Veranstaltungen
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Sandra Pujals
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 18.5. Sandra Pujals (University of Puerto Rico): A Soviet Caribbean. International Communism in Puerto Rico and the Caribbean, 1919-1943 Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
3. Screening der Reihe "8 Years of War in Ukraine": "Tera" von Nikon Romanchenko
Die Filmreihe findet in Kooperation zwischen der Mediothek des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin und dem Ukrainischen Filmfestival Berlin (UFFB) statt. Die Reihe versammelt drei Filme (Dokumentar- und Spielfilme) ukrainischer Filmemacher*innen, die das ukrainische Gegenwartskino im Zeichen des schon seit acht Jahren andauernden Krieges mit Russland markieren. Das Ziel der Reihe ist es, verschiedene Blickwinkel auf den Krieg zu eröffnen, die in unterschiedlichen Erzählungen und visuellen Darstellungen umgesetzt werden: ein postapokalyptischer Industriehorror, eine Reflexion über die langfristigen Auswirkungen des Krieges, eine Dokumentation des Lebens in Kriegszeiten, in denen selbst kleine Details plötzlich eine neue Bedeutung erhalten. Was die Filme der Reihe vereint, sind die Stimmen ukrainischer Filmemacher*innen, die vor und während des Krieges in der Ukraine gelebt und gedreht haben und in ihren Arbeiten den spezifischen Kontext aus mehrdimensionaler Perspektive beleuchten. Alle Filmvorführungen werden durch Expert*innengespräche + Spendenaktion für Docudays UA begleitet, die sich mit eingeladenen Filmemacher*innen und Gästen Fragen nach der aktuellen Rolle der Kunst, nach der Sichtbarkeit von ukrainischen Filmemacher*innen in Zeiten des Krieges und nach der Zukunft des ukrainischen Kinos widmen.
Ort: City Kino Wedding Müllerstraße 74 13349 Berlin
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Tobias Rupprecht, Alice Trinkle, Kevin Axe
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 25.5. Tobias Rupprecht, Alice Trinkle, Kevin Axe (FU Berlin/Scripts): Peripheral Liberalism. Market Economists and Globalization in the Soviet Union/Russia and China Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Tobias Rupprecht, Alice Trinkle, Kevin Axe
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 1.6. Ahmet T. Kuru (San Diego State U): The Ulema-State Alliance. A Barrier to Democracy and Development in the Muslim World Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Alexandra Oberländer
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 8.6. Alexandra Oberländer (MPIB Berlin): Feeling Productive as a Way of Feeling Soviet Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Juliane Fürst
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 15.6. Juliane Fürst (ZZF Potsdam): Soviet Hippies and their Pacifism Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Tim Buchen
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 22.6. Tim Buchen (TU Dresden): Landnahme. Ansiedlung, Enteignung und Gewalt im östlichen Europa, 1880-1945 Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Theocharis Grigoriadis
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 29.6. Theocharis Grigoriadis (FU Berlin): Russian Intelligence. The Political Economy of Espionage in Imperial Russia & the World (Buchpräsentation) Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Katerina Lykoudi
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 6.7. Katerina Lykoudi (Sorbonne, Paris/DAAD-Fellowship Berlin): Crimean Tatars as Enemies of the State? Evidence from Ukrainian Archives Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Sierra Christine Nota
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 20.7. Sierra Christine Nota (Stanford University): Forefathers of Yanukovych. The Soviet Dachas and Nazi ‘Parteivillen' of Ukraine, 1934-1952 Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung (AKER)
12. und 13. Mai 2022 an der Freien Universität Berlin | Die Performanz von Regionalorganisation in neuen Politikfeldern
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Agnieszka Zagańczyk-Neufeld
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 11.5. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld (Bochum): Sekten in Russland 1800-1917. Eine Sozialgeschichte der Glaubensfreiheit Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
Vortrag von Christina Kiaer: „Racial Solidarity in the Soviet Film Black Skin, 1931“
Vortrag von Christina Kiaer (Northwestern University): „The ‚Love Affair‘ between Communists and Blacks: Racial Solidarity in the Soviet Film Black Skin , 1931“ 09.05.2022 10 Uhr c.t. im Osteuropa-Institut, Seminarraum 121, Garystr. 55.
