Springe direkt zu Inhalt

Dr. Brigitte Obermayr

Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Slawistik / Osteuropa-Institut

Researcher

Address
Habelschwerdter Allee 45
Room JK 28/211
D-14195 Berlin

Office hours

nach Vereinbarung

Biographische Angaben:

  • Geboren am 28.Mai 1970 in Hilkering, Oberösterreich.
  • 1987 Canada-Aufenthalt
  • Ab 1988  Magistrastudium in den Fächern Russisch u. Anglistik/Amerikanistik an der Universität Salzburg
  • 1991  Sprach- und Studienaufenthalt in Moskau (GITIS), weitere längere Aufenthalte: 1993, 1998
  • 1994  Studienabschluss –  Magistraarbeit:Der Macht des Wortes auf der Spur. Literaturtheoretische Spurensuche und diskurskritische Analysen zu D.A. Prigov
  • 1995  Exportwirtschaft: Alleinsekretärin, Assistentin der Geschäftsführung und deren Dolmetscherin in der Exportfirma USDEN Technologie GmbH, Salzburg
  • 1996-1998  Kulturmanagement: Tourneeleitung bei internationalen Gastspielen der Konzertdirektion Schlote GmbH, Salzburg
  • 1996  Beginn des fortlaufenden Projektes einer Gesamtausgabe des lyrischen Werkes D.A. Prigovs (Zusammenarbeit mit dem Wiener Slawistischen Almanach / Aage A. Hansen-Löve) Sonderband 42 / Wien-München 1996
  • 1997  Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) Wien bei Boris Groys
  • 1997-1999 Dissertationsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • 1998  Umzug nach Berlin, Teilnahme am Forschungscolloquium für DiplomandInnen und DoktorandInnen bei Dr. Georg Witte am Institut für Slawistik an der HU
  • 2000  (Juni-September) VIP-Guido für das TUI-Expo Service (EXPO 2000)
  • 2000-2003 Lehraufträge an den Universitäten Salzburg, Innsbruck, Graz und an der HU Berlin
  • 2001-2006  Gründungs- und Redaktionsmitglied der transdisziplinären Zeitschrift PLURALE. Zeitschrift für Denkversionen (mit Mirjam Goller, Guido Heldt und Susanne Strätling)
  • 2002  Promotion (mit Auszeichnung) an der Universität Salzburg. Thema der Dissertationsschrift: „Paradoxe Partizipationen. Positionen der ‚Tartu-Moskauer kultursemiotischen Schule‘ und der russischen Postmoderne“. Kurzfassung / Summary
  • 2003-2004 Institut für Slawistik an der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2003-2014  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, FU Berlin. Teilprojekt Fiktion als Zeitform (geleitet von Prof. Dr. Georg Witte)
  • ab 2004 Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Slawistik an der FU Berlin / Osteuropainstitut (im Zshg. mit der Berufung v. Georg Witte)

  • Wintersemester 2013/14 Vertretung des Lehrstuhls (W3 Professur) für slavische Philologie / Literaturwissenschaft an der LMU München

     

Lehrveranstaltungen in früheren Semestern

  • WS 2000/2001: Humboldt Universität zu Berlin (Institut für Slawistik)

PS: „Trips. Chronotopos, Territorialisierung, Transfiguration. Valerija Narbikova, Viktor Pelevin, Nina Sadur“.

  • WS 2000/2001: Universität Innsbruck (Institut für Slawistik, Studienschwerpunkt Gender Studies)

PS: „Trips. Chronotopos, Territorialisierung, Transfiguration. Valerija Narbikova, Viktor Pelevin, Nina Sadur“.

  • WS 2001/ 2002: Universität Salzburg (Institut für Slawistik, Studienschwerpunkt Gender Studies)

PS: „Homo-post-sovieticus. Genderdispositive in der frühen russischen Postmoderne“.

