Springe direkt zu Inhalt

Das sowjetische Experiment - 100 Jahre Oktoberrevolution

Ausstellungseröffnung | 14.03.2017 | 19:00 Uhr | Konrad-Adenauer-Stiftung

©  Konrad-Adenauer-Stiftung

© Konrad-Adenauer-Stiftung

Vor knapp 100 Jahren führte die Oktoberrevolution in Russland zu radikalen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erfassten. Das sowjetische Experiment, das Millionen von Opfern gefordert hat, prägte wesentlich die Weltgeschichte des letzten Jahrhunderts. Mehr als 70 Jahre erstreckte sich die kommunistische Macht und endete 1991 mit dem Zerfall der UdSSR. Die Sowjetzeit wird heute rückblickend von vielen Menschen verehrt und von anderen verflucht. In der russischen Gesellschaft gibt es nach wie vor keinen Konsens hinsichtlich der Beurteilung der Oktoberrevolution, keine ernsthafte wissenschaftliche Aufarbeitung und Bewertung der sowjetischen Geschichte.

Was für eine Zeit war das? Was hat sie ausgemacht? Warum wird die Sowjet-Zeit von den einen nach wie vor verherrlicht und von den anderen nachdrücklich abgelehnt? Was waren die Ursachen und Stützen jenes Systems? Warum währte die Diktatur so lange? Weshalb hat der Mensch jene Epoche so ertragen und wie hat er in ihr gelebt?


Diese Ausstellung ist ein Versuch Antworten auf die komplexen Fragestellungen zu finden. Iwan Kulnevs Kunst bewegt sich an der Schnittstelle von historischer Forschung und visueller Präsentation. Mit seinen Collagen will er die Betrachter zur Reflexion, zur kritischen Analyse und zum Nachdenken über das sowjetische Experiment, seine Entstehung sowie über die Ursachen seiner Langlebigkeit und seines Scheiterns motivieren.

Ivan Kulnev, 1985 in Woronesch (UdSSR) geboren, studierte Geschichte an der Staatlichen Universität Woronesch. Sein Studium hat er 2008 mit Auszeichnung absolviert, seit 2013 macht Ivan Kulnev Masterstudium „Kulturen Mittel- und Osteuropas“ an der Humboldt-Universität in Berlin. 2007/2008 arbeitete Ivan Kulnev als Freiwilliger im Rahmen der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in der Gedenkstätte Sachsenhausen und in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 2012 war Ivan Kulnev Stipendiat der Internationalen Parlamentsstipendium des Deutschen Bundestages (IPS) und im Jahr 2013 Stipendiat der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S. 2015 präsentierte er eigene Ausstellung „Russland im 20. und 21. Jahrhundert in Gesichtern und Parolen“ in der Humboldt-Universität zu Berlin. Ivan Kulnev arbeitet als Referent in den deutschen Gedenkstätten, Museen und Dokumentationszentren: Hohenschönhausen, Sachsenhausen, Leistikowstraße, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Topographie des Terrors..


Anmeldung

Es wird um Anmeldung zu dieser Veranstaltung gebeten. Anmelden können Sie sich direkt hier.

Zeit & Ort 

Dienstag, 14. März 2017  |  19.00 Uhr

Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergartenstr. 35, Berlin

Weitere Informationen finden Sie hier.