Springe direkt zu Inhalt

LEHRVERANSTALTUNGEN

Geschichte

  • Digitale Geschichte und Holocaust-Forschung
    Der Kurs führt in die digitale Geschichte des Holocaust ein, diskutiert die Grundlagen der digitalen Geschichtswissenschaft und stellt exemplarisch herausragende Projekte aus dem Forschungsfeld vor. Gemeinsam werden Forschungsfragen und -designs mit neuen Quellenbeständen ebenso wie zu neuen geschichtskulturellen Phänomenen erarbeitet. Digitale Projekte zur historischen Vermittlungsarbeit werden gemeinsam recherchiert und analysiert. Ein weiteres Thema ist der gegenwärtige Trend zu gezielten digitalen Desinformationsstrategien zur Geschichte des Holocaust.

  • Geschichte | Straflager im östlichen Europa und der Sowjetunion
    Das Seminar blickt in multiperspektivischer Weise auf Straf- und Zwangsarbeitslager im 20. Jahrhundert im Allgemeinen und auf das sowjetische System von Straflagern (Gulag) im Besonderen. Das Seminar bietet, neben einem Überblick zur aktuellen Forschung, allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit einen eigenen Zugang zum Thema zu finden. Das bereitgestellte Quellen- und Arbeitsmaterial ermöglicht im Laufe des Semesters eine individuelle Erschließung dieses breit gefächerten Themas.

Kultur

"Die Erde durstet..."

"Die Erde durstet..."

  • Kultur | Kino Krokodil
    In Kooperation mit dem Kino Krokodil zeigt die Mediothek des Osteuropa-Instituts von Mai bis Juli 2021 eine Filmreihe zur Energiepolitik in der ehemaligen Sowjetunion. Dokumentar- und Spielfilme zu Ölindustrie, Elektrifizierung, Atomkraft, Wüstenbewässerung und Gasförderung rekonstruieren Osteuropa als Raum, in dem ökonomische Rohstoffabhängigkeit und politischer Energieutopismus eine toxische Allianz eingehen, die für Mensch und Natur katastrophale Folgen hat. Mehr dazu in unserem Veranstaltungskalender.

  • Forschungsprojekt „Ästhetik des Plattenbaus“
    Im Rahmen des Seminars „Ästhetik des Plattenbaus“ ist ein Lehrforschungsprojekt geplant, für das die Studierenden Berliner Plattenbau-Großsiedlungen erkundigen und hierzu jeweils kurze Filme bzw. Fotostrecken erstellen, die anschließend auf einem Blog vorgestellt werden.

Politik

  • Politik | Capitalism and Socialism in Russia: The Soviet and Post-Soviet Experience Revisited
    Die Abteilung Politik bietet im SoSe 2021 das interdisziplinäre Seminar “Capitalism and Socialism in Russia: The Soviet and Post-Soviet Experience Revisited” an. In dem Seminar werden die Verwendungen (und Missbräuche) der Konzepte Kapitalismus und Sozialismus in den Sozial-und Geisteswissenschaften durch das Prisma der russischen und sowjetischen Geschichte diskutiert. Mehr Infos finden Sie in der Beschreibung des Seminars.

  • Politik | Formation und die (post-)sowjetische Erfahrung
    Vom 22. bis 24.9.2021 findet der Workshop „Formation und die (post-)sowjetische Erfahrung“ statt. Der Workshop geht von der Prämisse aus, dass Sozialismus und Kapitalismus - zugleich Kategorien der Analyse und Kategorien der Praxis - nur verwendet werden können, wenn die damit verbundenen Bedeutungen und Praktiken in ihrer geographischen und historischen Besonderheit analysiert werden. Es wird versucht, die Begriffe in ihrer Bedeutung und ihrem Inhalt zu historisieren, um ihre nachhaltige Bedeutung für verschiedene Bereiche der Sozialwissenschaften zu verstehen. Organisatoren des Workshops: Katharina Bluhm (FU Berlin), Sebastian Hoppe (FU Berlin), Friedrich Asschenfeldt (Princeton University). 

Soziologie

  • Biographies in Transition
    Dieser Kurs befasst sich mit Prozessen des sozialen Wandels durch biographische Forschungsperspektiven. Es wird sowohl theoretisch als auch durch empirische Forschung untersucht, wie sozialer Wandel Biographien prägt und wie soziale Ereignisse und Dynamiken biographisch erlebt und erinnert werden.

  • Civil Society and Social Movements
    Das Seminar verbindet theoretische Texte zu Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen mit wichtigen Beispielen kollektiven Handelns im postkommunistischen Europa. Zu den Fällen, die in der Klasse besprochen werden, gehören: der NGO-Sektor und internationale "Demokratisierungsindustrie", Solidarnosc in Polen, kulturelle Bewegungen, rechtsextreme Bewegungen, Otpor in Serbien und sein globales Modell für friedliche Revolutionen, Euromaidan und seine Nachwirkungen usw.

Volkswirtschaft

  • Comparative Economic Development
    Dieser Kurs bietet den Studenten einen umfassenden Überblick über das neue und lebendige Feld der vergleichenden Wirtschaftsentwicklung, das aus der Übergangsökonomie, der Ökonomie der zentralen Planung und der politischen Ökonomie hervorgegangen ist. Die vergleichende Wirtschaftswissenschaft wendet sich nun der vergleichenden Analyse von Institutionen bestehender kapitalistischer Systeme und der historischen Entwicklung dieser Institutionen zu.   

  • Gender and Development
    In diesem Kurs wird die Rolle der Geschlechter in der Wirtschaftsgeschichte und der Entwicklungsökonomie behandelt. Die Mechanismen hinter der Übertragung von Geschlechternormen werden mit besonderem Augenmerk auf das sozialistische Frauenmodell (und was davon übrig geblieben ist) diskutiert. Lernziel dieses Seminars ist die Einführung in ökonometrische Methoden, die kritische Auseinandersetzung mit Literatur und die Einführung in Forschungscluster in den Bereichen Gender und Entwicklung.