Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Robert Kindler

Robert Kindler

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas

Professor

Adresse
Osteuropa-Institut FU Berlin
Garystraße 55
Raum 113
14195 Berlin

Sprechstunde

Im Sommersemester findet die Sprechstunde mittwochs von 15 bis 16 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich jeweils bis spätestens 12 Uhr des Vortages per Email über Frau Döge unter a.doege@fu-berlin.de an.

Außerhalb der Spechzeiten nach Vereinbarung. 

Die Sprechstunde kann in Präsenz oder per Webex stattfinden.

ab 12/2022 Univ.-Prof. für Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas
2021-2022 Gastprofessor für Geschichte Osteuropas am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
2021 Habilitation im Fach Neuere/Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
2019-2021 wissenschaftlicher Koordinator im vom BMBF geförderten Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung", www.landschaften-verfolgung.de
2012 Promotion zum Dr. phil.
2010 + 2014 Elternzeit
2009-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin
2009-2021 Redakteur für osteuropäische Geschichte bei H-Soz-Kult
2006-2009 Projektmitarbeiter „'Die Kasachen können nicht ewig Nomaden bleiben.' Die russische und sowjetische Zwangsansiedlungspolitik in Zentralasien" (finanziert von der Fritz-Thyssen-Stiftung)
1998-2005 Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Politikwissenschaften und Kulturwissenschaften in Berlin und Voronezh



Sommersemester 2023

13197 (Seminar) - Die Grenzen der Völkerfreundschaft. Multiethnizität und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion (Di 8-10)

13316 (Seminar) - Empire of Gas and Oil. The Global History of (Post-)Soviet Energy (Mi 10-12)

31201 (Seminar) - Der Staat in der Steppe. Geschichte Kasachstans im 19./20. Jahrhundert (Di 12-14)

31202 (Seminar)  - Orte der Repression. Sowjetische Speziallager in Deutschland, 1945-1950 (mit Exkursion) (Do 12-14)

Wintersemester 2022/23

13196 (Vorlesung) - Geschichte der Sowjetunion (Do 10-12)

13197 (Seminar) - Verheertes Land. Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg (Di 12-14)

31202 (Seminar) - Zäsuren, Kontinuitäten und Transfers. Einführung in die Geschichte Osteuropas (Do 14-16)

31206 (Kolloquium) Kolloquium zur Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas (Do 16-18)

Sommersemester 2022

13198 (Seminar) - Expansion und Herrschaft. Russland als Imperium (Mi 10-12)

13199 (Seminar) - Stalinismus. Forschungen und Kontroversen (Di 8-10)

31103 (Kolloquium) - Kolloquium (mit Susanne Strätling) (Do 16-20)

31201 (Seminar) - Before Nord Stream 2 and All That: German-Russian/Soviet Economic Relations in the Long 20th Century (Do 14-16)

31204 (Kolloquium) - Berliner Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte (Mi 18-20)

Wintersemester 2021/22

Vorlesung (31220) - Revolutionen und Umbrüche. Das Russische Imperium und die frühe Sowjetunion (Do 12-14)

Seminar (31204) - Landnahme. Umwelt- und Infrastrukturgeschichte der Sowjetunion (Di 12-14)

Vertiefungsseminar (31206) - Innere Sicherheit im Kalten Krieg. Herrschaft und Repression in Osteuropa (Mi 10-12)

Vertiefungsseminar (31209) - Die letzten Tage der Sowjetunion. Russische Tagebücher aus dem Winter 1991/92 (Mi 14-16)

Kolloquium (31208) - Kolloquium (Do 16-19)

Forschungsschwerpunkte (research focus)

  • Transnationale Geschichte des Russischen Imperiums
  • Geschichte des Nordpazifiks
  • Stalinismus in Zentralasien
  • Postsowjetische Erinnerungskulturen

Monographien
Herausgeberschaft
Aufsätze

Public History
Rezensionen


Monographien

Robbenreich. Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik, Hamburg: Hamburger Edition 2022.

