Springe direkt zu Inhalt

Über GURES | F.A.Q.

Startseite der Freien Universität Berlin
The University of World Economy and Diplomacy

German-Uzbek Relations: Energy & Sustainability (GURES)

Ein Zertifikatsstudienprogramm zwischen der Freien Universität Berlin und der University of World Economy and Diplomacy (UWED), Taschkent

German-Uzbek Relations: Energy & Sustainability (GURES) ist ein einjähriges DAAD-Zertifikatsprogramm, das den akademischen Austausch zwischen der University of World Economy and Diplomacy (UWED) in Taschkent und dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin im sozialwissenschaftlichen Kontext fördern soll.

Die Dauer des Programms beträgt ein akademisches Jahr. GURES beginnt jedes Jahr im Herbstsemester. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, wobei die Schlüsselsprache Deutsch ist. Bachelor-Studierende, vorzugsweise im zweiten oder dritten Jahr des Grundstudiums an allen Fakultäten der UWED, sind eingeladen, sich für GURES zu bewerben.

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein gemeinsames Zertifikat der Partnerinstitutionen mit einem Nachweis über 15 ECTS-Punkte sowie einer Übersicht über belegte Lehrveranstaltungen und erzielte Noten.


Struktur des Studienprogramms

Das GURES-Programm umfasst folgende Pflichtmodule im Verlauf eines akademischen Jahres:

  • Zwei Blockseminare (jeweils 5 Tage à 5,5 akademische Stunden)
  • Ein reguläres Seminar (wöchentlich, 2 SWS, ein Semester)
  • Zwei Tutorien (wöchentlich, 2 SWS, je eines pro Semester)

Beispielcurriculum für das Studienjahr 2025/26:

Typ

Titel

Lehrinstitution

Semester

Dauer

Prüfungsleistung

Seminar (A)

European & International Energy Policy

FUB

1. Semester

5 Tage à 5,5 akademische Stunden

Präsentation, Klausur

Tutorial (A)

Politische Ökonomie & wissenschaftliche Methoden

FUB

1. Semester

wöchentlich, 90 Minuten

 

Seminar (C)

European Energy Markets & Central Asia

UWED

2. Semester

wöchentlich, 90 Minuten

Präsentation

Seminar (B)

Energy Economics

FUB

2. Semester

4 Tage à 240 Minuten

Präsentation, Klausur

Tutorial (B)

Energie & Gesellschaft

FUB

2. Semester

wöchentlich, 80 Minuten

 

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzungen

Das GURES-Programm richtet sich an engagierte Bachelor-Studierende der UWED. Für die Zulassung müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Immatrikulation an der UWED (Bachelor- oder Master-Level)
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (85–100 %)
  • Hervorragende Studienleistungen (85–100 %)
  • Hohe Motivation

Die Auswahl erfolgt durch eine gemeinsame Kommission unter Leitung der Koordinator:innen und/oder Professor:innen der UWED und der FUB auf Grundlage einer schriftlichen Bewerbung und eines Auswahlgesprächs, das an der UWED durchgeführt wird. Die Kommission besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf maximal 30 pro Studienjahr begrenzt.


Kompetenzerwerb

Neben Fachkenntnissen in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und internationale Beziehungen fördert das GURES-Programm:

  • Regionales Fachwissen über Deutschland
  • Fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Methodenkompetenz

Ein solches sozialwissenschaftlich ausgerichtetes Programm, das Sprach-, Fach- und Kulturkenntnisse vereint, trägt wesentlich zur Verständigung zwischen Deutschland und Usbekistan bei – gerade dort, wo politische Prozesse an Grenzen stoßen.


Organisation und Leitung

German-Uzbek Relations: Energy & Sustainability (GURES) wird gemeinsam vom Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und der University of World Economy and Diplomacy in Taschkent durchgeführt. Das Programm wird von Professor Theocharis Grigoriadis geleitet und vom GURES-Team in Berlin und Taschkent betreut.


Bewerbungsverfahren

Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025/26: Samstag, 5. April 2025

Die Auswahlgespräche finden im Anschluss an das Bewerbungsverfahren an der UWED statt.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Lebenslauf auf Deutsch (1–2 Seiten)
  • Motivationsschreiben auf Deutsch (1–2 Seiten)
  • Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Aktueller Notenspiegel (Transcript of Records)