Ort: Seminarraum 121 Garystr. 55 Osteuropa-Institut
2. Screening der Reihe "8 Years of War in Ukraine": "Atlantis" von Valentyn Vasyanovych
Die Filmreihe findet in Kooperation zwischen der Mediothek des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin und dem Ukrainischen Filmfestival Berlin (UFFB) statt. Die Reihe versammelt drei Filme (Dokumentar- und Spielfilme) ukrainischer Filmemacher*innen, die das ukrainische Gegenwartskino im Zeichen des schon seit acht Jahren andauernden Krieges mit Russland markieren. Das Ziel der Reihe ist es, verschiedene Blickwinkel auf den Krieg zu eröffnen, die in unterschiedlichen Erzählungen und visuellen Darstellungen umgesetzt werden: ein postapokalyptischer Industriehorror, eine Reflexion über die langfristigen Auswirkungen des Krieges, eine Dokumentation des Lebens in Kriegszeiten, in denen selbst kleine Details plötzlich eine neue Bedeutung erhalten. Was die Filme der Reihe vereint, sind die Stimmen ukrainischer Filmemacher*innen, die vor und während des Krieges in der Ukraine gelebt und gedreht haben und in ihren Arbeiten den spezifischen Kontext aus mehrdimensionaler Perspektive beleuchten. Alle Filmvorführungen werden durch Expert*innengespräche + Spendenaktion für Docudays UA begleitet, die sich mit eingeladenen Filmemacher*innen und Gästen Fragen nach der aktuellen Rolle der Kunst, nach der Sichtbarkeit von ukrainischen Filmemacher*innen in Zeiten des Krieges und nach der Zukunft des ukrainischen Kinos widmen.
Ort: City Kino Wedding Müllerstraße 74 13349 Berlin
Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Marina Mogilner
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt : jonathan.daly@hu-berlin.de & robert.kindler@fu-berlin.de 4.5. Marina Mogilner (U of Illinois Chicago): Lev Iakovlevich Shternberg (1861–1927). The political science of Jewish race Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF) Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden. Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an robert.kindler@fu-berlin.de
1. Screening der Reihe "8 Years of War in Ukraine": "No Obvious Signs" von Alina Gorlova
Die Filmreihe findet in Kooperation zwischen der Mediothek des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin und dem Ukrainischen Filmfestival Berlin (UFFB) statt. Die Reihe versammelt drei Filme (Dokumentar- und Spielfilme) ukrainischer Filmemacher*innen, die das ukrainische Gegenwartskino im Zeichen des schon seit acht Jahren andauernden Krieges mit Russland markieren. Das Ziel der Reihe ist es, verschiedene Blickwinkel auf den Krieg zu eröffnen, die in unterschiedlichen Erzählungen und visuellen Darstellungen umgesetzt werden: ein postapokalyptischer Industriehorror, eine Reflexion über die langfristigen Auswirkungen des Krieges, eine Dokumentation des Lebens in Kriegszeiten, in denen selbst kleine Details plötzlich eine neue Bedeutung erhalten. Was die Filme der Reihe vereint, sind die Stimmen ukrainischer Filmemacher*innen, die vor und während des Krieges in der Ukraine gelebt und gedreht haben und in ihren Arbeiten den spezifischen Kontext aus mehrdimensionaler Perspektive beleuchten. Alle Filmvorführungen werden durch Expert*innengespräche + Spendenaktion für Docudays UA begleitet, die sich mit eingeladenen Filmemacher*innen und Gästen Fragen nach der aktuellen Rolle der Kunst, nach der Sichtbarkeit von ukrainischen Filmemacher*innen in Zeiten des Krieges und nach der Zukunft des ukrainischen Kinos widmen.
Ort: Filmkunst 66 Bleibtreustraße 12 10623 Berlin
Online seminar "Politics of Memory as a Populist Game: Political Uses of Memory about the Early Period of Post-Soviet Transformations in Contemporary Russia"
The institutional partnership project between the Institute for East European Studies of the Free University Berlin (FUB) and HSE University supported by the Alexander von Humboldt Foundation (AvH) is inviting you to attend the series of online seminars "Varieties of populism in East and West".
Online seminar "The Challenge of Populism: Impact on Traditional Left-wing and Right-wing parties in Europe"
The institutional partnership project between the Institute for East European Studies of the Free University Berlin (FUB) and HSE University supported by the Alexander von Humboldt Foundation (AvH) is inviting you to attend the series of online seminars "Varieties of populism in East and West". The theme of the fourth workshop will be "The Challenge of Populism: Impact on Traditional Left-wing and Right-wing parties in Europe".
