Springe direkt zu Inhalt

Die Suche nach vyrazitel’nost’ (Ausdruckskraft): der Einfluss der physiognomischen Theorien auf die russische Historienmalerei in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Anton Losenko: Hektors Abschied von Andromache. Fragment (1773)

Anton Losenko: Hektors Abschied von Andromache. Fragment (1773)

Daria Speshneva (Dissertationsprojekt)

Das Dissertationsprojekt soll zeigen, wie die im 17. und 19. Jahrhundert weit verbreiteten physiognomischen Theorien, die u.a. von Charles Le Brun, Petrus Camper und Johann Lavater formuliert wurden, von russischen Historienmalern wahrgenommen und aufgegriffen wurden und wie die darin enthaltenen Vorgaben genutzt wurden, um einen der wichtigsten Aspekte der Historienmalerei zu erfüllen – die klare und ausdrucksstarke Darstellung von Emotionen und Charakteren auf einem Gemälde.

Der Begriff vyrazitel’nost’ (Ausdruckskraft) wird ein zentrales Konzept der künftigen Dissertation sein. Obwohl der Begriff in seiner Definition eher vage und in seiner Verwendung flexibel ist, war er dennoch eines der wesentlichen Elemente eines Kunstwerks. Eine konsequente Analyse von Archivmaterial, theoretischen Abhandlungen und praktischen Handbüchern, die das pädagogische Korps der wichtigsten Kunstinstitution Russlands, der Akademie der Künste, bildeten, soll beweisen, dass der Ursprung des Begriffs vyrazitel’nost’ direkt mit der expliziten und deutlichen Darstellung menschlicher Gefühle und Charaktere verbunden war.

Der interdisziplinäre Charakter der Forschung und die Kombination mehrerer methodischer Ansätze werden ein tiefes und umfassendes Verständnis der Wahrnehmung und anschließenden Umsetzung physiognomischer Bestimmungen im künstlerischen Bereich schaffen. Die Ideengeschichte als einer der Ansätze rekonstruiert konsequent den Prozess der Rezeption eines fremden Konzeptes in einem neuen russischen Kontext. Ein beträchtlicher Teil der Methodik soll auf der Geschichte der Emotionen basieren, die zeigt, wie die verschiedenen normativen Verhaltensweisen in einem kontinuierlichen Kreislauf zwischen der Historienmalerei und der zeitgenössischen Gesellschaft zirkulierten und allmählich Schlüsselprinzipien des sozialen Anstands bildeten.

 

The search for vyrazitel’nost’ (expressiveness): the influence of physiognomic theories on Russian history painting in the second half of the 18th – first half of the 19th centuries

  
The dissertation project aims to demonstrate how physiognomic theories, widespread in the 17th and 19th centuries and formulated by Charles Le Brun, Petrus Camper, Johann Lavater and others, were perceived and absorbed by Russian history painters, and how the provisions set out in them were used to fulfill one of the key aspects of history painting – clear and expressive portrayal of emotions and characters in a painting.

The term vyrazitel’nost’ (expressiveness) is set to be a central concept of the future dissertation. While rather vague in its definition and flexible in its usage, the term was nevertheless one of the essential elements of a work of art. Consistent analysis of archival materials, theoretical treatises and practice manuals, which formed the pedagogical corps of Russia's main art institution, the Academy of Arts, is expected to prove that the origin of the notion vyrazitel’nost’ was directly linked to the explicit and distinct depiction of human feelings and characters.

The interdisciplinary nature of the research and the combination of several methodological approaches will create a deep and comprehensive understanding of the perception and subsequent implementation of physiognomic provisions in the artistic field. The history of ideas, as one of the approaches, consistently reconstructs the process of the reception of a foreign concept in a new, russian context. A considerable part of the methodology will be based on the history of emotions, which shows how the various modes of normative behaviour were in a continuous circulation between history painting and contemporary society, gradually forming key principles of the social decorum.