  • WS 2001/2002: Universität Innsbruck (Institut für Slawistik, Studienschwerpukt Gender Studies)

PS: „Autorität, Imagination und Leerstelle: Das literarische Subjekt dies- und jenseits von Gender-Shifts“.

  • SoSe 2002: Humboldt Universität zu Berlin (Institut für Slawistik)

PS: „Ja! Literaturtheoretische und textanalytische Fall - Studien zum lyrischen Subjekt“.

  • WS 2002/2003: Universität Innsbruck (Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Studienschwerpunkt Gender Studies)

PS:„Tod und ein bisschen Liebe. Gender und Populärkultur“.

  • WS 2002/2003: Universität Graz (Studienschwerpunkt Gender Studies)

PS: „Tod und ein bisschen Liebe. Gender und Populärkultur“

  • WS 2003/2004: HU Berlin, Institut für Slawistik

HS: „Viele Schriften, laute Schreie, schöne Strategien. Zum Werk D.A. Prigovs

  • SoSe 2004 HU Berlin (zusammen mit Georg Witte), Institut für Slawistik

HS: „Zwischen Ende und Vollendung. Zur Finalität literarischer Texte“

  • WS 2004/05 FU Berlin (zusammen mit Susanne Strätling), Osteuropainstitut

HS: „Das Bild zwischen Technik, Kunst und Natur im Rußland des 19.Jahrhunderts

  • SS 2005 FU Berlin, Osteuropainstiut / Institut f. allg. und vergl. Literaturwissenschaft und Slavistik

PS: „Geschmacksfragen: Mode zwischen Gesetz, „byt“ (Alltag) und Ästhetik in der russischen Kultur ab 1700“

  • WS 2005/06 FU Berlin, Institut f. allg. und vergl. Literaturwissenschaft und Slavistik

HS: „Leerstellen: Bedeutungstragende Absenzen in Struktur, Schriftbild und Textur“

  • WS 2006/07 FU Berlin, Institut f. allg. und vergl. Literaturwissenschaft und Slavistik

HS: „Lebensgeschichte. Biographie zwischen Faktographie und Fiktion am Beispiel von Puškin-Biographien“

  • SoSe 2007 (Osteuropainstitut / Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin):

 HS: Dates – Das Datum in Literatur und bildender Kunst (19.-20. Jahrhundert)

  • WS 2007/08 (Institut für Allgemeine und Vergl. Literaturwissenschaft FU Berlin)

PS: „Wie das Leben selbst...“ Diskurse zur Leben und Lebendigkeit in der russischen Literatur und Kultur (19. und 20. Jahrhundert)

  •  SoSe 2008 Osteuropainstitut / Institut für Allgemeine und Vergl. Literaturwissenschaft FU Berlin

HS: Das Allgemeine und das Besondere. Lektüren zum historischen Roman. )

  •  WS 2008/09 Institut für Allgemeine und Vergl. Literaturwissenschaft FU Berlin

PS: Zwischen Schluss und Ende. Wie Texte aufhören. (mit Georg Witte)

  • SoSe 2009 Institut für Allgemeine und Vergl. Literaturwissenschaft FU Berlin

HS: Theorien des Realismus: Historische Strategien und literarische Aktualität (mit Armen Avanessian)

  • WS 2009/2010 Osteuropainstitut, Institut für Allgemeine und Vergl. Literaturwissenschaft FU Berlin

PS: Hundeköpfe und Zuckerkreml. Aktualisierungen des Historischen am Beispiel ‚Ivan der Schreckliche’

  • SoSe 2012 Institut für Allgemeine und Vergl. Literaturwissenschaft FU Berlin

HS: Zum Beispiel. Poetische, literarische und epistemologische Dimensionen des Exemplarischen

  •  WS 2012/2013 Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin

PS: Faktuales Erzählen. Die faktographische Avantgarde und darüber hinaus

  • SoSe 2013 Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Osteuropainstitut, FU Berlin

PS: Vladimir Sorokins Prosa. Versuch einer Zwischenbilanz

  • WS 2013/2194 (Vertretung der W3 Professur für slavische Philologie an der LMU München

