Springe direkt zu Inhalt

Dr. Clemens Günther

Clemens Günther - Profilbild

Osteuropa-Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Garystraße 55
Raum 118
14195 Berlin

Sprechstunde

Aufgrund der aktuellen Lage finden zurzeit keine Sprechstunden statt. Wenn Sie ein Anliegen haben, so melden Sie sich bitte direkt per Mail.

Biographische Angaben:

  • 2010 - 2013 Bachelorstudium der Europäischen Ethnologie und der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2013 - 2015 Masterstudium der Osteuropastudien mit Schwerpunkt Kultur an der Freien Universität Berlin und der Columbia University New York
  • 2015 - 2019 Promotion an der Freien Universität, Berlin
    Thema der Dissertation: Die metahistoriographische Revolution. Problematisierungen historischer Erkenntnis in der russischen Gegenwartsliteratur

Sommersemester 2022

Vergangene Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021:

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019 

Wintersemester 2018/19

Sommersemester 2018       

  • Zwischen Wüstensonne und Finsternis – Imaginationsgeschichte Turkmenistans

Wintersemester 2017/18   

  • Der lange Abschied von der Zukunft – Historisches Erzählen in Osteuropa
  • St. Petersburg – Eine Stadt lesen und verstehen lernen

Projekte

Dissertationsprojekt: Die metahistoriagraphische Revolution.  

Habilitationsprojekt: Die Natur der Katastrophe. Ökologische Poetiken im russischen Realismus

DFG-Netzwerk "Russian Ecospheres. Forms of Ecological Knowledge in Russian Literature, Culture and History" (2022-2025)

Forschungsschwerpunkte

  • Gattungspoetik (Historischer Roman, Produktionsroman, Dokumentarismus, Reiseliteratur)
  • Literatur und Wissenschaft (Meteorologie, Klimatologie, Kybernetik, Geschichtswissenschaft)
  • Postkolonialismus (Imaginationsgeschichte: Baku, Turkmenistan, Sowjetische Globalitätskonstruktionen);
  • Ecocriticism (v.a. Naturkatastrophen, Klimawandelfiktion, Ökozid)

Monographie:

  1. Die metahistoriographische Revolution. Problematisierungen historischer Erkenntnis in der russischen Gegenwartsliteratur, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2021.

     Rezension: Ulrich Schmid, Zeitschrift für Slavische Philologie 78:2 (2022), S. 474-476; Matthias Freise, H-Soz-Kult, 03.03.2023, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98802>.

Herausgeberschaften:

  1. Firsthand Time. Documentary Aesthetics of the Long 1960s, Amsterdam: Brill 2022. (gemeinsam mit Schwartz, Matthias) [in Vorbereitung]
  2. Special Issue: Putting the Empire to Music. The Phenomenon of Vocal-Instrumental Ensembles (VIA), Apparatus. Film, Media and Digital Cultures of Central and Eastern Europe 13 (2021) (gem. mit Christiane Schäfer)
  3. Adamczak, Kateryna; Günther, Clemens; Hartmann, Ina; Sdanewitsch, Ina (Hg.): Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Ergebnisse des Arbeitstreffes des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg, Frankfurt am Main: Peter Lang 2019.

Artikel:

2023

  • Klimawandelfiktion im Spätsozialismus, in: Die Welt der Slaven 1 (2023) [accepted for publication]

2022

  • The Alien Republic: Narratives of Deterritorialization in Imaginations of Turkmenistan, in: Slavic Review 81:1 (2022), S. 55-76.
  • The Myths of Multinational Literature, in: Andronikashvili, Zaal; Frank, Susi; Ostashevsky, Eugene (Hg.): The Soviet Project of World Literature and its Legacies (forthcoming)
  • The Ecological Imaginary of Socialist Cybernetics, in: Borisova, Natalia; Blagojević, Una; Konarzewska, Aleksandra (Hg.): Cultural Representations and Theoretical Approaches to Historical Transformation in East Central Europe, 1956–1968 (forthcoming)
  • Die Unverständlichkeit der Technik. Zur Kulturgeschichte der black box in der Sowjetunion, in: Ghilarducci, Manuel; Kazalarska, Zornitza (Hg.): In dunklen (Sprach-)Räumen. Verhandlungen von Unverständlichkeit in den slawischen Literaturen. (forthcoming)
  • Die politische Ökologie des Treibhauses in der russischen Literatur, in: Wiener Slawistischer Almanach (forthcoming)
  • The Ecology of Empire – Literary and Scientific Expeditions to the Orenburg Steppe around 1830, in: Raupach, Hajo; Hussinger, Melanie (Hg.): Discovering – Surveying – Ordering. Expeditions in the long 19th century.
  • Von der Entgrenzung zur Entfremdung. Die Karakum in der spätsowjetischen Musik, in: Ritter, Rüdiger (Hg.): Musik und ihre gesellschaftliche Bedeutung in den staats- und postsozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas seit 1945 [im Erscheinen].
  • Cybernetic Socialism in Dissident Discourse, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History [accepted for publication].

2021

 

2020

  • Aspekte einer Archivpoetik der Postmemory am Beispiel Ljudmila Ulickajas und Radka Denemarkovás, in: Drosihn, Yvonne: Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva (Hg.): Trauma – Generationen – Erzählen – Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, Berlin: Frank & Timme 2020, S.241-253.

 

2019

  • Nationsbildung ex negativo – Literarisierte Leidensgemeinschaften nach dem Ökozid, in: Porównania 24:1 (2019), S.91-106. 
  • Das Ermittlungsverfahren ist einzustellen! Marija Elifërovas epistemologische Kriminalfiktion Smert’ avtora, in: Friess, Nina; Huber, Angelika (Hg.): Investigation – Rekonstruktion – Narration. Geschichte und Gegenwart im Krimi der Slavia, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2019, S.143-160.
  • Manuskriptfiktion zwischen Mystifikation und Metahistoriographie, in: Färber, Christina; Frischmuth, Agatha; Hoy, Therese (Hg.): Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forms Slavistische Literaturwissenschaft. Berlin 2016, Frankfurt am Main: Peter Lang 2019, S.25-40.
  • Beyond the Imperial Matrix. Literary Eurasianisms in Contemporary Russian Literature (gemeinsam mit Svetlana Sirotinina), in: Friess, Nina; Kaminskij, Konstantin (Hg.): Resignification of Borders: Eurasianism and Russian World, Berlin: Frank und Timme 2019, S.67-96.
  • Sind wir immer schon postfaktisch gewesen? Zum Verhältnis von Faktographie und Transition im sowjetischen 20. Jahrhundert, in: Adamczak, Kateryna; Günther, Clemens; Hartmann, Ina, Sdanewitsch, Ina (Hg.): Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Ergebnisse des Arbeitstreffes des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg, Frankfurt am Main: Peter Lang 2019, S.113-124.

2018

  • Mehr als Geschichte. Svetlana Aleksievičs dokumentarische Prosa, in: Osteuropa 1-2 (2018), S.83-97.
  • Als der neue Mensch alt wurde – Nostalgie und der spätsowjetische historical turn, in: Wiener Slawistischer Almanach 82 (2018), S.479-499.