Ort: Zoom
Online seminar "Long-Term Decline of Regions and the Rise of Populism: The Case of Germany"
The institutional partnership project between the Institute for East European Studies of the Free University Berlin (FUB) and the National Research University Higher School of Economics (HSE University) supported by the Alexander von Humboldt Foundation (AvH) is inviting you to attend the series of online seminars "Varieties of populism in East and West".
Ort: Language: English Date: 6th of December, 2021 Time: 11:00 AM Berlin Time Zone Online Platform: Zoom We count with ca. 1.3 hours workshop duration.
Online seminar "Children and childhood in the discourse and political practices of populists in Central and Eastern Europe"
The institutional partnership project between the Institute for East European Studies of the Free University Berlin (FUB) and the National Research University Higher School of Economics (HSE University) supported by the Alexander von Humboldt Foundation (AvH) is inviting you to attend the series of online seminars "Varieties of populism in East and West".
Beitrag von Frau Bluhm, Gender Lunch Talks am 4.11.2021
In den Gender Lunch Talks werden aktuelle Forschungsprojekte und Neuerscheinungen im Bereich Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Filmische Expeditionen in Osteuropa
Das novinki-Seminar richtet sich an Studierende, die am osteuropäischen Film und am filmkritischen Schreiben interessiert sind. Das Seminar findet durch die Kooperation zwischen Freien Universität Berlin, Universität Potsdam und dem Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Cottbus (FFC) statt.
Ausstellung "Osteuropaforschung an der Freien Universität Berlin. 1951-2021"
Am 01.11.2021 wird die Jubiläums-Ausstellung "70 Jahre OEI" mit einer Festveranstaltung eröffnet. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die Geschichte des Instituts seit seiner Gründung 1951.
Informationsveranstaltung des Profilbereichs Politik für Erstsemester
Am 27.10.2021, von 14 bis 15 Uhr stellt sich der Arbeitsbereich Politik des Osteuropa-Instituts allen Studierenden vor, die im weiteren Studienverlauf einen politikwissenschaftlichen Schwerpunkt wählen wollen.
Auftaktfilmabend: Lange nach der Schlacht
Filmvorführung mit Gespräch in Kooperation von Freien Universität Berlin, Universität Potsdam und FilmFestival Cottbus
Blurring Boundaries? Illiberal conservatism and the New Right
International Workshop organized by OEI Sociology and SCRIPTS Berlin (Research Units Borders and Orders)
Capitalism and Socialism Through the Russian Prism. Lineages of Concept Formation and the (Post-)Soviet Experience
International Workshop organized by Sebastian Hoppe (OEI, Politics), Katharina Bluhm (OEI, Sociology) and Friedrich Asschenfeldt (Princeton University, Department of History)
Ukraine-Tage in Berlin und Brandenburg
Deutsch-ukrainische akademische Zusammenarbeit fördern und gemeinsam Europa stärken Ukraine-Tage in Berlin und Brandenburg
Christina Ernst (ZfL): "Schreibformen der Autosoziobiographie"
Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Schreiben über die soziale Klasse" (Leitung: Irine Beridze)
Filmvorführung: "Die Glocke von Tschernobyl" ("Kolokol Černobylja")
im Rahmen der Filmreihe "Energy Empire East" NEUES DATUM: 05.07.2021
ENTFÄLLT: Filmvorführung "Die Erde dürstet" ("Zemlja žaždet")
im Rahmen der Filmreihe "Energy Empire East"
ENTFÄLLT: Filmvorführung "Pipeline" ("Truba")
im Rahmen der Filmreihe "Energy Empire East" Aufgrund der pandemischen Lage und der Schließung des Kinos Krokodil muss diese Veranstaltung leider entfallen.
International Week: Prospects for University Cooperation with the Caucasus (in English)
organized by the Institute for East European Studies as part of the International Week at Freie Universität Berlin
ENTFÄLLT: Filmvorführung "Kerosin"
im Rahmen der Filmreihe "Energy Empire East" Aufgrund der pandemischen Lage und der Schließung des Kinos Krokodil muss diese Veranstaltung leider entfallen.
ENTFÄLLT: Filmvorführung "Vierzig Herzen" ("Sorok serdec")
im Rahmen der Filmreihe "Energy Empire East" Aufgrund der pandemischen Lage und der Schließung des Kinos Krokodil muss diese Veranstaltung leider entfallen.
