Springe direkt zu Inhalt

Veranstaltungen

VL "Energy Empires" - Theocharis Grigoriadis/Robert Kindler (Freie Universität Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

18.10.2023 | 14:00 - 16:00
20.10.2023 - 21.10.2023

VL "Energy Empires" - Robert Kindler (Freie Universität Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

25.10.2023 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Sebastian Schiek (SPCE Hub, Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

01.11.2023 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Ekaterina Shulman (Robert Bosch Academy, Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

08.11.2023 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Theocharis Grigoriadis (Freie Universität Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

15.11.2023 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Martin Lutz (Humboldt-Universität zu Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

22.11.2023 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Katharina Bluhm (Freie Universität Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

29.11.2023 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Benjamin Beuerle (Centre Marc Bloch, Berlin):

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

06.12.2023 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Ukrainian Film Screening “Chornobyl 22” und “Everything Will Not be Fine”

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

Ort: Ort: Filmrauschpalast, Lehrter Str. 35 Eintritt für OEI-Studierende frei

13.12.2023 | 19:00 - 21:00

VL "Energy Empires" - Jens Bastian (Stiftung Wissenschaft und Politik)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

20.12.2023 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Susanne Strätling (Freie Universität Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

10.01.2024 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Ilya Kalinin (Humboldt-Universität zu Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

17.01.2024 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Matthias Schwartz (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

24.01.2024 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Samuel Rogers (Freie Universität Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

31.01.2024 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Alexander Libman (Freie Universität Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

07.02.2024 | 14:00 - 16:00

VL "Energy Empires" - Sophie Lambroschini (Centre Marc Bloch, Berlin)

Wintersemester 2023/24 18.10.2023-14.02.2024 Mi 14:00-16:00  Garystr. 55 / Hörsaal A

14.02.2024 | 14:00 - 16:00

Buchpräsentation "The Oswalds: An Untold Account of Marina and Lee"

Ort: Freie Universität Berlin Kaminzimmer Boltzmanstraße 20

17.07.2023 | 16:00 - 18:00

"A State in a State": Filmvorführung und Gespräch mit Tekla Aslanishvili

Ort: Kino Krokodil Greifenhagener Str. 32 10437 Berlin

27.06.2023 | 18:00

Imperiale Ökonomien im europäischen Realismus

Ort: FU Berlin Rost-/Silberlaube, Raum I 202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

26.06.2023 | 09:30 - 18:00
22.06.2023 | 14:00 - 15:30

LNDW 2023: The South Caucasus and the European Union: From Conflict to Cooperation

Ort: Freie Universität Berlin Silberlaube, L23 0.3099 Fabeckstraße 25, 14195

17.06.2023 | 20:00 - 21:00

LNDW 2023: Jenseits der Stalinallee. Der 17. Juni 1953 – Ereignisse, Deutungen, Erinnerungen

Ort: Freie Universität Berlin Rostlaube Hörsaal 1a, 20 Uhr Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

17.06.2023 | 20:00 - 21:00

Costumes and Collapse - APPARATUS 22 (WORKSHOP), “Dressing fiction"

MORE INFORMATION:  https://slavsandtatars-picklebar.com/C-C-Apparatus-22

Ort: Pickle Bar (Stephanstraße 11, 10559 Berlin)

10.06.2023 | 14:00 - 18:00
08.06.2023 | 14:00 - 15:30

Diskussionsrunde zum Thema: "Der lange Schatten des Imperiums"

Ort: Freie Universität Berlin Henry-Ford-Bau Hörsaal D

06.06.2023 | 18:30 - 20:00
06.06.2023 | 16:15 - 17:45

Book Presentation: Nicolai N. Petro "The tradegy of Ukraine"

Ort: Osteuropa-Instut, Freie Universität Berlin Garystr. 55, Room 55 C

06.06.2023 | 14:00 - 16:00

Costumes and Collapse - Gyula Muskovics (LECTURE), “Fashion as world-building in the years of post-communist transition"

MORE INFORMATION:  https://slavsandtatars-picklebar.com/C-C-Gyula-Muskovics

Ort: Pickle Bar (Stephanstraße 11, 10559 Berlin)

02.06.2023 | 19:00

Costumes and Collapse - Uta Bekaia (PERFORMANCE), “Roots"

MORE INFORMATION:  https://slavsandtatars-picklebar.com/C-C-Uta-Bekaia

Ort: Pickle Bar (Stephanstraße 11, 10559 Berlin)

26.05.2023 | 19:30

Jetzt bewerben: Entdecke Osteuropastudien mit uns!