SE: Faktuales Erzählen

SE: Schon wieder „Ivan“... Aktualisierungen des Topos „Ivan der Schreckliche“ (in Literatur, Film, bildender Kunst)

VL: Schon wieder „Ivan“.. Aktualisierungen des Topos „Ivan der Schreckliche“ (in Literatur, Film, bildender Kunst)

Ü: „Nekanoničeskijj klassik“: Dmitrij A. Prigovs Lyrik

  •  SoSe 2014 Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Osteuropainstitut, FU Berlin

PS: Die Tageszeitung als ästhetische Komponente. Vergleichende Perspektiven dies- und jenseits der russischen Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts

  •  WS 2014/15 Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Osteuropainstitut, FU Berlin

Die Semiosphäre. Strukturalistische und semiotische Literatur- und Kulturtheorie in der Sowjetunion (1960-1990) und deren Aktualität

Allgemeine Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur- und Kulturtheorie: vergleichende Perspektiven in und aus der Slawistik
  • Literatur und Ästhetik
  • Entgrenzungsdynamiken des Künstlerischen und Literarischen

 

 Forschungsschwerpunkte

  • Datierte Zeit und Erzählung – Grenzfragen der Narratologie und Fiktionstheorie (Habilitationsschrift): Arbeitstitel „Datumskunst. Zeiterfahrung zwischen Geschichte und Fiktion“
  • Fakt und Fiktion – faktuales Erzählen als literarisches Erzählen
  • Urteilsprozesse in und anhand literarischen Erzählens (mit Schwerpunkt auf historische Narration); Projekttitel: „Zum Beispiel Ivan. Urteilsmodi im historischen Erzählen“
  • Slawistische Theoriebildung und Geistesgeschichte im Kontext westlicher Literatur- und Kulturtheorie (Formalismus, Formal-philosophische Schule, Kultursemiotik)
  • Diskurse des Postmodernen

 

Aktuelles Forschungsprojekt:

Teilprojekt A4. Fiktion als Zeitform. Grenzfiguren des Ästhetischen in der russischen Avantgarde
Unterprojekt 2: Zum Beispiel Ivan. Urteilsmodi im historischen Erzählen

Ziel des Unterprojekts ist die Bestimmung von Urteilsmodi im historischen Erzählen und anhand desselben. Als Ausgangspunkt dient die fiktionstheoretische Debatte um die Wirklichkeitsreferenz der Aussage im historischen Erzählen. Wirklichkeitsreferenz wird als jener Parameter veranschlagt, an dem die Operativität des Fiktionalen im historischen Erzählen ermessbar wird. Unter dem Diktum der ‚zeitlosen Vergegenwärtigung’ (im Sinne Käte Hamburgers) wird diese Referenz fraglich. Gegen diese zeitlose, undatierbare und undatierte Vergegenwärtigung wird der Komplex von Beispiel und Urteil im historischen Erzählen aufgerollt. Es geht darum, die spezifische Wirklichkeitsreferenz des Urteils im Fiktionalen des historischen Erzählens zu untersuchen. Untersuchungsmaterial sind literarische und historiographische Darstellungen zu Zar Ivan Vasil’evič (Ivan IV, ‚Der Schreckliche‘, 1530-1584). Das Beispiel ‚Ivan der Schreckliche‘ gehört zu den am häufigsten aktualisierten historischen Topoi der russischen Kulturgeschichte – mit besonderer Urteilsbrisanz. Ivan IV steht für die innen- wie außenpolitische Konsolidierung des Moskauer Reichs ebenso wie für machtstrategischen Terror.


Konferenzen:

  • Oktober 2004: „Faktur und Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde“, Berlin Podewil (mit Anke Hennig und Georg Witte).

  • November 2006: „Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik“, Berlin Hamburger Bahnhof (Koordination; mit Beatrix Hauser, Anke Hennig, Oliver Jehle, Roberto Sanchino-Martinez, Antje Wessels, Marie-Christin Wilm).

