Publikationen der Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs Kultur
Hier werden nur die Neuerscheinungen der vergangenen zwei Jahre aufgeführt. Eine vollständige Übersicht der Publikationen finden Sie auf den jeweiligen persönlichen Seiten des Teams.
Aufsätze
- Irine Beridze: Between Freedom and Submission. THE HISTORY AND CHALLENGES OF INDEPENDENT GEORGIAN CINEMA. In.: Ostwest Monitoring. 25.09.2023.
- auch auf Russisch: Между свободой и подчиненностью. ИСТОРИЯ И ВЫЗОВЫ НЕЗАВИСИМОГО ГРУЗИНСКОГО КИНО.
- und auf Georgisch: თავისუფლების და დამორჩილების ზღვარზე. დამოუკიდებელი ქართული კინოს ისტორია და გამოწვევები.
- Clemens Günther: Forms of Imperial Knowledge – The Orenburg Steppes as a Cultural Contact Zone around 1830, in: Raupach, Hajo; Hussinger, Melanie, Happel, Jörg (Hg.): Expeditions in the Long Nineteenth Century Discovering, Surveying, and Ordering. New York: Routledge, 2024, S. 72–93.
- Clemens Günther: Verfall der Fülle. Die Ressourcen der Steppe im Schaffen Sergej Aksakovs, in: Heller, Jakob; Martin, Erik; Schönbeck, Sebastian (Hg.): Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik. Berlin: De Gruyter 2024, S. 249–265.
- Clemens Günther: Introduction. Firsthand Time, in: Günther, Clemens; Schwartz, Matthias (Hg.): Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond. Leiden/Boston: Brill 2023, S. 1–27.
- Clemens Günther:- Die Verflüssigung des Realismus. Narrative Konfigurationen von Mühle und Moderne bei Dmitrij Mamin-Sibirjak und Aleksandr Serafimovič, in: Poetica 54 (2023), S. 320–339.
- Clemens Günther: Von der Entgrenzung zur Entfremdung. Die Karakum in der spätsowjetischen Musik, in: Ritter, Rüdiger (Hg.): Musik und ihre gesellschaftliche Bedeutung in den staats- und postsozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas seit 1945. Wiesbaden: Harrasowitz 2023, S. 321–342.
- Clemens Günther: Klimawandelfiktion im Spätsozialismus, in: Die Welt der Slaven 68:2 (2023), S. 346–372.
- Clemens Günther: Origins and Dimensions of Regulation in Russian and Soviet Discourse. In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 12:1 (2023), S. 43–49.
- Clemens Günther: Cybernetic Socialism in Dissident Discourse. In: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 24:2 (2023), S. 321–348.
- Susanne Strätling:(gem. m. Georg Witte): Energie - Schlüsselbegriff der sowjetischen Moderne. In: Im Lichtozean. Energien der sowjetischen Moderne. Hg. von Georg Witte und Susanne Strätling. Berlin 2025, S. 692-729
- Susanne Strätling: Das Recht auf Sprache. Iryna Shuvalovas Kriegsgedicht "wenn man mich nicht tötet“. In: Standortbestimmungen. Literarische Positionierung in der Gegenwart. Hg. von Barbara Bausch und Julia Weber. Berlin 2025, S. 33-49, doi: 10.14279/depositonce-23186
- Susanne Strätling: Pipepoetics and the Infrastructures of Circulation. In: Circulation, ed. Florian Fuchs, Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, Jasmin Wrobel. Articulations (March 2024): https://articulations.temporal-communities.de.
- Susanne Strätling: Pipelines: Mediatoren zwischen Zeiten, Räumen und Subjekten. In: Sehen, Hören, Berühren. Multisensorischen Perspektiven auf Medialität in Osteuropa. Hg. von Svetlana Efimova und Philipp Kohl. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 102 (2024), S. 65-90
- Susanne Strätling: Literary Theory between Contincency and Contiguity: Yakov Druskin’s “Law of Heterogeneity.” In: Neohelicon 2024, https://doi.org/10.1007/s11059-024-00728-x
- Susanne Strätling: Der graphische Pakt. Autorschaftskonflikte in Schreibgemeinschaften. In: Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog. Hg. von Michael Gamper, Anna Luhn. Nina Tolksdorf und Paul Wolff. Heidelberg 2024, S. 77-107
- Susanne Strätling: Energieangst/Energielust. Zur Psychoenergetik der Moderne. In: Die dritte Natur, Nr. 6, Heft 1, 2023, S. 43-58
- Susanne Strätling: Zeitenwende. Ein Begriff des 24. Februar 2022. In: Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine. Hg. von Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe. Frankfurt/Main 2023, S. 215-226.
- Susanne Strätling: Novoe zrenie / Neues Sehen / New Vision. In: Central and Eastern European Literary Theory and the West. Ed. by Michał Mrugalski, Schamma Schahadat, and Irina Wutsdorff, in collaboration with Danuta Ulicka. Berlin 2023, S. 930-936.