Bewerbungsfrist: 15. August 2023

15.05.2023 - 15.08.2023
11.05.2023 | 14:00 - 15:30

Gespräch mit Iya Kiva

Ort: online via Webex

09.05.2023 | 16:15 - 17:45

"Aus dem Nebel des Krieges": Buchgespräch mit Svitlana Matviyenko und Kateryna Mishchenko

Ort: Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Garystraße 55 Raum 323

08.05.2023 | 10:00

VL "War & Peace" - Oleksiy Kandyuk (Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

15.02.2023 | 14:00 - 16:00

Seminarausstellung: "Zeugnisse des Krieges"

Projekt-Ausstellung von Studierenden des Osteuropa-Instituts und des Peter Szondi-Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin

Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/228

10.02.2023 | 12:00 - 14:00
09.02.2023 | 18:00

VL "War & Peace" - Guzel Yusupova (Independent Researcher, Sociology)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

08.02.2023 | 14:00 - 16:00

VL "War & Peace" - Tamara Martsenyuk (University Of "Kyiv-Mohyla Academy")

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

01.02.2023 | 14:00 - 16:00

VL "War & Peace" - Katja Makhotina (Universität Bonn)

ONLINE

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

25.01.2023 | 14:00 - 16:00

Workshop: "Energien der Avantgarden"

Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin Raum 116

20.01.2023 - 21.01.2023

VL "War & Peace" - Katharina Bluhm (FU Berlin)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

18.01.2023 | 14:00 - 16:00

FÄLLT AUS: VL "War & Peace" - Martin Schulze Wessel (LMU München)

Der Vortrag fällt leider krankheitsbedingt aus.

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

11.01.2023 | 14:00 - 16:00

VL "War & Peace" - Clark Banach (FU Berlin)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

04.01.2023 | 14:00 - 16:00
16.12.2022 | 16:00 - 20:00
14.12.2022 | 14:00 - 16:00

VL "War & Peace" - Alisa Lozhkina (Art Critic And Curator From Kyiv, Ukraine)

ONLINE

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

14.12.2022 | 14:00 - 16:00

Dr. Maia Barkaia: "Borderlands Perspective and Imperial Faultlines in the Historiography of Georgian-Abkhaz Relations"

Im Rahmen des Vertiefungsseminars "Flucht, Trauma und Erinnerung in der georgischen Literatur und im Film" (geleitet von Irine Beridze) findet am 13. Dezember ein Gastvortrag von Dr. Maia Barkaia mit dem Titel "Borderlands Perspective and Imperial Faultlines in the Historiography of Georgian-Abkhaz Relations" statt. 

Ort: online (via Webex)

13.12.2022 | 12:00 - 14:00

"The Frontier": Screening und Diskussion

Ort: Garystraße 55 Hörsaal A

07.12.2022 | 18:30 - 20:00

Geschichte-Kolloquium – Ekaterina Pravilova (Princeton)

ZUSATZTERMIN: Midterm Lecture des Friedrich-Meinecke-Instituts, Koserstr. 20, Hörsaal B

07.12.2022 | 18:00 - 20:00

VL "War & Peace" - Susanne Strätling (FU Berlin)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

07.12.2022 | 14:00 - 16:00

VL "War & Peace" - Jan C. Behrends (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

30.11.2022 | 14:00 - 16:00

VL "War & Peace" - Katharina Bluhm (FU Berlin)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

23.11.2022 | 14:00 - 16:00
22.11.2022 | 16:00 - 18:00

VL "War & Peace" - Film "One Day In Ukraine" (Ukraine, 2022, Regie: Volodymyr Tykhyi)

Anfang: 18 Uhr

Ort: Bundesplatz-Kino Bundesplatz 14 10715 Berlin

16.11.2022 | 18:00 - 20:00

VL "War & Peace" - Elguja Khokrishvili (Staatliche Universität Tiflis)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

09.11.2022 | 14:00 - 16:00

VL "War & Peace" - Andrei Yakovlev (HSE Moscow)

Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A (Erdgeschoss) Garystraße 55 14195 Berlin

02.11.2022 | 14:00 - 16:00
22.10.2022 | 12:00

Filmvorführung und Gespräch: "Evge" ("Homeward")

Nariman Aliev  Ukraine 2019 / OMEU / 96 Min.

