Springe direkt zu Inhalt

Bewegte Körper - Verborgenes Wissen. Energien und Ökologien korporaler Praktiken um 1900 / Bodies in Motion - Hidden Knowledge. Energies and Ecologies of Corporeal Practices around 1900

15.05.2025 - 16.05.2025
Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung, Nachlass Suzanne Perrottet, 1990 © The Trustees of the Rudolf Laban Estate

Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung, Nachlass Suzanne Perrottet, 1990 © The Trustees of the Rudolf Laban Estate

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert entfacht sich ein neues Interesse am bewegten Körper als Ort der Produktion und Transformation von Wissen. Dies manifestiert sich disziplinübergreifend in wissenschaftlichen und ästhetischen Feldern - von den Bewegungskünsten über die Medizin, die Psychologie bis zur arbeitswissenschaftlichen Optimierung körperlicher Fähigkeiten.

Eingebettet in relationale Denkweisen, die den Körper als integralen Teil komplexer Beziehungen zwischen Organismus und Umwelt betrachten, fungieren korporale Praktiken als Figurationen, an denen sich zirkulierende Kräfte und verborgene Energien materialisieren und transformieren: Diese prägen nicht nur künstlerische Praktiken, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnismodelle, die dem bewegten Körper eine zentrale epistemische Funktion in der Erkundung bislang verborgener Wissensbestände zusprechen.

Das Symposium erkundet diese Figurationen in einem interdisziplinären Resonanzraum. Die Vorträge thematisieren die doppelte Funktion körperlicher Bewegung als räumliche und epistemische Transgression. Im Fokus stehen wissenschaftliche und künstlerische Praktiken, die den Körper als Medium zur Sichtbarmachung und Mobilisierung latenter Energien begreifen und damit die Grenzen zwischen subjektiver Erfahrung und objektiver Erkenntnis, zwischen materiellen und immateriellen Dimensionen der Wirklichkeit durchlässig machen. 

Das Symposium ist eine Kooperation des DFG-Forschungsprojekts „Energie: Schlüsselkonzept der sowjetischen Avantgarde" (Berlin), des DFG-Kollegs „Imaginarien der Kraft" (Hamburg), des SNF-Doktoratprojekts „Ökologien des Körpers: Bewegungskulturen und Lebenswissenschaften im frühen 20. Jahrhundert" (Zürich) und des Doktoratprogramms „Epistemologien ästhetischer Praktiken" (Zürich).

 

 

PROGRAMM

 

Donnerstag, 15.05.2025 

 

14:30 Alexander Kamber, Werner Boschmann 

Begrüßung  

 

Panel 1: Schau-Spiele des Körpers / Spectacles of the Body

 

15:00 Margarete Vöhringer (Göttingen)
The Foundation of Scientific Ophthalmology or - how to make Vision Visible in the 19th Century

 

16:00 Sophie Witt (Hamburg) 

Hysterische Zeichen, bewegte Körper: Psychosomatik und Theateravantgarden um 1900

 

17:00 Pause

 

Panel 2: Embodiment and Transgression / Embodiment und Transgression 

 

17:30 Sabine Huschka (Berlin) 

Tanzende Körper als Kraftfelder: Das Energetische als ästhetische Dispositionen 

18:30 Irina Sirotkina (Durham)
Modern Dance as energy embodied: European and early Soviet cases

 

19:30 Gemeinsames Abendessen 

 

Freitag, 16.05.2025

 

Panel 3: Medialität und Performanz bewegter Körper / Mediality and Performance of Bodies in Motion

 

10:00 Sofia Michel (Göttingen) 

Depends on How to Cut and Glue: 1920’s Movement Photography and the Science of Art

11:00 Katharina Tchelidze (Lüneburg) 

„Diktatur des Bildes“ – Irakli Gamrekeli und die Bühnenkünste

 

12:00 Mittagspause

 

13:00 Irina Sirotkina (Durham) 

Interactive Workshop' The embodied experience of Impulse. A workshop in Musical Movement (f. 1914)

14:00 Mats Wercholand (Weimar)
Körper, Experiment, Wissenschaft: Gertrud Grunows Harmonisierungslehre im Kontext krisenhafter Raumwahrnehmung

 

15:00 Schluss 

Das Symposium findet in Kooperation mit der Universität Hamburg statt.

https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/aktivitaeten/workshops-symposien/2025-bewegte-koerper.html 

Zeit & Ort

15.05.2025 - 16.05.2025

Hamburg