Stalins Nomaden. Herrschaft und Hunger in Kasachstan, Hamburg: Hamburger Edition 2014 (2. Auflage Hamburg 2020).

  • Russische Ausgabe: Stalinskie kočevniki. Vlast’ i golod v Kazachstane (= Istorija Stalinizma), Moskva: Rosspen 2017.
  • Englische Ausgabe: Stalin’s Nomads. Soviet Power and Famine in Kazakhstan (= Central Eurasia in Context), Pittsburgh: Pittsburgh University Press 2018.
  • Kasachische Ausgabe: Stalindık köşpendıler. Qazaqstan bilıgı jäne aşarşylyq. Astana: Foliant 2023.

(gemeinsam mit Jörg Baberowski und Christian Teichmann) Revolution in Russland, 1917-1921. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2007. 

Herausgeberschaft

(gemeinsam mit Jörg Baberowski): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023. Kontrollregime und Stabilitätserwartungen im Spätsozialismus, Berlin 2023

(mit Helena Holzberger, Martin Wagner): Besprochene Geschichte. Die Ukraine, Russland und die Sowjetunion in Buchrezensionen – ein Dossier von H-Soz-Kult, in: H-Soz-Kult, 29.07.2022, <www.hsozkult.de/text/id/texte-5485>

(gemeinsam mit Jörg Baberowski und Stefan Donth): Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR, Frankfurt/M.: Campus 2021.

(gemeinsam mit Jörg Baberowski) Macht ohne Grenzen. Terror und Herrschaft im Stalinismus, Frankfurt/M.: Campus 2014.

Aufsätze (Auswahl)

Pelzrobben in Paris. Ressourcenkonflikte, Umweltwissen und die Bering Sea Arbitration 1893, in: Arvid Schors, Fabian Klose (Hg.): Wie schreibt man Internationale Geschichte? Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2023, S. 37-60.

(mit Károly Halmos, Irina Marin, Darina Martykánová): Centres and Peripheries in Modern History (ca. 1800–1900), in: Jan Hansen, Jochen Hung et al. (Hg.): The European Experience. A Multi-Perspective History of Modern Europe (1500-2000), Oxford 2023, S. 769-777. https://doi.org/10.11647/OBP.0323.71

mit Jörg Baberowski: Kontrollregime und Stabilitätserwartungen im Spätsozialismus. Eine Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023, Berlin 2023, S. 1-10.

American Russia. Fur Seals, Empire, and Conflict in the Northern Pacific after 1867, in: Ab Imperio 1/2022, S. 166-190.

Troubled Waters. Russo-Japanese Resource Conflicts as a Challenge for Imperial Rule in the Northern Pacific, 1900-1945, in: Benjamin Beuerle et al. (eds.): Russia in the Northern Pacific Region, Heidelberg: Heidelberg University Press 2022 (in Redaktion).

mit Jörg Baberowski: Disziplinieren und Strafen. Vom Leben mit der Diktatur, in: Dies., Stefan Donth (Hg.): Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR, Frankfurt/M. 2021, S. 11-21.

Wirre Zeiten. Revolutionserfahrungen in Russland 1917-1921, in: Wolfram Enßlin/Christoph Krummacher (Hrsg.): Krieg und Revolution. 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne (=Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig), Stuttgart/Leipzig 2020, S. 25-36.

Stalin. Der Unterschätzte, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 52 (2020), 4, S. 16-19.

Stalin. Vorbereitung auf den Existenzkampf, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 52 (2020), 4, S. 42-44.

Einflüsse und Prägungen. Die Russlanddeutschen in der Sowjetunion, in: (Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft. (= Informationen zur politischen Bildung 340), Bonn 2019, S. 20-21.

Vojna i revoljucija na periferii. Germanskie perspektivy v otnošenii Central‘noj Azii (1916-1920 gody), in: R. M. Abdullaev (Hrsg.): 100 let okončanija pervoj mirovoj vojny. Vlijanie na central’nuju aziju, Taškent 2019, S. 27-39.

