Springe direkt zu Inhalt

Matthias Schwartz M.A.

Osteuropa-Institut

Lecturer

Address
Garystraße 55
Room 118
D-14195 Berlin
Fax
+49 (0)30 838-56419
Email
schwartz[at]zedat.fu-berlin.de

Office hours

Termine nach Vereinbarung per e-mail.

 

Biographische Angaben

Forschungsschwerpunkte

Publikationen

Lehrveranstaltungen

 

Biographische Angaben

  • Seit Oktober 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Professor Georg Witte, Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft  der Freien Universität Berlin
  • November 2001- September 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin
  • April-September 2003 Forschungsaufenthalt in Moskau, Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
  • Mai 2001 Magisterexamen an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit Die Rückkehr der Gegenwart in die Zukunft. Sowjetische Wissenschaftliche Fantastik und populärwissenschaftliche Publizistik seit dem Sputnikflug bis zum Ende der Chruščev-Ära
  • 1992-2001 Studium der Russistik, Polonistik und Neueren und Neuesten Geschichte in Berlin, Moskau, St.-Petersburg und Warschau
  • 1995ff. Autor und Redakteur der in Berlin erscheinenden russischsprachigen Zeitschrift für Kultur und Politik Zerkalo Zagadok
  • 1970 geboren in Bremen

 

nach oben

Forschungsschwerpunkte:

  • Dissertationsprojekt: „Expeditionen in andere Welten oder Eine fantastische Geografie der Sowjetunion. Zur sowjetischen populären Literatur der 1920er bis 60er Jahre“ (Arbeitstitel)
  • Interessensschwerpunkt: Wissenschaftspopularisierung, Interaktionen zwischen Naturwissenschaften und Literatur in der russischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts

  • Arbeiten im Bereich Popular Culture Studies (unter anderem zur sowjetischen und postsowjetischen Science Fiction, Fantastik, Abenteuerliteratur, Popmusik, Publizistik; zur politischen und publizistischen Rezeption Aleksandr Puškins im 19. und 20. Jahrhundert)
  • Workshop: „Laien, Lektüren, Laboratorien: Populäre Diskurse in Russland zwischen Wissenschaftstransposition & Wissenstransformation, 1860-1960“ (01.-02.07.2005)
 

nach oben

 

Publikationen

 

Monographien:

 

Sammelbände:

 

Aufsätze:

  • „Poslednyj ryvok. Intimnaja žizn’ kosmonavtov v sovetskoj populjarnoj kul’ture i naučnoj fantastike („Der letzte Ruck. Das Intimleben der Kosmonauten in der sowjetischen Populärkultur und Wissenschaftlichen Fantastik“)
    in: Borissova, Natalia; Murašov, Jurij (Hg.): SSSR. Territorija ljubvi, Moskva 2007 (im Druck).
  • „Kak Feniks iz pepla. O sovetskoj naučnoj fantastike poslevoennych let“ („Wie Phönix aus der Asche. Über die sowjetische Wissenschaftliche Fantastik der Nachkriegsjahre“)
    in: Drjabina, Oksana; Kovtun; Elena (Hg.): Russkaja fantastika na perekrest’e ėpoch i kul’tur. (Materialy Meždunarodnoj naučnoj konferencii, 21-23 marta 2006 goda),Moskva 2007, S. 77-86.
  • „Dr. Liveseys fantastische Diagnosen. Zum ‚Wachen’-Zyklus von Sergej Lukianenko“
    in: Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Nr. 103-104/2006, S. 105-124.
  • „Diktatur als Drogentrip. Rauschimaginationen in sowjetischer Science Fiction“
    in: Árpád von Klimó und Malte Rolf (Hrsg.): Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt/New York 2006, S. 255-280.
  • „Wunder mit wissenschaftlicher Begründung. Verzauberter Alltag und entzauberte Ideologie in der sowjetischen Science Fiction der Nachkriegszeit“
    in: Berliner Osteuropa Info, Bd. 23/2005, S. 100-109.
  • (zusammen mit Igor J. Poljanski): „Petersburg als Unterwasserstadt. Geologie, Katastrophe und der Homo diluvii testis: Diskursive Ausgrabungen bei Senkovskij, Puškin und Odoevskij“.
    in Wiener Slawistischer Almanach, Bd. 53/2004, S. 5-42.
  • (zusammen mit Magdalena Marszałek): „Imaginierte Ukraine. Zur kulturellen Topographie der Ukraine in der polnischen und russischen Literatur“.
    in: Osteuropa, Nr. 11/2004, S. 75-86.
  • „‚Krov' predkov' ne lžet‘. Biologičeskij diskurs v proizvedenijach Daniila Granina i Vladimira Dudinceva posvjaščenych sovetskoj genetike“.(„‚Das Blut der Ahnen‘ lügt nicht. Der biologistische Diskurs in Daniil Granins und Vladimir Dudincevs Werken über die sowjetische Genetik“).
    in: Kolčinskij, E. I. und Fedotova, A. A. (Hrsg.): Russko-nemeckie svjazi v biologii i medicine, vyp. IV / Russian-German Links in Biology and Medicine, Issue IV.
    (Russian Academy of Science, St. Petersburg Branch of the Institute for the History of Science and Technology) St. Petersburg 2003, S. 33-45.
  • „Atlantis oder Der Untergang der russischen Seele. Überlegungen zu den Erzählungen Aelitas von Aleksej Tolstoj.
    in: Mirjam Goller und Susanne Strätling (Hrsg.): Schriften - Dinge - Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I, (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 56).
    München 2002, S. 159-202.

