Kolloquium
15 лет Октября: Радиовещание в СССР / Электронный каталог "Марки Страны Советов"
Geschichte: Gemeinsames Forschungskolloquium mit der Forschungsstelle Osteuropa (Bremen) im Wintersemester 202223
Gemeinsames Forschungskolloquium mit der Forschungsstelle Osteuropa (Bremen) im Wintersemester 2022/23
Im Wintersemester 2022/23 findet das Forschungskolloquium online in Kooperation mit Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen) statt.
Zeit: 14-täglich, dienstags, 18 Uhr c.t. (!)-19.45 Uhr
Link: http://unihb.eu/Kolloquium
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die übrigen Termine dienen der internen Diskussion studentischer Masterarbeiten.
25.10.2022
Tatsiana Astrouskaya (Marburg)
Jewish Emigration Against the Backdrop of the Exemplary Socialist Republic. On Persistent Zionists and Loyal Soviet Citizens in Soviet Minsk of the 1970s
08.11.2022
Grzegorz Rossoliński-Liebe (Berlin)
Polnische Bürgermeister und die Verwaltung des Generalgouvernements. Besatzung, Holocaust und Kollaboration
22.11.2022
Orysia Kulick (Winnipeg)
Gender and Violence in Ukraine: Changing How We Bear Witness to War
06.12.2022
Elisa Satjukow (Leipzig)
Burning Down the House? Überlegungen zu einer dekolonialen Osteuropaforschung
07.12.2022 ZUSATZTERMIN von 18-20 Uhr
Ekaterina Pravilova (Princeton): The Ruble: A Political History (Midterm Lecture des Friedrich-Meinecke-Instituts
Koserstr. 20, Hörsaal B)
20.12.2022
Serhii Plokhii (Cambridge, MA)
The Return of History: The Russo-Ukrainian War from a Historian’s Perspective
17.01.2023
Oliver Reisner (Jena/Tbilisi)
Sozialer Zusammenhalt und soziale Resilienz in Georgien
31.01.2023
Roman Dubasevych (Greifswald)
Krieg gegen die Ukraine und „gedemütigte Maskulinität“: Kulturwissenschaftliche Reflexionen einer Eskalation