  • November 2007: „Prigov lesen“. Berlin, Literaturhaus Fasanenstraße (mit Sabine Hänsgen, Holt Meyer, Georg Witte).

  • November 2009: „Realismus in den Künsten der Gegenwart.“ Ici Berlin (mit Dirck Linck, Michael Lüthy, Gert Mattenklott und Martin Vöhler).

  • Dezember 2009: „Die vergessene Akademie. Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaft in der Sowjetunion der 1920er Jahre.“ Berlin, FU Seminarzentrum (mit Aage A. Hansen-Löve und Georg Witte).



Monographien:

  • Der Macht des Wortes auf der Spur. Literaturtheoretische Spurensuche und diskurskritische Analysen zu Dmitrij A. Prigov. Magistraarbeit. 180 Seiten. Typoskript. Salzburg 1994.

  • Paradoxe Partizipationen. Positionen der ‚Tartu-Moskauer kultursemiotischen Schule‘ und der russischen Postmoderne. Salzburg 2002. Typoskript. Kurzfassung / Summary

  • In Vorbereitung: Datumskunst. Zeiterfahrung zwischen Geschichte und Fiktion. transcript Verlag Bielefeld.


Herausgeberschaften:

Herausgebertätigkeit – TAGUNGSBÄNDE

  • Faktur und Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. WSA Sonderband 63. Wien / München 2006. (mit Anke Hennig und Georg Witte).

  • Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik. Berlin 2008. (mit Anke Hennig, Antje Wessels, Marie-Christin Wilm).

  • Realismus in den Künsten der Gegenwart. Berlin 2010 (mit Dirck Linck, Michael Lüthy, Martin Vöhler).

  • Jenseits der Parodie. Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. WSA Sonderband 81. Wien / München / Berlin 2013.

  • Form und Wirkung. Kunstwissenschaft und Philosophie im Russland der 1920er Jahre. München 2013. (mit Aage A. Hansen-Löve und Georg Witte).

Im Druck:

  • Prigov, Dmitrij A.: MOSKVA. Band 3 der Nepolnoe Sobranie Sočinenij. Moskau, Novoe literaturnoe obozrenie 2015. (mit Georg Witte)

In Vorbereitung:

  • Synthese der Kunstwissenschaften. Phänonmenologische und empirische Kunstwissenschaften in der frühen Sowjetunion. Anthologie. (mit Aage A. Hansen-Löve und Georg Witte). (München, Fink, 2016)


Textedition: Dmitrij Prigov – Gesammelte Gedichte:

  1. Prigov, Dmitrij A.: Sobranie Stichov. Tom I. 1963-1974. WSA Sonderband 42. Wien 1996.

  2. Prigov, Dmitrij A.: Sobranie Stichov. Tom II. 1975-1976. WSA Sonderband 43. Wien 1997.

  3. Prigov, Dmitrij A.: Sobranie Stichov. Tom III. 1977. WSA Sonderband 48. Wien 1999.

  4. Prigov, Dmitrij A.: Sobranie Stichov. Tom IV. 1978. WSA Sonderband 58. Wien 2003.

  5. Prigov, Dmitrij A.: Sobranie Stichov. Tom V. 1979-1981. WSA Sonderband 67. Wien / München 2009.

  6. Prigov, Dmitrij A.: Sobranie Stichov. Tom VI. WSA Sonderband 87. 2015.

 

Zeitschrift: Plurale – Zeitschrift für Denkversionen:

  1. Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Heft 0. „Oberflächen“. Berlin. 2001. (mit Mirjam Goller, Guido Heldt, Susanne Strätling).

  2. Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Heft 1. „fallen“. Berlin 2002. (mit Mirjam Goller, Guido Heldt).

  3. Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Heft 2. „Natur“. Berlin 2003. (mit Mirjam Goller, Guido Heldt).

