Forschungskolloquium WiSe 2025/26
News vom 08.10.2025
Das Forschungskolloquium dient dazu, dass Promovenden, Gastwissenschaftler*innen und Dozent*innen ihre Forschungsarbeiten vorstellen.
In diesem Semester findet es montags von 16 bis 18 Uhr (Garystr. 55, Seminarraum 121) statt.
Die Veranstaltungen sind offen für alle, keine Anmeldung ist erforderlich. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Katharina Bluhm.
-
13.10.2025 – Einführung – was ist ein Exposé?
-
20.10.2025 – Exposé-Verteidigungen aus dem Wintersemester
-
27.10.2025 – Catalin Buzoianu, PhD project „Die ambivalente Intervention der Migrationsberatung: Vermittlung, Vertretung und Rechtsmobilisierung im Fall rumänischer Arbeitsmigranten“
-
03.11.2025 – Grundstruktur einer Masterarbeit
-
10.11.2025 – Alexander J. Klein, PhD project (Scripts) “Under Huntington’s Shadow – Civilizationism in the War in Ukraine”
-
17.11.2025 – Hypothesenbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsdesigns
-
24.11.2025 – Aleksandr Lange, PhD project, “Dating Apps: Between Digital Capitalism and Berlin Queer Utopianism”
-
01.12.2025 – Qualitative Interviews I & Sampling
-
08.12.2025 – Dr. Tetiana Kostiuchenko „Researching Social Capital in Disrupted Society: Framework and Methodological Challenges”
-
15.12.2025 – Qualitative Interviews II, Kodierung und Inhaltsanalyse
-
05.01.2026 – Typologien
-
12.01.2026 – Nataliia Lomonosov, PhD project “Caring for the State: Municipal Social Workers, Resilience, and Responsibility in the Post-Socialist Welfare State”
-
19.01.2026 – Fallstudien
-
26.01.2026 – Alexei Voronkov, PhD project, Exploratory Analysis of Russian Local Social Media
-
02.02.2026 – Einzelgespräche nach Vereinbarung
-
09.02.2026 – Präsentation der Ideenskizzen und Exposés