Springe direkt zu Inhalt

Irine Beridze, M.A.

Irene Beridze

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Garystraße 55
Raum 119
14195 Berlin

Sprechstunde

Anmeldungen zur Sprechstunde direkt per Mail.

  • seit April 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (Arbeitsbereich Kultur)
  • Mai 2018 – März 2020: Akademische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam am Institut für Slavistik am Lehrstuhl für Ostslavische Literaturen und Kulturen / Schwerpunkt Russistik
  • seit April 2020: Fortsetzung des Promotionsstudiums an der Freien Universität Berlin
  • Mai 2018 – März 2020: Promotionsstudium am Institut für Slavistik der Universität Potsdam. Promotionsprojekt: „Transferprozesse von Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur osteuropäischer AutorInnen.“
  • Mai 2017 – Oktober 2017: PreDoc-Teilstipendium der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam 
  • 2014 – 2017: Studium der „Osteuropäischen Kulturstudien“ an der Freien Universität Berlin und an der Universität Potsdam. Abschluss: Master of Arts
  • 2014 – 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft/Tutorin an der Universität Potsdam am Institut für Germanistik und Slavistik
  • 2011 – 2013: Studium der Germanistik an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt „Literaturwissenschaft/Neuere Deutsche Literatur“. Abschluss: Master of Arts
  • 2004 – 2008: Studium der Germanistik an der staatlichen Universität von Iwane Dschawachischwili in Tbilissi. Abschluss: Bachelor of Arts

Wintersemester 2022/23

Flucht, Trauma und Erinnerung in der georgischen Gegenwartsliteratur und im Film
(Vertiefungsseminar)


Vergangene Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2022

Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten – Migrationserzählungen aus Mittel- und Osteuropa
(Vertiefungsseminar)

Wintersemester 2021/22

Filmische Expeditionen in Osteuropa
(Vertiefungsseminar, gem. mit PD Dr. Brigitte Obermayr, Universität Potsdam)

Sommersemester 2021

Schreiben über die (soziale) Klasse in den mittel- und osteuropäischen Literaturen der Gegenwart 
(Seminar)

Wintersemester 2020/21

Graphisches Erzählen – Graphic Novel aus Mittel- und Osteuropa
(Vertiefungsseminar)

Sommersemester 2020

Vertiefungsseminar: „Gedächtsnisse in Bewegung: Migrationsliteratur aus Mittel- und Osteuropa“ (gem. mit Dr. Ulrike Schneider, Universität Potsdam)

Sommersemester 2019 u. Wintersemester 2019/20

Kurationsseminar: „Bewegungsbilder“ (gem. mit Christiane Schäfer, Universität Potsdam und Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus)

Wintersemester 2018/19

Seminar: novinki – Filmkritisches Schreiben (in Verbindung mit dem 28. FilmFestival Cottbus und gem. mit Barbara Wurm, HU Berlin)

Wintersemester 2016/17 u. Wintersemester 2017/18

Projektseminar: „Filmkritisches Schreiben“ in Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus

Wintersemester 2014/15-Wintersemester 2016/17

Tutorium: Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Am Institut für Germanistik)

Vertiefungstutorium zum Seminar „Das Ahasvermotiv in der deutschsprachigen Literatur“ (Leitung: Dr. Ulrike Schneider / Insitut für Germanistik / Insitut für Jüdische Studien)

  • Dissertationsprojekt: "Transferprozesse von Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur postsowjetischer Autor*innen"
  • Literatur(en) der Migration (postsowjetische Migrationsliteratur in deutscher Sprache)
  • Theorien der Transkulturalität/Transnationalität
  • Mittel- und osteuropäische jüdische Kultur(en) (Jüdische Kultur in Südkaukasus, v.a. Georgien)
  • Gedächtnis und Literatur (Russischsprachige „Erinnerungsliteratur“)
  • (Post-)koloniale und dekoloniale Perspektiven auf Südkaukasus (v.a. Georgien)
  • Sowjetisches Kino (u. a. georgisch-sowjetische Filmgeschichte)
  • Verhältnis von Literatur und Fotografie
Herausgaberschaften:

Family Affairs – Filmische Beziehungen zwischen Georgien und dem Arsenal. Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Berlin: 2018 [gem. mit Gesa Knolle und Annette Lingg] 

Die Publikation wurde im Januar 2019 in der Sendung des georgischen Filmwissenschaftlers und Filmkritikers Giorgi Gwacharia (Radio Free Europe/Radio Liberty - Georgien) vorgestellt.

Artikel:

Georgian VIAs – Between Submission and Subversion. In.: Putting the Empire to Music. The Phenomenon of Vocal-Instrumental Ensembles (VIA) (ed. by Clemens Günther and Christiane Schäfer). Special issue of Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 13. 2021, p. 20-35.

Flüchtige Nachbarschaften in der osteuropäischen Migrationsprosa. In: Online-Anthologie »Nachbarschaften«, fortlaufend seit 2020 (Hg. von Christina Ernst und Hanna Hamel). Oktober 2021.

Postsowjetische Migrationsliteratur als Kleine Literatur. Die detteritorialisierte Sprache der Erinnerung. In.: Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 9: Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft 2019 in Halle (Saale). Hg. von Iris Bauer, Yvonne Drosihn, Eva Kowollik, Tijana Matijević und Joanna Sulikowska-Fajfer. 2021, S. 237-249.

ცხრა მთას იქით (dt. Hinter neun Berge), im Rahmen der Publikationsreihe „Dekoloniale Perspektiven“, auf emc.org.ge, 16.05.2019, S. 1-8.