Oral History. Potencialy i metodologičeskie vyzovy, in: B. V. Chazanov (sost.): Ustnaja Istorija (Oral History) v otečestvennoj i zarubežnoj praktike. Metod, istočnik, kul’turno-obrazovatel’nye technologii, Taschkent 2019, S. 12-23.

Sowjetische Menschen. Die Russlanddeutschen zwischen Integration und Emigration, in: Osteuropa 9-10/2017, S. 138-151.

Robben töten. Jagdpraktiken, Anthropomorphismus und Sozialdisziplinierung im Nordpazifik, in: Iris Därmann, Stephan Zandt (Hrsg.): Andere Ökologien. Transformationen von Mensch und Tier, München 2017, S. 101-120.

Sesshaftmachung als Unterwerfung. Die kasachischen Nomaden im Stalinismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (2015) 26/27, S. 18-24.

Kratzer auf dem “Autobus des Sieges”. Erinnerung an den Stalinismus in der Sowjetunion und in Russland, in: Jörg Baberowski/Robert Kindler (Hrsg.): Macht ohne Grenzen. Terror und Herrschaft im Stalinismus, Frankfurt/M. 2014, S. 193-214.

mit Jörg Baberowski: Macht ohne Grenzen. Eine Einleitung, in: Ebd., S. 7-22. 

Famines and Political Communication in Stalinism. Possibilities and Limits of the Sayable, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 62 (2014) 2, S. 255-272.

Vyẑivanie kak social'nyj konflikt. Naselenie Kazachstana vo vremja goloda 1932/33 gg., in: B.G. Ajagan (Hrsg.): Golod v Kazachstane. Tragedija naroda i uroki istorii, Astana 2012, S. 173-188.

"…es gibt menschliche Opfer." Hungerkrise und Herrschaftsdurchsetzung in Westkasachstan, 1927-1934, in: Dominik Collet, Thore Lassen, Ansgar Schanbacher (Hrsg.): Handeln in Hungerkrisen. Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität, Göttingen 2012, S. 151-169.

Opfer ohne Täter. Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33, in: Osteuropa 62 (2012) H. 3, S. 105-120.

New York in der Steppe – Die Sesshaftmachung der kasachischen Nomaden, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2012, S. 47-62.

Die Starken und die Schwachen. Zur Bedeutung physischer Gewalt während der Hungersnot in Kasachstan (1930-1934), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011) H. 1, S. 51-78.

Auf der Flucht – Die kasachischen Nomaden und die Hungersnot von 1930-1934, in: Matthias Middell, Felix Wemheuer (Hrsg.): Hunger, Ernährung und Rationierungssysteme unter dem Staatssozialismus (1917-2006), Frankfurt/M. 2011, S. 35-57.

Englische Version: On the Run. The Kazakh Nomads and the Famine, 1930-1934, in: Matthias Middell, Felix Wemheuer (Hrsg.): Hunger and Scarcity under State-Socialism, Leipzig 2012, S. 59-82.

Flight, violence and resistance. The Kazakhs and the Sino-Soviet border in the early 1930s, in: Social’naja žizn’ narodov Central’noj Azii v pervoj četverti XX veka. Tradicii i inovacii, Taškent 2009, S. 34-43.

Das Ende der Katastrophe? – Rückkehr und Ansiedlung der „otkochevniki“ (1933-1937), in: Reforma obrazovanija – put’ k real’noj konkurentosposobnosti Kazachstana. Sbornik materialov VII Meždunarodnych Bajkonurovskich čtenij, Žezkazgan 2007, S. 10-17.

Public History (Auswahl)

Stalins Verbrechen in der Steppe, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.5.2023. Online: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kasachstan-opfer-von-stalins-hungersnot-bleiben-ohne-anerkennung-18926989.html 

Leben im Umbruch. (post)sowjetische Tagebücher aus dem Winter 1991/92, in: https://specials.dekoder.org/leben-im-umbruch (9.12.2022) (=studentisches Projekt unter der Leitung von Robert Kindler und Vitali Taichrib).