 

Publizistische Arbeiten, Rezensionen (Auswahl):

  • The Heavens Call (Nebo zovët, USSR 1959), in: Senses of Cinema, Nr. 43/2007.

    „Putins Nachtwache. Der Roman Wächter der Nacht von Sergej Lukianenko und die russische Fantasyliteratur der Gegenwart“
    in: Kultura, Nr. 1/2006. (English)


  • „Zvezdoleti fantazii. Razmyšlenija o poletach, kosmose, kommunizme i pročich zemnych mečtach v populjarnych sjužetach prošlogo stoletija“.
    in: Zerkalo Zagadok, Nr. 10/2002.
  • „Kunst weiß alles. Zwölf Jahre nach ihrem Erscheinen werden Ronald M. Schernikaus Tage in L. neu aufgelegt“.
    in: Jungle World, Nr. 42/2001.
  • „Das Kosmodrom des Kommunismus. Juri Gagarin war der erste Mensch im Weltall. Ein Nachwort zu seinem Start vor 40 Jahren“ (Dossier „Zu den Sternen“).
    in: Jungle World, Nr. 18/2001
  • (zusammen mit Kristine Krause): „Social'naja simvolika v Germanii“.
    in: Zerkalo Zagadok, Nr. 9/2000.
  • „Von Wölfen und Männern. Die ‚Moskauer Banditenmusik‘ ist das einzige gelungene Pop-Produkt der Jelzin-Ära“.
    in: Jungle World, Nr. 52/1999.
  • „Pol'skaja intriga i russkoe varvarstvo“.
    in: Zerkalo Zagadok, Nr. 6/1997.
 nach oben

 

Lehrveranstaltungen:

Sommersemester 2007

 

Wintersemester 2006/2007

 

Sommersemester 2006

 

Wintersemester 2005/2006

 

Sommersemester 2005


Wintersemester 2004/2005

 

Sommersemester 2004:

 

Wintersemester 2003/2004:

 

Wintersemester 2002/2003:

  • PS Die russische Literatur zwischen Naturbild und Naturwissenschaft vom 18. bis 20. Jahrhundert (zusammen mit Dr. Igor J. Polianski)
 

Sommersemester 2002:

  • PS Die Literatur des Tauwetters in der Sowjetunion
  • VL Einführung in die russische Literaturgeschichte. VL zu „Moderne 2: Avantgarde“ und „Postmoderne“
 

Wintersemester 2001/2002:

  • PS Science Fiction in der Sowjetunion
  • PS Die Rezeption Puskins in der russischen Kultur
 

Sommersemester 1999/ Wintersemester 1998/1999:

  • Projekttutorium Zum 200. Geburtstag Alexander Puschkins. Eine Bestandaufnahme zur Konstruktion nationaler Dichterhelden (zusammen mit Christopher Winkler)
 

Sommersemester und Wintersemester 2002-2004:

  • GK Einführung in die Literaturwissenschaft (alternierend A und B)

nach oben