Fachbereich Geschichte
Monographien, Sammelbände
Holm Sundhaussen: Geschichte Serbiens. 19.-21. Jh. Wien u.a.: Böhlau 2007. 514 S. m. Abb., Kt. (serbische Übersetzung: Zundhausen, Holm: Istorija Srbije od 19. do 20. veka. Beograd: Clio 2009. 579 S. m. Abb., Kt.)
Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst. Wien u.a.: Böhlau 2010. 801 S.
Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa. Hg. Gabriella Schubert u. Holm Sundhaussen. München: O. Sagner 2008. 312 S. (Südosteuropa-Jahrbuch. 34.)
Ulf Brunnbauer: „Die sozialistische Lebensweise“. Ideologie, Gesellschaft, Familie und Politik in Bulgarien (1944-1989). Wien u.a.: Böhlau 2007. 768 S. (Zur Kunde Südosteuropas. II/35.)
Balkanologische Veröffentlichungen. Hg. Norbert Reiter – Holm Sundhaussen. Wiesbaden: Harrassowitz
44 Georgia Kretsi
Verfolgung und Gedächtnis in Albanien. Eine Analyse postsozialistischer Erinnerungs-
strategien.
2007 / 321 Seiten
45 Wolfgang Dahmen, Petra Himstedt-Vaid und Gerhard Ressel (Hg.)
Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Festschrift für
Gabriella Schubert.
2008 / 698 Seiten
46 Kaspar Dreidoppel
Der griechische Dämon. Widerstand und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland 1941-
1944.
2009 / X,520 Seiten
47 Carl Bethke
Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und der Vojvodina 1918-1941.
Identitätsentwürfe und ethnopolitische Modernisierung.
2009. 718 Seiten
48 Andrea Despot
Amerikas Weg auf den Balkan. Zur Genese der Beziehungen zwischen den USA und
Südosteuropa 1820-1920.
2010 / 346 Seiten
Forschungen zur osteuropäischen Geschichte. Hg. Holm Sundhaussen, Gertrud Pickhan. Wiesbaden: Harrassowitz
68 Annegret Bautz
Sozialpolitik statt Wohltätigkeit? Der Konzeptionswandel städtischer Fürsorge in Sankt
Petersburg von 1892 bis 1914
2007 / 221 Seiten
69 Angela Rustemeyer
Dissens und Ehre. Majestätsverbrechen in Russland (1600-1800)
2006 / 462 Seiten
70 Oxana Stuppo
Das Feindbild als zentrales Element der Kommunikation im Spätstalinismus. Der Fall
Sverdlovsk 1945-1953
2007 / 206 Seiten
71 Stefan Rohdewald, David Frick und Stefan Wiederkehr (Hrsg.)
Litauen und Ruthenien. Lithuania and Ruthenia
2007 / 364 Seiten
72 Alfons Brüning
Unio non est unitas. Polen-Litauens Weg im konfessionellen Zeitalter (1569-1648)
2008 / 411 Seiten
73 Raphael Utz
Russlands unbrauchbare Vergangenheit. Nationalismus und Außenpolitik im Zarenreich
2008 / 288 Seiten
74 Martin Aust
Polen und Russland im Streit um die Ukraine . Konkurrierende Erinnerungen an die
Kriege des 17. Jahrhunderts in den Jahren 1934 bis 2006
2009 / 337 Seiten
75 Guido Hausmann u. Angela Rustemeyer (Hg.)
Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive. Festschrift
für Andreas Kappeler.
2009 / VII, 542 Seiten
76 Ludwig Steindorff (Hg.)
Religion und Integration im Moskauer Russland. Konzepte und Praktiken, Potentiale und
Grenzen, 14.-17. Jahrhundert.
2010 / 525 Seiten