Victoria Lomasko: "Risovannye istorii v Rossii" (dt. "Gezeichnete Geschichten in Russland")
Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Graphisches Erzählen – Graphic Novel aus Mittel- und Osteuropa"
Ort: Online via WebEx (Link im Haupttext)
Dr. Anke Giesen (MEMORIAL Deutschland): "Heilung oder Zersetzung"
Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Einführung in die Kulturgeschichte: Akteure, Medien, Praktiken"
Ort: Online via Webex (Link im Haupttext)
Erster Forschungsworkshop am Osteuropa-Institut "Energie und Infrastruktur"
Ort: Online per Webex
Josef Vojvodík (Karls-Universität Prag): "Ideologie als ansteckender Massenwahn. Karel Čapeks und Hugo Haas' 'Bílá nemoc' (Die weiße Krankheit, 1937)"
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Osteuropaforschung im Wandel: Krisen, Konflikte, Herausforderungen" im WS 2020/21
Ort: Online
Dr. Manuela Putz (Forschungsstelle Osteuropa, Bremen): "'Publicity für unsere Sache?' Sowjetische Andersdenkende zwischen Selbst- und Fremdinszenierung"
Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Einführung in die Kulturgeschichte: Akteure, Medien, Praktiken"
Ort: Online
Panel: Traumata statt Heldenerzählung
LIVE am 18. Dezember, 17.30 Uhr (danach als Aufzeichnung weiterhin verfügbar)
Ort: Online
Ora John Reuter (University of Wisconsin, Milwaukee): Public Opinion and Regime Stability in Putin's Russia
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
Peter Jahn (Deutsch-Russisches Museum Karlshorst Berlin): Vom Osteuropa-Instut über Leningrad ans Deutsch-Russische Museum Karlshorst. Autobiographische Reflexionen
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
Gertrud Pickhan (OEI, FU Berlin): Ein Präsident macht Geschichte. Vladimir Putin und der Zweite Weltkrieg
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
Tatiana Rodionova (Odessa): The Ukrainian Crisis & its Aftermath
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
VL "Osteuropaforschung im Wandel: Krisen, Konflikte, Herausforderungen" - Gregor
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
VL "Osteuropaforschung im Wandel: Krisen, Konflikte, Herausforderungen" - Ananka
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/ Grundlagenvorlesung/index.html
Auftaktfilmabend: Osteuropa-Institut meets 30. FilmFestival Cottbus
Ort: City Kino Wedding (Müllerstraße 74, 13349 Berlin)
Alina Jasina-Schäfer (BKGE Oldenburg/Junge DGO): Nationale Minderheiten in Zeiten des Wandels: Zugehörigkeiten, Loyalitäten und Alltagserfahrungen
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
Julia Zimmermann (OEI, FU Berlin): The Long-term Effects of Stalin‘s Ethnic Cleansing Campaigns
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
Film & Gespräch: From Berlin to Tomsk
Ort: Kinosaal des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst
VL „The Nation Strikes Back?“ - Heitmeyer
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Shahrzad Shahmohammadi (FU Berlin): Does Performance Matter? Evidence from the Iranian Bureaucracy
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
VL „The Nation Strikes Back?“ - Forecki
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Volodymyr Ishchenko (TU Dresden): The Limits of Eventful Nationalism: The Case of Ukraine‘s Euromaidan
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
VL „The Nation Strikes Back?“ - Gokmen
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Joerg Forbrig (German Marshall Fund of the United States): Spotlight Belarus: Elections, Protests & Change
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
VL „The Nation Strikes Back?“ - Scheiring
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
International conference: ›Firsthand Time‹. Documentary Aesthetics in the Long 1960s
Ort: ZfL Schützenstr. 18 10117 Berlin Aufgang B, 3. Etage, Trajekte-Tagungsraum
VL „The Nation Strikes Back?“ - Kalb
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Alexander Libman (OEI, FU Berlin): Honor among Thiefs? International Cooperation of Authoritarian Regimes
Ort: Online Link: https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/index.html
VL „The Nation Strikes Back?“ - Hann
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
VL „The Nation Strikes Back?“ - Bašić
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Podiumsdiskussion: Kultur und Alltag im Ukraine-Konflikt
Ort: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
VL „The Nation Strikes Back?“ - Curanović
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Workshop: "History goes Pop"? On the Popularization of the Past in Eastern European Memory Cultures
Ort: Europa-Universität Viadrina, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, R. 05
VL „The Nation Strikes Back?“ - Fruhstorfer
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
VL „The Nation Strikes Back?“ - Polugodina
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
VL „The Nation Strikes Back?“ - Korolczuk
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
VL „The Nation Strikes Back?“ - Schwartz
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Konferenz: The Stalingrad Myth. Russian-German Comparative Perspectives
Ort: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst Zwieseler Str. 4 10318 Berlin