Ort: Arsenal Potsdamer Straße 2 10785 Berlin

07.10.2022 | 19:30

Ceecon´22: DGO Congress of Central and East European Studies

Ceecon ist ein Forum für den Austausch über die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Mittel- und Osteuropastudien.

06.10.2022 - 07.10.2022

Losnitza-Filmreihe beim ilb (Internationales Literaturfestival Berlin) mit Einführung durch Irine Beridze

Das  internationale literaturfestival berlin   zeigt im Rahmen seines diesjährigen Programms sieben Filme von Sergeij Losnitza, in die an sechs Terminen Irine Beridze  einführen wird. Teil der Filmreihe ist auch eine Diskussionsveranstaltung mit dem Regisseur.  

08.09.2022 - 14.09.2022

"Berliner Gegenwartsliteraturen" mit Dmitrij Kapitelman und Irine Beridze

Ort: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin

07.09.2022 | 19:00

Filmgespräch "Atlantis" (Köln)

"ifs Encounters"  #standwithukraine    in cooperation with the Film Festival Cologne (FFCGN) On the Screen:   "Atlantis"  by Valentyn Vassjanowytsch (Ukraine 2019, feature film, 108 min., OV with engl. subtitles) Followed by a discussion with  Kateryna Stebnovska  (1. assistant director) moderated by Irine Beridze (Institute for East European Studies FU Berlin) in English Language

Ort: internationale filmschule köln

31.08.2022 | 19:00

In Feminis Veritas: Feminist Solidarity Day with Ukraine

ACUD Studio  an der Veteranenstraße 21, 10119 Berlin

26.08.2022 | 18:00 - 21:00

Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Sierra Christine Nota

Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link:  https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt :  jonathan.daly@hu-berlin.de  &  robert.kindler@fu-berlin.de     20.7. Sierra Christine Nota (Stanford University):  Forefathers of Yanukovych. The Soviet Dachas and Nazi ‘Parteivillen' of Ukraine, 1934-1952                          Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte  fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF)               Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden.       Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an  robert.kindler@fu-berlin.de

20.07.2022 | 18:00 - 20:00
15.07.2022 | 16:00 - 20:00

Fellow-Colloquium des AB Kultur

Ort: Osteuropa-Institut Garystr. 55 Raum 101

08.07.2022 | 13:00 - 17:00

Workshop: "Sexualisierte Gewalt, Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an der Hochschule"

Der Workshop ist eine Veranstaltung der dezentralen Frauenbeauftragten des Osteuropa-Instituts.

Ort: Hörsaal 55 C in der Garystr. 55

08.07.2022 | 09:30 - 13:30

Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Katerina Lykoudi

Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link:  https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt :  jonathan.daly@hu-berlin.de  &  robert.kindler@fu-berlin.de     6.7. Katerina Lykoudi (Sorbonne, Paris/DAAD-Fellowship Berlin):   Crimean Tatars as Enemies of the State? Evidence from Ukrainian Archives                          Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte  fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF)               Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden.       Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an  robert.kindler@fu-berlin.de

06.07.2022 | 18:00 - 20:00

Osteuropa und die 'neue Welt' des Russland-Ukraine-Krieges: Eine langfristige Perspektive

Eine Veranstaltung des Osteuropa-Instituts im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, Berlin 02.07.2022, 17-19 Uhr, Silberlaube: L23 (Raum 0.3099)

Ort: Freie Universität Berlin Silberlaube: L23 (Raum 0.3099)

02.07.2022 | 17:00 - 19:00

Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Theocharis Grigoriadis

Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link:  https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt :  jonathan.daly@hu-berlin.de  &  robert.kindler@fu-berlin.de     29.6. Theocharis Grigoriadis (FU Berlin):   Russian Intelligence. The Political Economy of Espionage in Imperial Russia & the World (Buchpräsentation)                         Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte  fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF)               Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden.       Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an  robert.kindler@fu-berlin.de

29.06.2022 | 18:00 - 20:00

Auftakt des Netzwerks "Russian Ecospheres"

Kommendes Wochenende startet das Netzwerk. 