Russlands imperiale Vergangenheit. Die Grenzen der russischen Macht, in: Der Spiegel. Geschichte https://www.spiegel.de/geschichte/russlands-imperiale-vergangenheit-die-grenzen-der-russischen-macht-a-b8a385b0-fae4-4e33-8558-a5acd9cb9e89 (22.12.2022).

(gemeinsam mit Sören Urbansky und Tobias Rupprecht): Die Verdammten der russischen Erde. Chancen und Risiken der "Dekolonisierung" osteuropäischer Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.8.2022. Eine ungekürzte Version des Textes ist auf karenina.de erschienen: https://www.karenina.de/wissenschaft/osteuropas-geschichte-dekolonisieren-aber-wie/

(gemeinsam mit Martin Lutz): Der Osten zahlt die Zeche. Einhundert Jahre Rapallo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 16.4.2022.

(gemeinsam mit Martin Lutz): Der Vertrag von Rapallo 1922 - Ein deutsch-(sowjet)russisches Jahrhundertabkommen, in: Dekoder. Russland entschlüsseln (16.4.2022) https://www.dekoder.org/de/gnose/vertrag-rapallo-1922-bedeutung

Imperiale Phantomschmerzen. Neue russische Blicke auf Alaska, in: Geschichte der Gegenwart (10.4.2022), https://geschichtedergegenwart.ch/imperiale-phantomschmerzen-neue-russische-blicke-auf-alaska/; zugleich in: Gleb Albert u.a. (Hg.): Im Krieg. Ukraine, Belarus, Russland. Geschichte der Gegenwart – Reader, Leipzig 2022, S. 73-80.

Wenn es ernst wird. Mit Karl Schlögel im situation room der Zeitgeschichte, in: Zeitgeschichte-online, März 2022, https://zeitgeschichte-online.de/themen/wenn-es-ernst-wird

Russlands Wissenschaftler*innen protestieren. Offene Briefe gegen den Krieg, in: Zeitgeschichte-online, März 2022, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/russlands-wissenschaftlerinnen-protestieren

Felix Edmundowitsch Dsershinski, in: Dekoder. Russland entschlüsseln https://www.dekoder.org/de/gnose/felix-dsershinski-tscheka (4.3.2021).

Der Mann, der Alaska unterwarf, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.7.2020. Online: https://www.nzz.ch/feuilleton/alaska-eine-statue-wankt-russland-und-amerika-streiten-ld.1564358

Interview zur Hungersnot in Kasachstan für Egemen Qazaqstan (Ausgabe vom 1. Juni 2020), https://egemen.kz/article/237406-robert-kindler-asharshylyqtan-qazaqtar-ote-kop-zardap-shekken.

Special: Afghanistan-Krieg. 30 Jahre Truppenabzug, 15.2.2019 https://www.dekoder.org/de/dossier/afghanistan-krieg-30-jahre-truppenabzug (Projektleitung)

Hungersnot in der Sowjetunion 1932/33, in: Dekoder. Russland entschlüsseln https://www.dekoder.org/de/gnose/hungersnot-holodomor-sowjetunion-kollektivierung (22.11.2018).

Podcast: „Robbenjagd im Nordpazifik“ mit Philipp Janssen auf „AnnoPunktPunktPunkt“, https://anno-punktpunktpunkt.de/012-robbenjagd-im-nordpazifik (5.9.2018).

Der Friedensvertrag von Brest-Litovsk, in: Dekoder. Russland entschlüsseln,  http://www.dekoder.org/de/gnose/friedensvertrag-brest-litowsk-erster-weltkrieg (02.03.2018).

Im Strudel der Revolution. Russland 1905-1922, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 49 (2017), 10, S. 16-23.

Podcast: „Hundert Jahre Revolution“ (mit Kathrin Rönicke und Leonid Klimov), http://www.dekoder.org/de/article/podcast-revolution-lenin-erinnerung (14.12.2017).

Das Revolutionsjahr an der Peripherie, in: Dekoder. Russland entschlüsseln, http://www.dekoder.org/de/gnose/revolution-1917-peripherie-ukraine-zentralasien (27.9.2017).