Kleinere Arbeiten:

Essays und Reportagen

Künstlerische Interventionen – Sichtbarmachung des Unsichtbaren, auf novinki.de, 06.05.2022.

Soldaten mit Sonnenblumensamen – ein Video aus dem besetzten Geničesk, auf novinki.de, 23.03.2022.

ჯანყი რიონის ხეობაში: თამთა მელაშვილი „შაშვი შაშვი მაყვალი“. (dt. Essay zum Roman „Schaschwi Schaschwi Makwali“ von Tamta Melaschwili), auf indigo.com.ge, 20.05.2021.

რეცენზია სალომე ჯაშის დოკუმენტურ ფილმზე „მოთვინიერება“ (Taming the Garden, 2021). კეთილი იყოს თქვენი მობრძანება ანტროპოცენში (dt. Rezension „Herzlich Willkommen ins Anthropozän“, Rezension zum Dokumentarfilm von Salomé Jashi „Die Zähmung der Bäume“), auf cinexpress.ge, 01.03.2021. 

Rundgespräch über die ausländische Literatur in Deutschland. Die Fragen beantworten: Stéphanie Lux, Izaskun Gracia, Kateryna Rietz-Rakul, Karolina Golimowska, Érica Zingano und Irine Beridze. (Die russischsprachige Version des Gespräches erscheint in der Ausgabe von «Berlin.Berega» №2/2020), Dezember 2020. 

ახალი შოფრულები - ინტერვიუ ქართულ-ფრანგულ მუსიკალური პროექტის წევრებთან MURMAN TSULADZE (dt. Interview mit der georgisch-französischen Gruppe Murman Tsuladze), auf indigo.com.ge, 23.11.2020. 

ონელი ებრაელების ისტორია (dt.: Geschichte der jüdischen Gemeinde der Stadt Oni), auf liberali.ge (ლიბერალი), 16.08.2018.

ვინ არიან პლატოელი „ჩოგბურთისტები“? (dt.: Wer sind die Tennisspieler aus Plato?), auf liberali.ge (ლიბერალი), 14.03.2018. 

ქართველი ებრაელები. დაბა კულაში (dt.: Georgischen Juden. Die Stadt Kulaschi), in Batumelebi (ბათუმელები), September: Nr. 7., 2017. 

Refugees Welcome, in Indigo (ინდიგო), Oktober: Nr. 12., 2016.

Rezensionen und Festivalberichte

„გაიტენეთ ეგ ღორი ტრაკში“ (dt. Rezension zum Film „Gori“ von Giga Liklikadze) auf publika.ge, (15.11.2019).

მე სხვა ვარ (dt.: Ich bin eine Andere – Rezension zum Film „NAMME“ von Zaza Khalvashi), auf indigo.com.ge (ინდიგო), (27.12.2018).

Beridze, Irine; Müller, Elisabeth: Blicke zu den Peripherien. Das 27. FilmFestival für mittel- und osteuropäisches Kino in Cottbus. Festivalbericht auf novinki.de, (20.02.2018).

Beridze, Irine; Bressa, Agnes: Einblicke in das 26. FilmFestival für das osteuropäische Kino in Cottbus. Festivalbericht auf novinki.de, (03.04.2017).

Big brothers and sisters are watching you – oder die Abwesenheit des Privaten. Eine Rezension zum Roman „Eine Liebe im Kaukasus“ (Originaltitel: Ženich i nevesta) von Alissa Ganijewa (Suhrkamp Verlag, 2016), auf novinki.de, (13.02.2017).

Standartisierte Fälschung oder Tiflis am Abgrund des Gefaketen. Eine Rezension zum Roman „Adibas“ von Zaza Burchuladze (Blumenbar Verlag, 2015), auf novinki.de (19.03.2016).

Etliche Rezensionen, Festivalberichte u.a. auf Read Ost – Der Blog für mittel- und osteuropäische Literatur und Kultur, https://read-ost.com

Vorträge

01.11.2022 "Filmische Zeugnisse des Krieges - Möglichkeiten und Grenzen des Dokumentarischen" (im Rahmen der Ringvorlesung an der Universität Zürich: "Den Krieg dokumentieren: Ukraine 2014-2022"; Moderation: Muriel Fischer und Matthias Meindl)

Aufnahme Deutsch

Aufnahme Ukrainisch

04.12.2019 – 05.12.2019  New Perspectives on Eastern European Studies/Early Career Networking Workshop,

Thema des Vortrages: „Transfer processes of memory in the modern German literature of Eastern European authors“ (Universität Potsdam)

28.11.2019  Dorf/Stadt erzählen. Aktuelle Dorf- und Stadtliteratur im Vergleich, Thema des Vortrages: „Stadt-Netze, Mischorte und Ortshybride – die transkulturellen Großstädte in den deutschsprachigen Migrationsromanen“ (Universität Potsdam)

11.07.2019 – 20.07.2019  Transregional Academy: Minor/Small Literature(s). Perspectives on World Literature from Elsewhere, Thema des Vortrages: „Deterritorialized Language of Migration“ (ZfL Berlin)

26.10.2017 – 27.10.2017  Transatlantic Explorations in Polish and East European Studies: Potsdam University – Indiana University – University of Warsaw, Thema des Vortrages: „Transcultural Concepts in the Modern German Literature of Eastern European Authors“ (Berlin)

14.07.2017 – 16.07.2017  25. Tagung der Jungen Osteuropa Experten (JOE), Verflechtungen, Transfer und Kontakt in und mit Osteuropa. Neue Forschungen zu Osteuropa, Thema des Vortrages: „Transkulturelle Raumkonzepte im Roman 'Die juristische Unschärfe einer Ehe' von Olga Grjasnowa“ (Köln)