  4. Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Heft 3. „böse“. Berlin 2003. (mit Mirjam Goller, Guido Heldt)

  5. Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Heft 4. „Werkzeug“. Berlin 2005 (mit Mirjam Goller, Guido Heldt)


Mitgliedschaften in Redaktionen

Zeitschrift Filosofija i kul’tura (Institut für Philosophie an der Russischen Akademie der Wissenschaften)

 

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften:

  • Mit einem Werk ins Reine kommen. NACHWORT zum ersten Band. In: D.A. Prigov: Sobranie Stichov. Tom 1. 1963-1974. WSA Sonderband 42. Wien 1996. 213-222.

  • Dichtung als Möglichkeit, sozusagen. NACHWORT zum zweiten Band. In: D.A. Prigov: Sobranie Stichov. Tom II. 1975-1976. WSA Sonderband 43. Wien 1997. 299-234.

  • ‚U nas teper‘ ne to v predmete...‘ Poleslovie po povodu Prigovskich preduvedomlenij. In: D.A. Prigov: Sobranie Stichov. Tom III. 1977. WSA Sonderband 48. Wien 1999. 311-330.

  • Rußland. Körper. Frau. Projektionen – Transfigurationen – Territorialisierungen. In: Gürtler, Christa / Hausbacher, Eva (Hg.): Unter die Haut. Körperdiskurse in Geschichte(n) und Bildern. Innsbruck 1999. 79-95.

  • Die Liebe zum Willen zur Wahrheit. Der Höhepunkt als Exzeß der Macht in ‚Tridcataja Ljubov‘ Mariny‘. In: Burkhart, Dagmar (Hg.): Poetik der Metadiskursivität. Zum postmodernen Prosa-, Film- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin. Die Welt der Slaven. Sammelband 6. München 1999. 81-93.

  • Rußland. Konzept. Frau. Kulturtheoretische Anmerkungen zur Genderforschung in der Slawistik. In: Engel, Christine / Reck, Renate (Hg.): Frauen in der Kultur. Tendenzen in Mittel- und Osteuropa nach der Wende. Innsbruck 2000. 141-157.

  • P-rigov wie P-uškin. Demystifikation der Autorfunktion bei D. A. Prigov. In: Frank, Susi / Lachmann, Renate / Sasse, Sylvia / Schahadat, Schamma / Schramm, Caroline (Hg.): Mystifikation – Autorschaft – Original. Tübingen 2001. 283-311.

  • Ebenen. Eine Skizze. In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Nr. 0. (Themenheft: Oberfläche). Berlin 2001. 239-349.

  • Kronotop strasti. Nekoliko Aspekata simultanizma u romanu ...i putovanje Valerije Narbikove. In: Flaker, Aleksandar / Vojvodič, Jasmina (Hg.): Simultanizam. Zagreb 2001. 151-164.

  • Wenn der Milizionär hier auf seinem Posten steht...‘. Dmitrij A. Prigov. In: Zelinsky, Bodo: Die russische Lyrik. Köln. 2002. 294-300.

  • Der die das homo-post-sovieticus. Genderdispositive in der frühen russischen Postmoderne. In: Cheauré, Elisabeth / Heyer, Carolin (Hg.). Russische Kultur und Gender Studies. Berlin. 2002. 223-239.

  • Der Verlust der Exter(r)i(t)orität. Binäres Modelldenken der Moskau-Tartuer Kultursemiotik und die postmoderne Konstellation der sowjetischen Kultur vom Anfang der 1970er bis Ende der 1980er Jahre. In: Parnell, Christina (Hg.): Ich und der/die Andere in der russischen Literatur. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien. 2002. 67-85.

  • Prigov kao Puškin. Demistifikacija kao diskursivno stanje u tekstvima  D.A. Prigova. In: Flaker, Aleksandar / Ludvig, Sonja (Hg.): Mistifikacija Parodija. Zagreb. 2002. 182-192.

