Springe direkt zu Inhalt

Dr. Clemens Günther

Clemens Günther - Profilbild

Osteuropa-Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Garystraße 55
Raum 118
14195 Berlin

Sprechstunde

Vereinbarung individuell per Mail

Biographische Angaben:

  • 2010 - 2013 Bachelorstudium der Europäischen Ethnologie und der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2013 - 2015 Masterstudium der Osteuropastudien mit Schwerpunkt Kultur an der Freien Universität Berlin und der Columbia University New York
  • 2015 - 2019 Promotion an der Freien Universität, Berlin
    Thema der Dissertation: Die metahistoriographische Revolution. Problematisierungen historischer Erkenntnis in der russischen Gegenwartsliteratur

Sommersemester 2022

Vergangene Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021:

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019 

Wintersemester 2018/19

Sommersemester 2018       

  • Zwischen Wüstensonne und Finsternis – Imaginationsgeschichte Turkmenistans

Wintersemester 2017/18   

  • Der lange Abschied von der Zukunft – Historisches Erzählen in Osteuropa
  • St. Petersburg – Eine Stadt lesen und verstehen lernen

Projekte

Dissertationsprojekt: Die metahistoriagraphische Revolution.  

Habilitationsprojekt: Die Natur der Katastrophe. Ökologische Poetiken im russischen Realismus

DFG-Netzwerk "Russian Ecospheres. Forms of Ecological Knowledge in Russian Literature, Culture and History" (2022-2025)

Forschungsschwerpunkte

  • Gattungspoetik (Historischer Roman, Produktionsroman, Dokumentarismus, Reiseliteratur)
  • Literatur und Wissenschaft (Meteorologie, Klimatologie, Kybernetik, Geschichtswissenschaft)
  • Postkolonialismus (Imaginationsgeschichte: Baku, Turkmenistan, Sowjetische Globalitätskonstruktionen);
  • Ecocriticism (v.a. Naturkatastrophen, Klimawandelfiktion, Ökozid)

Monographie:

  1. Die metahistoriographische Revolution. Problematisierungen historischer Erkenntnis in der russischen Gegenwartsliteratur, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2021.

     Rezension: Ulrich Schmid, Zeitschrift für Slavische Philologie 78:2 (2022), S. 474-476; Matthias Freise, H-Soz-Kult, 03.03.2023, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98802>.

Herausgeberschaften:

  1. Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond. Lei-den/Boston: Brill 2023. (gemeinsam mit Schwartz, Matthias)
  2. Special Issue: Die überwältigende Katastrophe. Wahrnehmungskonstellationen destruktiver Naturereignisse im europäischen Realismus, Literatur für Leser:innen 44:3 (2021) (gem. mit Laura Isengard)
  3. Special Issue: Putting the Empire to Music. The Phenomenon of Vocal-Instrumental Ensembles (VIA), Apparatus. Film, Media and Digital Cultures of Central and Eastern Europe 13 (2021) (gem. mit Christiane Schäfer)
  4. Adamczak, Kateryna; Günther, Clemens; Hartmann, Ina; Sdanewitsch, Ina (Hg.): Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Ergebnisse des Arbeitstreffes des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg, Frankfurt am Main: Peter Lang 2019.

Artikel:

2024

  • Forms of Imperial Knowledge – The Orenburg Steppes as a Cultural Contact Zone around 1830, in: Raupach, Hajo; Hussinger, Melanie, Happel, Jörg (Hg.): Expeditions in the Long Nineteenth Century Discovering, Surveying, and Ordering. New York: Routledge, 2024, S. 72–93.

2023

  • Cybernetic Socialism in Dissident Discourse, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 24:2 (2023), S. 321–348.
  • Origins and Dimensions of Regulation in Russian and Soviet Discourse, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 12:1 (2023), S. 36–42.
  • Klimawandelfiktion im Spätsozialismus, in: Die Welt der Slaven 68:2 (2023), S. 346–372.
  • Introduction. Firsthand Time, in: Günther, Clemens; Schwartz, Matthias (Hg.): Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond. Leiden/Boston: Brill 2023, S. 1–27. (gem. mit Matthias Schwartz)
  • Die Verflüssigung des Realismus. Narrative Konfigurationen von Mühle und Moderne bei Dmitrij Mamin-Sibirjak und Aleksandr Serafimovič, in: Poetica 54 (2023), S. 320–339.
  • Von der Entgrenzung zur Entfremdung. Die Karakum in der spätsowjetischen Musik, in: Ritter, Rüdiger (Hg.): Musik und ihre gesellschaftliche Bedeutung in den staats- und postsozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas seit 1945. Wiesbaden: Harrasowitz 2023, S. 321–342.

2022

2021

 

2020

  • Aspekte einer Archivpoetik der Postmemory am Beispiel Ljudmila Ulickajas und Radka Denemarkovás, in: Drosihn, Yvonne: Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva (Hg.): Trauma – Generationen – Erzählen – Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum, Berlin: Frank & Timme 2020, S.241-253.

 

2019

  • Nationsbildung ex negativo – Literarisierte Leidensgemeinschaften nach dem Ökozid, in: Porównania 24:1 (2019), S.91-106. 
  • Das Ermittlungsverfahren ist einzustellen! Marija Elifërovas epistemologische Kriminalfiktion Smert’ avtora, in: Friess, Nina; Huber, Angelika (Hg.): Investigation – Rekonstruktion – Narration. Geschichte und Gegenwart im Krimi der Slavia, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2019, S.143-160.
  • Manuskriptfiktion zwischen Mystifikation und Metahistoriographie, in: Färber, Christina; Frischmuth, Agatha; Hoy, Therese (Hg.): Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forms Slavistische Literaturwissenschaft. Berlin 2016, Frankfurt am Main: Peter Lang 2019, S.25-40.
  • Beyond the Imperial Matrix. Literary Eurasianisms in Contemporary Russian Literature (gemeinsam mit Svetlana Sirotinina), in: Friess, Nina; Kaminskij, Konstantin (Hg.): Resignification of Borders: Eurasianism and Russian World, Berlin: Frank und Timme 2019, S.67-96.
  • Sind wir immer schon postfaktisch gewesen? Zum Verhältnis von Faktographie und Transition im sowjetischen 20. Jahrhundert, in: Adamczak, Kateryna; Günther, Clemens; Hartmann, Ina, Sdanewitsch, Ina (Hg.): Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Ergebnisse des Arbeitstreffes des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg, Frankfurt am Main: Peter Lang 2019, S.113-124.

2018

  • Mehr als Geschichte. Svetlana Aleksievičs dokumentarische Prosa, in: Osteuropa 1-2 (2018), S.83-97.
  • Als der neue Mensch alt wurde – Nostalgie und der spätsowjetische historical turn, in: Wiener Slawistischer Almanach 82 (2018), S.479-499.