Springe direkt zu Inhalt

NEUIGKEITEN

Institut | Grundlagenvorlesung "War & Peace"

WAR & PEACE_banner

Diese Vortragsreihe wird sowohl von am OEI Forschenden als auch von internationalen Osteuropa-Experten*innen aus Berlin, Deutschland und der ganzen Welt gestaltet. Russlands Krieg in der Ukraine hat die globale Sicherheitsordnung und das politisch-ökonomische Gleichgewicht auf dem europäischen Kontinent nach dem Ende des Kalten Krieges verändert. Darüber hinaus wird die Geschichte oft als Instrument zur Rechtfertigung nationalistischer Politiken herangezogen, während die Flüchtlingsströme aus der Ukraine, aber auch politische Exilanten aus Russland und Belarus neue Realitäten in Bezug auf Identität und gesellschaftliche Entwicklung geschaffen haben.

Institut | Projektseminar "Lebenswelten in Kriegszeiten"

Projektseminar

Projektseminar

Ausgehend vom Leitbegriff der Lebenswelt widmet sich das Projektseminar aus einer interdisziplinären Perspektive Transformationen in Kriegszeiten. Thematisch steht dabei der Krieg in der Ukraine im Fokus, es können allerdings auch weiter zurückliegende Konflikte behandelt werden. Die Studierenden realisieren in Kleingruppen eigene Projekte zu selbst gewählten Themen, die sich mit so unterschiedlichen Thematiken wie Migration, Erinnerungskultur, Diversity, Trauma oder Protestkultur befassen können. Methodologischer Ausgangspunkt ist die Erschließung kriegsspezifischer Lebenswelten durch Interviews, teilnehmende Beobachtung, Archivrecherche und weiterer qualitativer Methoden, deren Kenntnis in begleitenden Workshops vermittelt wird.

Geschichte | Gemeinsames Forschungskolloquium mit der Forschungsstelle Osteuropa Bremen

Geschichte: Gemeinsames Forschungskolloquium mit der Forschungsstelle Osteuropa (Bremen) im Wintersemester 202223

Geschichte: Gemeinsames Forschungskolloquium mit der Forschungsstelle Osteuropa (Bremen) im Wintersemester 202223

Im Wintersemester 2022/23 veranstaltet die Abteilung Geschichte ein gemeinsames Forschungskolloquium zur Geschichte Osteuropas mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (Prof. Dr. Susanne Schattenberg). Im Kolloquium stellen Studierende Ihre Abschlussarbeiten zur Diskussion und wir sprechen über methodische und arbeitspraktische Fragen, die bei Konzeption und Verfassen einer Masterarbeit entstehen.

Hinzu kommen mehrere Vorträge externer Wissenschaftler*innen, die ihre laufenden Forschungsprojekte diskutieren. Die Veranstaltung findet im zweiwöchigen Rhythmus online statt. (dienstags, 18-20 Uhr). Das Programm ist ab Anfang Oktober hier zu finden.

Kultur | „Manipulierte Umwelten. Ökozid und Ecocriticism in Literatur und Film“

FilmFestival Cottbus

FilmFestival Cottbus

Im Rahmen der Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus des mittel- und osteuropäischen Kinos, das dieses Jahr im November startet, haben Irine Beridze und Susanne Strätling die Sonderfilmreihe „EcoEast-Georgien“ kuratiert, die neun Filme zu ökologischen Themen versammelt. In der georgischen Filmtradition befassen sich FilmemacherInnen schon seit den frühen 1930er Jahren mit Umweltthemen und entwickeln schon sehr früh ein Bewusstsein für Nachhaltigkeitsproblematiken. Wie werden Umwelten manipuliert und Lebensräume zerstört? Wie werden Großbauprojekte, die direkt in Ökosysteme eingreifen, im filmischen Medium (Spiel- und Dokumentarfilme) diskutiert und welche Wechselwirkungen lassen sich zwischen Natur und Mensch und zwischen Ökologie und Wirtschaft beobachten?

Das im Wintersemester angebotene Seminar „Manipulierte Umwelten. Ökozid und Ecocriticism in Literatur und Film“ wird im Rahmen einer Seminarexkursion das Festival besuchen.

Kultur | DFG-Forschungsprojekt „Energie: Schlüsselbegriff der sowjetischen Avantgarde“

Pavel Filonov: GOĖLRO (1931)

Pavel Filonov: GOĖLRO (1931)

Im Wintersemester nimmt das DFG-Forschungsprojekt „Energie: Schlüsselbegriff der sowjetischen Avantgarde“ seine Tätigkeit auf. Es erforscht die Transferbewegungen des Energiebegriffs zwischen Wissenschaften und Künsten an einem historischen Punkt hochverdichteter transdiskursiver Auseinandersetzung mit Energiekonzepten. Für den Januar 2023 ist eine erste Projekttagung zum Thema „Energien der Avantgarde“ geplant.

Politik | Project “Reinterpreting the alternative script? War in Ukraine, state-sponsored narratives of block”

Logo SCRIPTS

Logo SCRIPTS

Does the globalized world fall apart and split into separate competing geoeconomic and geopolitical blocks, akin to the new Cold War? The department of politics is currently working on the start of a new SCRIPTS project.

The project analyzes the construction of new ‘scripts’ presented by authoritarian states as an alternative to the ‘liberal script’. It aims to study how the war triggered and influenced the state-sponsored narratives of block building in two major authoritarian states – Russia and China – and how these narratives resonate in their population.  

Soziologie | War in Ukraine, Russia’s potential decoupling from the global internet and the changing perspective of emerging powers on internet and data governance

Logo SCRIPTS

Logo SCRIPTS

Russia’s war against Ukraine, the reaction of Western states, information intermediaries, such as Meta, Apple or Google, and the prospect of Russia disconnecting from the global internet have shaken the world-wide consensus on internet governance. The project aims at examining both the trajectory of Russia’s political project of internet and data sovereignty as well as the embrace of sovereigntism by some emerging powers before and due to the war in Ukraine and its repercussions. 

Volkswirtschaft | Erasmus+-Jean-Monnet-Finanzierung

Erasmus+ Jean Monnet Programme

Erasmus+ Jean Monnet Programme

Der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre hat von der Europäischen Kommission die Erasmus+-Jean-Monnet-Finanzierung erhalten, um den Jean-Monnet-Lehrstuhl für die Außenwirtschaftsbeziehungen der Europäischen Union (EUEXTECON) am Osteuropa-Institut für den Zeitraum 2022-2025 einzurichten. 

Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den weiteren Aktivitäten des neuen Jean-Monnet-Lehrstuhls finden Sie hier.