Springe direkt zu Inhalt

Publikationen der Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs Kultur

Hier werden nur die Neuerscheinungen der vergangenen zwei Jahre aufgeführt. Eine vollständige Übersicht der Publikationen finden Sie auf den jeweiligen persönlichen Seiten des Teams.

Сюзанна Штретлинг: Рука за работой

Энергия. Трансформации силы, метаморфозы понятия

Susanne Strätling: The Hand at Work. The Poetics of Poiesis in the Russian Avant-Garde

Putting the Empire to Music. The Phenomenon of Vocal-Instrumental Ensembles (VIA)

Lew Rubinstein: Ein ganzes Jahr. Mein Kalender

Clemens Günther: Die metahistoriographische Revolution

Moisej Ginzburg: Der Rhythmus in der Architektur

Sergei Tretjakow: Fakten/Räume. Reiseskizzen 1925-1937

Aufsätze


  • Clemens Günther: Origins and Dimensions of Regulation in Russian and Soviet Discourse. In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 12:1 (2023), S. 43–49.
  • Clemens Günther: Cybernetic Socialism in Dissident Discourse. In: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 24:2 (2023), S. 321–348.
  • Clemens Günther: The Alien Republic: Narratives of Deterritorialization in Imaginations of Turkmenistan. In: Slavic Review 81:1 (2022), S. 55–76.
  • Clemens Günther: Rezension von Mieka Erley. On Russian Soil: Myth and Materiality. In: Slavic and East European Journal 66:4 (2022), S. 613–614.

 
  • Susanne Strätling: Zeitenwende. Ein Begriff des 24. Februar 2022. In: Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine. Hg. von Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe. Frankfurt/Main 2023, S. 215-226.
  • Susanne Strätling: Novoe zrenie / Neues Sehen / New Vision. In: Central and Eastern European Literary Theory and the West. Ed. by Michał Mrugalski, Schamma Schahadat, and Irina Wutsdorff, in collaboration with Danuta Ulicka. Berlin 2023, S. 930-936.
  • Susanne Strätling: Wärmelehren der Literatur. Energiemetaphern in Lev Tolstojs Krieg und Frieden. In: Figurationen. Gender - Literatur - Kultur, 2022, Jg. 23, No. 2, S. 47-68.
  • Susanne Strätling (Übers. aus dem Russischen): Michail V. Alpatov: Der Barock in der alten Rus'! (mit einer Einführung). In: Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaften in der frühen Sowjetunion. Hg. von Aage A. Hansen-Löve und Brigitte Obermayr, unter Mitarbeit von Georg Witte. Paderborn 2022, S. 603-618.
  • Susanne Strätling (gem. mit Il'ja Kalinin und Jurij Murašov): Энергия. Философия, технология, искусство [Energie. Philosophie, Technik, Kunst] // Энергия. Трансформация силы, метаморфозы понятия. Сборник под редакции И. Калинина, Ю. Мурашова и С. Штретлинг. Москва 2022, с. 7-26.
  • Susanne Strätling: Kontrolle (Vladimir Tatlin). In: Berühren lesen. Hg. von Hanna Sohns und Johannes Ungelenk. Berlin 2021, S. 101-108.
  • Susanne Strätling (gem. mit Georg Witte): Lew Rubinsteins Kalendergeschichten als Inbesitznahme der Zeit. In: Lew Rubinstein: Ein ganzes Jahr. Mein Kalender. Aus dem Russischen von Werner Boschmann, Elisabeth Landenberger, Dario Planert, Lara Rindt, Susanne Strätling, Dimitri Vinogradov, Anna Weigelt und Georg Witte. Hg. von Susanne Strätling und Georg Witte. Berlin 2021, S. 426-437.
  • Susanne Strätling (gem. mit Thomas Flierl): "Die Evolution rhythmischer Probleme." Moisej Ginzburgs Rhythmologie der Architektur von ihren Anfängen bis zum Barock." In: Moisej Ginzburg: Der Rhythmus in der Architektur. Übersetzt und mit einem Nachwort von Thomas Flierl und Susanne Strätling. Leipzig 2021, S. 122-131.
  • Susanne Strätling: 2+2=5. The Poetics of Dyscalculia, or the Word and the Number in the Blind Spot of Digital Humanities. In: Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 10/2020 DOI: https://dx.doi.org/10.17892/app.2020.00010.237 [Dt.Textfassung auf Refubium: "2+2=5. Poetik der Dyskalkulie, oder Wort und Zahl im toten Winkel der Digital Humanities".]
  • Susanne Strätling (gem. m. Tatjana Hofmann): Сергей Третьяков: писатель как путешественник [Sergej Tret’jakov: Der Schriftsteller als Reisender] // Сергей М. Третьяков: От Пекина до Праги. Путевая проза 1925-1937 годов (Очерки, «маршрутки», «путьфильмы» и другие путевые заметки) [Sergej M. Tret’jakov: Von Peking bis Prag. Reiseprosa 1925-1937 (Skizzen, “Marschrouten", “Reisefilme" und andere Reiseaufzeichnungen)]. Сост., статья и примечания Т. Хофман и С. Штретлинг. Санкт-Петербург 2020, с. 9-45.
  • Überarbeitete deutsche Fassung:
    Schreiben und Reisen. Sergei Tretjakows topografisches Projekt. 1925-1937. In: Sergei Tretjakow: Fakten/Räume. Reiseskizzen 1925-1937. Aus dem Russischen von Andreas Tretner, Maria Rajer, Rudolf Selke, Tatjana Hofmann und Susanne Strätling, hg. und mit einem Nachwort von Tatjana Hofmann und Susanne Strätling. Leipzig 2021, S. 555-580.