Russland im Ersten Weltkrieg, in: Dekoder. Russland entschlüsseln, http://www.dekoder.org/de/gnose/erster-weltkrieg-revolution-alliierte (30.6.2017).

Leben und Sterben in Batbakkarinsk, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 10 (2016), S. 6. Online unter:  https://www.novastan.org/de/kasachstan/leben-und-sterben-in-batbakkarinsk/

Oktoberrevolution 1917, in: Dekoder. Russland entschlüsseln, http://www.dekoder.org/de/gnose/russland-oktoberrevolution-1917.

Vzgljad nemeckogo istorika na Golod v Kazachstane (Interview für azattyq.org/Radio Liberty) http://rus.azattyq.org/a/kindler-interview-hunger-kazakhstan/25372161.html (15.5.2014). 

Rezensionen

Henner Kropp: Russlands Traum von Amerika. Die Alaska-Kolonisten, Russland und die USA, 1733–1867, Göttingen 2020, in: Historische Zeitschrift 312 (2021) 2, S. 460-461.

Na miru krasna“. Instrumentalizacija smerti v Sovetskoj Rossii, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68 (2020), 3/4, S.645-646.

Bathsheba Demuth: Floating Coast. An Environmental History of the Bering Strait, London 2019, in: Historische Zeitschrift 310 (2020) 2, S. 444-445.

Nicholas B. Breyfogle (Hg.), Eurasian Environments. Nature and Ecology in Imperial Russian and Soviet History, Pittsburgh 2018, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2019, 3, S. 9-11, https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2019/3/ReviewMonograph473706458.

Karl Schlögel: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, München 2017, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), H. 1, S. 282-283.

Sammelrezension zu: Andy Bruno: The Nature of Soviet Power. An Arctic Environmental History, New York 2016; Paul Josephson: The Conquest of the Russian Arctic, Cambridge, MA, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018) 3, S. 538-540.

Felix Schürmann: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920), Frankfurt am Main, Campus 2017, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), H. 2, S. 521–522.

Martina Winkler: Das Imperium und die Seeotter. Die Expansion Russlands in den nordpazifischen Raum, 1700–1867, Göttingen 2016, in: Historische Zeitschrift, 306 (2018) 2, S. 480-481.

Sheila Fitzpatrick, On Stalin’s Team. The Years of Living Dangerously in Soviet Politics. Princeton, N. J. 2015, in: Historische Zeitschrift 304 (2017) 2, S. 547-549.

Felix Wemheuer: Famine Politics in Maoist China and the Soviet Union, Yale UP 2014, in: Comparativ 2/2016, S. 112-115.

Alun Thomas: Kazakh Nomads and the New Soviet State, 1919-1934 (Ph.Diss), Sheffield 2015, in: Dissertation Reviews http://dissertationreviews.org/archives/13381.

Gábor T. Rittersporn Anguish, Anger, and Folkways in Soviet Russia, Pittsburgh, PA, University of Pittsburgh Press 2014, in: Historische Zeitschrift 302 (2016) 3, S. 840-842.

Lidija Ja. Ginzburg: Prochodjaščie charaktery: Proza voennych let. Zapiski blokadnogo čeloveka. Sostavlenie, podgotovka teksta, primečanija i stat’i Ėmili van Baskirk i Andreja Zorina. Moskva 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 6 (2016), 1.

Ryan Tucker Jones, Empire of Extinction. Russians and the North Pacific’s Strange Beasts of the Sea, 1741–1867, New York: Oxford University Press, 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016.

Janet M. Hartley: Siberia. A History of the People, Yale UP 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas/jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 1, S. 3-4.

James Harris, Sarah Davies: Stalin’s World. Dictating the Soviet Order, New Haven 2014, in: The Russian Review 74 (2015) 3, S. 531-532.

Willard Sunderland: The Baron’s Cloak. A History of the Russian Empire in War and Revolution, Ithaca 2014, in: Historische Zeitschrift 300 (2015) 3, S. 835-837.

