Interaktive Protestlogistik der LOOPS-Forschungsgruppe
Station 1: Ein Protestcamp zum anfassen
Hier laden wir euch in ein Miniatur-Protestcamp ein, sodass ihr aus nächster Nähe erfahren könnt, wie Protestierende ihre Camps in autoritären Regimen organisieren. In diesem Szenario fragen wir uns, und euch, was ihr in solchen Situationen machen würdet? Taucht in die Realität der Proteste ein! Mit eindrucksvollen Bildern und einem interaktiven Kartenspiel, das euch zu eigenständigem Denken herausfordert.
Ihr werdet mit realen Szenarien konfrontiert, mit denen Aktivisten regelmäßig konfrontiert werden - von Tränengas und Verhaftungen bis hin zu Kommunikationsausfällen. Erforscht die emotionalen und praktischen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um diese Momente unter hohem Druck zu meistern, und entdeckt, wie selbst die kleinsten logistischen Details den Ausgang des politischen Widerstands beeinflussen können. Beispielszenarien:
- Tränengas: Bleibt ruhig, vermeidet es, sich die Augen zu reiben, und spült sie mit Wasser oder einer speziellen Lösung aus.
- Festnahme: Sagt euren Namen, bleibt ruhig und bittet um einen Anwalt.
- Kein Empfang: Verwendet VPNs, verschlüsselte Messaging-Apps oder Offline-Kommunikationstools.
Station 2: Protestcamp Lego - Für Kinder und Neugierige
Inspiriert durch das politische Engagement von Kindern, insbesondere bei Klimaprotesten, lädt diese Station junge (und jung gebliebene) Teilnehmende dazu ein, sich kreativ mit Protestlogistik auseinanderzusetzen.
Baut euer Protestcamp aus Lego oder einen Solarkocher - und erfahrt, wie Demonstrierende in politisch repressiven Umgebungen Nahrung, Unterkunft und Energie organisieren. Warum entstehen Protestcamps? Wo schlafen Menschen? Welche Ängste und Hoffnungen sind damit verbunden? Diese spielerische und doch zum Nachdenken anregende Station bietet einen Einstieg in das Verständnis von Widerstandsbewegungen aus einer kindgerechten Perspektive.
Ort: Rostlaube, Raum K31/102, Freie Universität Berlin
Datum: 28.06.2025
Zeit: 17:00-21:00 Uhr
Organisation:
Dr. Anna Fruhstorfer
Dr. Rebecca Kittel
Ismael Benkrama
Zeit & Ort
28.06.2025 | 17:00 - 21:00
Freie Universität Berlin
Rostlaube
Raum K31/102