  • Puškin – ėto byl Lenin moego vremeni“, ili: Ot Puškina k Milicaneru. Posleslovie k četvertomu tomu. In: Prigov, D.A.: Sobranie Stichov. Tom IV. WSA Sonderband 58. Wien 2003. 213-219.

  • Schüttere Stellen. Les lieux du mal bei Nikolaj Gogol‘ und Thomas Bernhard. Zu Raum und Ort ästhetischer Erfahrung. In: PLURALE. Zeitschrift für Denkversionen. böse. Heft 3. Berlin 2003, 97-124.

  • Flecken oder: Wie Prigov und Sorokin schreiben. In: Hänsgen, Sabine / Witte, Georg (Hg.): Samizdat – Selbstausgabe – Selbstverausgabung. Intensitäten der Schrift in der inoffiziellen Literatur. Berlin. (im Druck)

  • Trips. Zu Theorien und Praktiken des Kurz-Mal-Weg (mit Stoff aus Texten von V. Narbikova, V. Pelevin, N. Sadur und Vl. Sorokin. In: Arns, Inke / Goller, Mirjam / Strätling, Susanne / Witte, Georg (Hg.): Kinetographien. Bielefeld 2004, 549-586.

  • Erfahrungen der Leere. Zum Status der Leerstelle in der ästhetischen Text-Erfahrung. In: Mattenklott, Gert (Hg.): Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Erfahrung im Vergleich. (= Sonderheft des Jahrgangs 2004 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft). Hamburg 2004, 137-154.

  • Paradoxe Partizipation: Intertextualität und Postmoderne (A. Achmatova und D.A. Prigov). In: Aufschnaiter, Barbara / Brötz, Dunja (Hg.): Russische Moderne Interkulturell. Studien-Verlag Innsbruck, Wien, München, Bozen 2004, S. 84-100.

  • Smijanje umjetnosti: imeėu reackcije i etetskoga iskustva na primjeru soc-arta (Lachen über die Kunst. Zwischen Reaktion und ästhetischer Erfahrung am Beispiel Soc-Art) In: Brnčič, Jadranka / Flaker, Aleksandar (Hg.): Karikatura. Zagreb 2005, S. 35-58.

  • Man f.... nur mit dem Herzen gut. Pornographien der Liebe bei Vladimir Sorokin. In: Metelmann, Jörg (Hg.): Porno-Pop. Sex in der Oberflächenwelt. Würzburg 2005, 105-123.

  • Tod und Zahl. Transitive und intransitive Operationen bei Velimir Chlebnikov und Dmitrij Prigov, in: Wiener Slawistischer Almanach 56 (2005), S. 211-285.

  • Verfemte Teile eines Werkes. Sorokin zwischsen Sub- und Populärkultur. In: Grübel, Rainer / Kohler, Gun-Britt (Hg.): Dar i Žertva. Tagungsband zur gleichnamigen Konferenz an der Universität Oldenburg im Dezember 2004. Oldenburg 2006.

  • Ein Zug der neuen Zeit. Viktor Pelevins Povest’ Želtaja Strela (Der gelbe Pfeil). In: Zelinsky, Bodo (Hg.): Die russische Erzählung. Köln (im Druck)

  • „[…] und weib nicht wie“: Kommentar zu: K.L. Pfeiffer: „Das spannende Fragment: J. Wintersons Art & Lies und Der Rosenkavalier’“, in: Koch, Gertrud / Voss, Christiane (Hg.): Zwischen Zeichen und Ding, München 2005, S. 151-159.

  • Einschnitt und Erfahrungsraum. Zum Beitrag von Michael Lüthy“, in: Hennig, Anke / Obermayr, Brigitte / Witte, Georg: (Hg.): Faktur und Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. (=WSA Sonderband 63), Wien / München 2006, S. 179-182.

  • „Absurde Fraktur? Fraktur und Absurde. Zum Beitrag von Rainer Grübel“, in: Hennig / Anke, Obermayr, Brigitte / Witte, Georg: (Hg.): Faktur und Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. (=WSA Sonderband 63), Wien / München 2006, S. 295-299.