Oddvar K. Høidal: Trotsky in Norway. Exile, 1935–1937. DeKalb, Ill., Northern Illinois University Press 2013, in: Historische Zeitschrift 300 (2015) 2, S. 552-553.

Alexander Etkind: Warped Mourning. Stories of the Undead in the Land of the Unburied, Stanford 2013, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, jgo.e-reviews 5 (2015), 3, S. 2-3.

Helmut Konrad, Gerhard Botz, Stefan Karner, Siegfried Mattl (Hrsg.): Terror und Geschichte, Wien 2012, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas,  jgo.e-reviews 5 (2015), 2, S. 26-28.

Orlando Figes: Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne. Eine Geschichte von Liebe und Überleben in Zeiten des Terrors, Berlin 2012, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, jgo.e-reviews 4 (2014).  

Timothy Johnston: Being Soviet. Identity, Rumour, and Everyday Life under Stalin, 1939-53, New York 2011, in: Journal of Social History 47 (2014) 4, S. 1113-1115.

Stephan Merl: Politische Kommunikation in der Diktatur. Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich, Göttingen 2012, in: Historische Zeitschrift 298 (2014) 2, S. 566-567.

Anna Reid: Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941-1944, Berlin 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews (2014), 1, S. 36-37. 

Jehanne M. Geith, Katherine R. Jolluck: Gulag Voices. Oral Histories of Soviet Incarceration and Exile, Palgrave Macmillan: New York 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas/jgo.e-reviews 3 (2013).

Rudolf A. Mark: Im Schatten des "Great Game". Deutsche "Weltpolitik" und russischer Imperialismus in Zentralasien, 1871-1914, Paderborn 2012, in: Neue Politische Literatur 57 (2012), H. 3, S. 487-498.

Viktor Kondrašin (Hrsg.): Golod v SSSR 1929-1934 v 3 tomach, t.1, Moskva 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012) H. 3, S. 422-423.

G. D. Ždanova, V. N. Razgon, M. Junge i R. Binner (Hrsg.): Massovye repressii v Altajskom krae 1937–1938 gg. Prikaz Nr. 00447, Moskva 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Jgo.e-reviews 2 (2012) 1.

Viktor V. Kondrašin: Golod 1932–1933 godov. Tragedija rossijskoj derevni, Moskva 2008; Golod v SSSR 1929–1934 gg – Famine in the USSR 1929–1934. Novye Dokumenty – New Documents, hrsg. v. O. O. Antipova, Moskva 2009 (CD-ROM-Version) (Sammelrezension) in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 1 (2011) 4.

Bhavna Dave: Kazakhstan. Ethnicity, language and power, New York 2007. http://hsozkult.geschichte. hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-040.

Turganbek Allanijazov: Krasnye Karakumy. Očerki istorii bor’by s antisovetskim povstančeskim dviženiem v Turkmenistane (mart-oktjabr’ 1931 goda), Almaty 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 56 (2008) 1, S. 139-140.

Kathleen Collins: Clan Politics and Regime Transition in Central Asia, Cambridge 2006 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-115.

Ian D. Thatcher (Hg.): Reinterpreting Revolutionary Russia. Essays in Honor of James D. White, Basingstoke 2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-051.

Mukhamet Shayakhmetov: The Silent Steppe. The Story of a Kazakh Nomad under Stalin, London 2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-220.

Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner, Britta Lenz (Hg.): Überall ist der Ball rund. Zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa, Essen 2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-138.

Sonja Margolina: Wodka. Trinken und Macht in Russland, Berlin 2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-120.

Tätigkeit als Rezensionsredakteur bei H-Soz-Kult

Als Redakteur für osteuropäische Geschichte bei H-Soz-Kult habe ich zwischen 2009 und 2021 rund 200 Rezensionen zur sowjetischen, russischen sowie zur zentralasiatischen Geschichte redaktionell und inhaltlich betreut. https://www.hsozkult.de/about/editor/beitraeger-13254

Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts