Springe direkt zu Inhalt

Dr. Susanne Strätling

Osteuropa-Institut

Researcher

Address
Garystraße 55
Room 122
D-14195 Berlin
Fax
+49 (0)30 838-54036

Office hours


in der vorlesungsfreien Zeit SoSe 2015

Montag, den 27.7. 10:00 -11:00 Uhr am Osteuropa-Institut, Raum 122
Donnerstag, den 6.8. 10:00 -11:00 am Peter Szondi-Institut, Raum JK 28/219


im Sommersemester 2015

Dienstags 14:00 - 15:00 Uhr


Weitere Anschrift:

Peter Szondi-Institut für Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft
Habelschwerdter Allee 45
D-14195 Berlin
Raum: KL 28/219
Tel.: + 49 (0)30 838-564 16
Fax: + 49 (0)30 838-564 19

 

Biographische Angaben

  • Studium der Slavistik und Germanistik in Münster, Volgograd und Berlin
  • 1998-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2003 Promotion (scl) zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im frühen russischen Barock; ausgezeichnet mit dem Humboldt-Preis 2003
  • seit Oktober 2004 Wissenschaftliche Assistentin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
  • Oktober 2006 – September 2007 Visiting Scholar an der University of California, Berkeley
  • 2014 Habilitation mit einer Arbeit über Die Hand am Werk. Perspektiven einer Poetik der Poiesis in der russischen Avantgarde
  • April 2014 - März 2015 Vertretung der W3-Professur für Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2015

   

Lehrveranstaltungen in früheren Semestern

 Sommersemester 2010

  • Witold Gombrowicz: Kosmos (HS gem. m. Michael Zgodzay)
  •  Metamorphosen. Szenen der Verwandlung in den Künsten von der Antike bis zur Gegenwart (HS)

Wintersemester 2007/2008

  • Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Der russische Formalismus (GK gem. m. Henrike Schmidt)
  • Einführung in die Kulturtheorie (KK gem. m. Henrike Schmidt)

Sommersemester 2006

  • HS Stimmen
  • PS St. Petersburg: Mythos – Topos – Utopos (gemeinsam mit Karin Gludovatz)

Wintersemester 2005/2006

  • HS Berühren, Zeigen, Machen, Manipulieren: Die Rolle der Hand in der Kunst
  • HS Ästhetische Aneignungen von Technik und Natur. Künste und Wissen in Russland 1825-1950 (HS gem. m. Matthias Schwartz)
  • VL Teilvorlesung der Ringvorlesung „Krisen und Konflikte in Osteuropa

 

Wintersemester 2004/2005:

Sommersemester 2004:

Wintersemester 2003/2004:

  • HS Sprachfiguren
  • PS „Moskau - Berlin/Berlin - Moskau. 1950-2000“. Strategien musealer Repräsentation (gemeinsam mit Heike Winkel)

Sommersemester 2003:

Wintersemester 2002/2003:

Sommersemester 2002:

  • PS Paratexte - Marginalien zur Literatur  (gemeinsam mit Regine Strätling)
  • PS Literarische Imagination
  • Teilvorlesungen Einführung in die russische Literaturgeschichte

Wintersemester 2001/2002:

Wintersemester 2000/2001:

  • PS Medialität und Materialität des Buches in der altrussischen Kultur (gemeinsam mit Kirsten Schaper)
  • GK Einführung in die Literaturwissenschaft für Russisten

Sommersemester 2000:

  • HS Sichtbarkeit und Lesbarkeit in der Kultur des russischen Barock (gemeinsam mit Georg Witte)
  • GK Einführung in die Literaturwissenschaft für Russisten

Wintersemester 1999/2000:

  • PS Puškinbilder
  • GK Einführung in die Literaturwissenschaft für Russisten

Sommersemester 1999:

  • Ü Intermedialität
  • PS Erzählstrategien des Realismus
  • Teilvorlesungen Einführung in die russische Literaturgeschichte

Wintersemester 1998/1999:

  • PS Visuelle Poesie
  • PS Gedächtnis und Literatur

Forschungsschwerpunkte:

  • Rhetorik: Rhetorik der Sinne; Tropik und Evidenz; Rhetorik und Medialität
  • Poetik: Taktilität und Textualität; Poetik der Poiesis
  • Schrifttheorie: Medialität und Materialität von Texten; Figurativität und Graphematik; optische Dispositive in der Literatur
  • Konzepte der Energie

Monographien:

 

  • Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im frühen russischen Barock.
    München (Wilhelm Fink Verlag) 2005. 452 S. [Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; 111]

Rezensionen:

Sabine Mödersheim, in: Sehpunkte 7/2007, Nr. 12

Wolf-Heinrich Schmidt, in: Wiener Slawistischer Almanach 58/2006

Dirk Uffelmann, in: Poetica 39 /2007, 1–2


Herausgeberschaften:

 

  • (zusammen mit Mirjam Goller, Guido Heldt und Brigitte Obermayr): Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 0/2001. Oberflächen. 287 S.
  • (zusammen mit Mirjam Goller): Schriften - Dinge - Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I. München 2002. 430 S. [WSA Sonderband 56].
  • (zusammen mit Inke Arns, Mirjam Goller und Georg Witte): Kinetographien.
    Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2004. 602 S. [Schrift und Bild in Bewegung; 10].
  • (zusammen mit Georg Witte): Die Sichtbarkeit der Schrift. München (Wilhelm Fink Verlag) 2006. 231 S.
  • (zusammen mit Renate Lachmann und Riccardo Nicolosi): Rhetorik als kulturelle Praxis. München (Wilhelm Fink Verlag) 2008 [Reihe Figuren], 345 S.
  • (zusammen mit Jocelyn Holland): Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology. Volume 18, Number 3, Fall 2010. 284 S.
  • Образ, тіло, порядок. Міждисциплінарність у сучасних гендерних дослідженнях. Антологія. Пер. з англ. та нім.; Під ред. К. Міщенко та С. Штретлінг. Медуза. Киïв 2014, 232 S.

 

Aufsätze:

 

  • „Barocke Blicke. Blinde Ikonoklasten im Rußland des 17. Jahrhunderts“. in: Eva Hausbacher, Peter Deutschmann und Wolfgang Weitlaner (Hrsg.): Anzeiger für Slavische Philologie (XXVIII-XXIX) Sondernummer zur 2. JFSL-Tagung in Salzburg 1999. Graz 2000. S. 209-220.
  • „Hypermnemonik. Puškin-Bilder bei Dovlatov, Bitov und Sorokin“. in. Wiener Slawistischer Almanach 49/2000. S. 151-174.
  • „Zavitki-ni-k-čemu. Initiale (und) Schriftornamentik“. in: Mirjam Goller und Georg Witte (Hrsg.): Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß. Wien 2001. S. 329-354.
  • „Das buchstäbliche Erscheinen und Verschwinden. Zur De-Materialisierung von Schriftflächen zwischen konstruktiv und konkret (El’ Lisickij und Carlfriedrich Claus)“. in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 0/2001. S. 107-139.
  • „Imaginäre Faktographie des Fremden. Boris Pil’njaks Erzählung über das Erzählen“. in: Mirjam Goller und Susanne Strätling (Hrsg.): Schriften - Dinge - Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I. München 2002. S. 95-120 [WSA Sonderband 56].
  • „Fallbilder - Bildfallen. Zum Prinzip der Bewegung in einigen Sportfotografien Aleksandr Rodčenkos“. in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 1/2002. S. 143-163.
  • „Mobile Monumente. Romantische Bewegungsfiguren aus Stein und Schrift (Aleksandr Puškin)“. in: Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte (Hrsg.): Kinetographien. Bielefeld 2004. S. 179-215.
  • (gem. mit Inke Arns, Mirjam Goller und Georg Witte) Vorwort. In: Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte. Bielefeld 2004, S. 9-29.
  • „Das tote Buch. Schriftvernichtung in der russischen Literatur (von Puškin bis Prigov)“. in: Die Welt der Slaven. Jg. L, H.1. (2005). S. 101-118.
  •  „Der Körper der schönen Rede. Eine Rhetorik der Sinne in Karion Istomins Buch der Liebe (Kniga ljubvi znak v česten brak, 1689)“. in: Joost van Baak und Sander Brouwer (Hrsg.): Körper - Geist - Seele. München 2005, S. 41-87
  •  „Das alphabetische Auge und die Ordnung der Schrift im Bild“. in: Gernot Grube, Werner Kogge u. Sybille Krämer (Hrsg.): Kulturtechnik Schrift: Graphé zwischen Bild und Maschine. München 2005, S. 329-342
  • „Gezeigte Zeichen. Schriftwunder zwischen Epiphanie und Elektrizität.“ in: Susanne Strätling und Georg Witte (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Schrift. München 2005, S. S. 155-171
  • (gem. mit Georg Witte) Die Sichtbarkeit der Schrift zwischen Evidenz, Phänomenalität und Ikonizität. Zur Einführung in diesen Band. In: Die Sichtbarkeit der Schrift. Hg. v. Susanne Strätling und Georg Witte. München 2006, S. 7-18
  • Ästhetik der Transsubstantiation. Medienwandel im russischen Barock. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Jg. 38 (2006), H. 1-2, S. 107-135
  • Nullformen der Faktur (Respondenz zum Beitrag von Aage Hansen-Löve „Wie faktura zeigt... Einige Erinnerungen an einen Begriffsmythos der russischen Avantgarde“). In: Faktur und fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte. Wien; München 2006, 97-100
  • Logozentristische Frakturen? Montagekonzepte bei Ėjzenštejn, Vertov und Ėrmler (Respondenz zum Beitrag von Sabine Hänsgen „Trümmer des Imperiums: Zur medialen Inszenierung des Ursprungs im nachrevolutionären sowjetischen Film“). In: Faktur und fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte. Wien; München 2006, 369-37
  • Die Lesbarkeit der Welt als Sichtbarkeit der Schrift. Bibellektüren und Buchmetaphorik zwischen Kult und Kunst. In: Religion und Rhetorik. Hg. v. Holt Meyer und Dirk Uffelmann. Stuttgart 2007, S. 206-221
  • Sterben als Bedingung des Schreibens. Zur Poetik des russischen Nekrorealismus. In: Thanatologien - Thanatopoetik. Der Tod des Dichters – Dichter des Todes. Wiener Slawistischer Almanach 60/2007. Hg. v. Aage A. Hansen-Löve, S. 121-136
  • Hirnschrift und Handschrift. Die spiritistische Sematologie des Schreibens: In: Laien – Lektüren – Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1850-1950. Hg. v. Torben Philipp, Matthias Schwartz und Wladimir Velminski. Frankfurt/M. u.a. 2008, S. 181-200
  • Schrift: Medium und Metapher. In: Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling (Hg.): Rhetorik als kulturelle Praxis. München 2008, S. 215-125
  • Bild und Berührung. Über die die Gegenständlichkeit des Gedichts bei Daniil Charms. In: Das lyrische Bild. Hg. v. Ralf Simon, Csongor Lörincz und Nina Herres. München 2010, 44-65
  • Word-Work. Poetics of the Tool and the Language Laboratories of the Russian Avant-Garde (Aleksei Gastev). In: Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology, Vol. 18, No. 3, Fall 2010. Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling, S. 309-325

  • (gemeinsam mit Jocelyn Holland) Introduction: Aesthetics of the Tool – Technologies, Figures, and Instruments of Literature and Art. In: Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology, Vol. 18, No.3, Fall 2010. Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling, S. 203-209

  • Wort und Tat. Sergej Tret’jakovs juridischer Pakt mit der Literatur. In: Ereignis Literatur. Institutionelle Dispositive der Performativität von Literatur. Hg. v. Csongor Lőrincz. Bielefeld 2011, S. 307-330

  • Grammatik des Mediums. Annäherungen an eine Medientheorie der Sprache. In: Imaginäre Medialität – Immaterielle Medien. Hg. v. Gertrud Koch, Kirsten Maar, Fiona McGovern. München 2012, S. 105-124

  • Subversive Signaturen. Schriftzüge zwischen Bezeichnung, Bezeugung und Betrug. In: Evidenz und Zeugenschaft. Poetische und mediale Strategien im Umgang mit dem Unzugänglichen. Hg. v. Susanne Frank, Sylvia Sasse und Schamma Schahadat. Wiener Slawistischer Almanach 69/2012, S. 465-490

  • „Die Auferstehung des Wortes“. Poetik des Überlebens in der russischen Moderne (Osip Mandel’štam). In: Zwischen Pygmalion und Gorgo. Die Gegenwart des Bildes in der Sprache. Hg. v. Csongor Lőrincz. Berlin 2013, S.221-243

  • Arbeiten, Spielen, Schreiben. Biographie-Entwürfe der russischen Avantgarde. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung. Hg. von Christian Moser und Regine Strätling. München 2015

  • Die Baubarkeit der Welt. Architekturmetaphorik in der russischen Moderne. In: Die Welt der Slaven, Jg. LX, H. 2 (2015)

 

Rezensionen:

 

  • Lust am Lesen. Klaus Maiwald und Peter Rosner (Hrsg.). Bielefeld (Aisthesis) 2001. in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. vol. 94.4 (2002). S. 533-535.
  • „Transfigurations of the Lost: Svetlana Boym: The Future of Nostalgia“. New York (Basic Books) 2001.
    auf: http://www.artmargins.com/
  • „Bilderfrieden. Ein neues Jahrbuch als Forum der Bildwissenschaften“. in: Texte zur Kunst. 13. Jg. Heft 51. September 2003, S. 208-210.
  • „Reading Reviews. How a Genre Exhibits Itself by Discussing the Exhibition ‚Berlin - Moscow / Moscow - Berlin 1950-2000‘“. auf: http://www.artmargins.com/
  • Schamma Schahadat: Das Leben zur Kunst machen. Lebenskunst in Russland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink Verlag 2004. 492 S. (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. 108.). In: Die Welt der Slaven, Jg. LI, H. 2 (2006), S. 372-374

 

Übersetzungen:

 aus dem Russischen

  • „Michail Ryklin: Kinesis in no man’s land. Deutschland in den russischen Romanen Nabokovs“. in: Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte (Hrsg.): Kinetographien. Bielefeld 2004. S. 517-527.
  • Lidija Sazonova: Rhetorik als ‚Grammatik’ des Hofzeremoniells und die Entstehung der Gattungen in der russischen Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Rhetorik als kulturelle Praxis. Hg. v Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi u. Susanne Strätling. Wilhelm Fink Verlag. München 2008, S. 143-151
  • Dmitrij Arkin: Die Kunst des Alltagsdings. In: Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Hamburg 2010, S. 233-271

  • ders.: Die Kunst des Dings. In: Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Hamburg 2010, S. 272-304

  • Viktor Percov: Revision der linken Front der modernen russischen Kunst. In: Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Hamburg 2010, S. 155-165 

    aus dem Englischen:

  • Helen Petrovsky: Das Dokument: Fakt und Fiktion. In: Fakten und Fantasmen. Literatur und Fotografie in Osteuropa. Hg. von Torben Philipp [erscheint Frühjahr 2011]

 

Lexikonartikel:

 

  • „Božena Benešová“.  in: Susanne Gretter und Luise F. Pusch (Hrsg.): Berühmte Frauen. 300 Portraits. Leipzig, Frankfurt am Main (Insel) 2001, S. 37. (2. Auflage Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003; st 3453.)
  • „Vera Ivanovna Sassulitsch“. in: Susanne Gretter und Luise F. Pusch (Hrsg.): Berühmte Frauen. 300 Portraits. Leipzig, Frankfurt am Main (Insel) 2001, S. 249. (2. Auflage Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003; st 3453.)
  • „Gegenstand“. in: Achim Trebess (Hrsg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Stuttgart 2005, S. 130-131
  • Vladimir Nabokov: Priglašenie na kazn’. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 11. Stuttgart 2009 (gemeinsam mit Dieter E. Zimmer)
  • Vladimir Nabokov: Eugene Onegin. Translation and Commentary. In: Kindlers Neues Literaturlexikon Online. Vollständig neu überarbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart 2009 [Upload 2014]

  • Sergej Tret’jakov: Dokumentarische Prosa. In: Kindlers Neues Literaturlexikon Online. Vollständig neu überarbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart 2009 [Upload 2014]