Springe direkt zu Inhalt

Narren- und Außenseiterfiguren in der russischen Kultur und Literatur

(31701)

TypSeminar
SpracheDeutsch
RaumGarystr. 55 301
Beginn17.04.2014
Ende17.07.2014
Zeit

Do 10:00-12:00

Narrenfiguren haben eine lange Tradition in der russischen Kultur- und Geistesgeschichte. Sie treten in unterschiedlichen kulturhistorischen Kontexten als ambivalente Charaktere auf, die eng mit Zügen antiheroischer Heiligkeit und asketischer Selbsterniedrigung und zugleich mit Motiven des Normbruchs und der Kritik sozialer Ordnungen verbunden sind. Der Narr und Sonderling ist (meist als männliche Figur) über scheinbar paradoxe Eigenschaften (Wahnsinniger/Heiliger, Beschränktheit/Weisheit) und Verhaltensweisen charakterisiert (Selbstverneinung, Verstellung, Provokation, Entlarvung), die ihm potentielle subversive soziale Funktionen verleihen. Im Seminar werden wir an ausgewählten Beispielen der russischen Prosaliteratur das vielfältige Spektrum närrischer Figurationen, ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen, Präsentationen und Funktionen untersuchen und dabei einen Einblick in literaturgeschichtliche Epochen, Genres und kulturgeschichtlichen Kontexte gewinnen: Traditionelle Narrenfiguren in der altrussischen Literatur (Narr in Christo, Jurod/Jurodivye, Schelm), Anti-Helden im russischen Volksmärchen (Ivan-Dura?ok), der Idiot und Gottesnarr in Romanen des 19. Jahrhunderts und der russischen Moderne, Varianten und Neuauflagen des Narren und Außenseiters in Texten der sowjetischen offiziellen und inoffiziellen Literatur der 1970er bis 1980er Jahr sowie in der postsowjetischen Literatur der 1990er Jahre. Besonderes Interesse gilt den Reaktivierungen und Umdeutungen traditioneller Prototypen in der zeitgenössischen russischen Literatur. Vergleichend werden auch Beispiele aus Film und Performance-Kunst herangezogen. Zentrale Aspekte im Seminar werden sein: Text- und Figurenanalyse: Genre, Textsorten, vergleichende Aspekte: Groteske, Satire, Pikareske, Komödie; Vergleich mit weiteren tradierten Prototypen (Pikaro, Schelm, Gaugkler, etc.); Erzählverfahren und Erzähltheorie: literarische Figur, Ausdrucks- und Perspektivebenen, Einführung in ausgewählte Erzähltheorien, Aktantenmodelle, Strategien des (Anti)Verhaltens; kultur- und literaturhistorischer Kontext: Lachwelt des alten Russland, Traditionen des Gottesnarrentum (Jurod/Jurodivy), Reaktivierungen und Weitertradierungen des Narren-Topos in der russischen, sowjetischen, postsowjetischen Literatur; Werkkontexte einzelner Autoren und Epocheneinordnung; gesellschaftlicher Kontext und soziale Funktion unterschiedlicher närrischer Erscheinungsformen und Strategien