Ort: Rost- und Silberlaube der FU Berlin

25.06.2022 - 26.06.2022

Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Tim Buchen

Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link:  https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt :  jonathan.daly@hu-berlin.de  &  robert.kindler@fu-berlin.de     22.6. Tim Buchen (TU Dresden):  Landnahme. Ansiedlung, Enteignung und Gewalt im östlichen Europa, 1880-1945                         Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte  fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF)               Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden.       Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an  robert.kindler@fu-berlin.de

22.06.2022 | 18:00 - 20:00

Löwenthal Lecture 2022: Andrii Portnov "Deutschsprachige Ukrainistik. Eine vergessene Erfahrung"

Ort: Osteuropa-Institut der FU Berlin, Garystraße 55, Hörsaal A

22.06.2022 | 16:00

Löwenthal Lecture 2023: Szczepan Twardoch "Europe at War. Stories from the Trenches"

Die Richard Löwenthal Lectures sind eine öffentliche Vortrags-Reihe, die einmal im Jahr bekannte Forscher_innen zu Osteuropa und den post-sowjetischen Raum ans Osteuropa-Institut einlädt. Richard Löwenthal (1908-1991) war Politikwissenschaftler und von 1961-1974 Professor an der Freien Universität Berlin. Der Sozialist, engagiert im Widerstand gegen den NS, forschte nach seiner Rückkehr aus dem Exil über Totalitarismus, Nationalsozialismus sowie zu politischen Entwicklungen Osteuropas.

21.06.2022 | 16:00 - 18:00
21.06.2022 | 16:00 - 18:00

Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Juliane Fürst

Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link:  https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt :  jonathan.daly@hu-berlin.de  &  robert.kindler@fu-berlin.de     15.6. Juliane Fürst (ZZF Potsdam):   Soviet Hippies and their Pacifism                         Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte  fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF)               Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden.       Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an  robert.kindler@fu-berlin.de

15.06.2022 | 18:00 - 20:00
14.06.2022 | 16:00 - 18:00

Berliner Kolloquium zur Geschichte Osteuropas – Alexandra Oberländer

Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Jonathan Daly & Prof. Dr. Robert Kindler Zeit : Mittwoch 18 Uhr c.t. Alle Veranstaltungen finden online via zoom statt. Soweit nicht anders angegeben, gilt für alle Termine der folgende Link:  https://hu-berlin.zoom.us/j/68274636978 Kontakt :  jonathan.daly@hu-berlin.de  &  robert.kindler@fu-berlin.de     8.6. Alexandra Oberländer (MPIB Berlin):   Feeling Productive as a Way of Feeling Soviet                         Im Vorfeld der meisten Termine werden Texte verschickt, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wenn Sie Interesse an den Texten haben sollten, kontaktieren Sie bitte  fabian.thunemann@hu-berlin.de Kolloquiumsplan (PDF)               Gemeinsames Kolloquium mit dem Arbeitsbereich Kultur des OEI Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und dient der Diskussion ihrer Examensarbeiten. Die Veranstaltung wird nicht in festen wöchentlichen Sitzungen, sondern an geblockten Terminen stattfinden. Die genauen Zeiten der Blocktermine werden auf der ersten Kolloquiumssitzung am 21.04.2022 (16 Uhr) gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen festgelegt. Die vereinbarten Sitzungen werden an Donnerstagen zwischen 16 und 20 Uhr am Osteuropa-Institut (Garystr. 55) in Präsenz stattfinden.       Bei Rückfragen aller Art wenden Sie sich bitte an  robert.kindler@fu-berlin.de

08.06.2022 | 18:00 - 20:00