  • fRaktur. Das Zerstören und das Machen von Kunst. (mit Anke Hennig und Georg Witte), in: Hennig / Anke, Obermayr, Brigitte / Witte, Georg: (Hg.): Faktur und Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. (=WSA Sonderband 63), Wien /München 2006, S. 7-15.

  • Ästhetisierung der Vermittlung. In: Mattenklott, Gert / Vöhler, Martin (Hg.): Sprachen ästhetischer Erfahrung. (= Paragrana. Band 15, 2006, Heft 2). Berlin 2006, S. 217-220.

  • Das Ende nachvollziehen. Zu Schluss und Ende im modernen und nachmodernen literarischen Text. In: Aage A. Hansen-Löve (Hg.): Thanatologien. Thanatopoetik. Der Tod des Dichters. Dichter des Todes. WSA 60, 2007. 353-383

  • Auf Distanz. Michail Geršenzons Vorsicht. In: Rainer Grübel (Hg.): Michail Geršenzon. Seine Korrespondenz und sein Spätwerk. Studia Slavica Oldenburgensia 15, Oldenburg 2007. 99-126.

  • Noch immer unentschieden. Überlesenes aus Aleksandr Puškins Novelle ‚Vystrel‘. WSA 61, 2008. 31-65.

  • Das ‚Leben‘ zwischen ‚Gegenstand‘, ‚Ding‘ und Ähnlichkeit in der russischen Kunstdiskussion der späten 1920er Jahre. In: Anke Hennig, Georg Witte (Hg.): Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit. Wien, München. 2008. 89-130.

    • Le ‚Saut hors de la mimèsis‘. La vie comme référence dans la discussion russe sur l’art de la fin des années 1920. In: Ligeia. Dossiers sur l’art. XXII (2009), Hefte 89-92. 127-139. (geringfügig geänderte Übersetzung von 35 ins Französische).

  • Einleitung, in: Obermayr et al.: Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik. Berlin 2008. 7-14.

  •  Während wir nachzudenken beginnen, lachen wir bereits.“ Komische Katharsis und die nicht ablachbare Differenz. In: Dirck Linck, Martin Vöhler (Hg.): Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Berlin 2009. 117-137.

  •  Irgendwer mit Flügeln“. Nachwort zum 5. Band. In: Prigov, D.A. Sobranie stichov. Tom 5. 1979-1982. Wien/München 2009. 325-350.

  • abschreiben, in: poeticon.net 2009

  •  Datumskunst. Zur Erfahrung der datierten Zeit. In: Anke Hennig, Gertrud Koch, Christiane Voss, Georg Witte (Hg.): Jetzt und Dann. Zeiterfahrung in Film, Literatur und Philosophie. München 2010. 159-183.

  • Datirovana umjetnost: O umjetnosti literaturi koja sadrži višak činjenica. In: Vojvodić, Jasmina (Hg.): Kalendar. Zagreb 2010. 271-301.

  • Date Poems, ili lirika kotoraja postupaet k delu. In: Mark Lipoveckij (Hg.): Nekanoničeskij klassik: Dmitrij A. Prigov. Moskau 2010. 469-500.

    • Date Poems, oder: Lyrik, die zur Sache geht. In: Brigitte Obermayr (Hg.): Jenseits der Parodie. Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. Wien / München / Berlin 2013. 162-20.

  • Das Überzählige. Versuch zum Realismus in der Lyrik. In: Dirck Linck, Michael Lüthy, Brigitte Obermayr, Martin Vöhler (Hg.): Realismus in den Künsten der Gegenwart. Berlin 2010. 191-214.

  • Biographie und Faktographie am Beispiel von Vikentij Veresaevs „Puškin v žizni“ (1926/1936). In: Gun-Britt Kohler (Hg.): Blickwechsel. Perspektiven der slavischen Moderne für den internationalen literaturwissenschaftlichen Dialog. Wien / München / Berlin 2010. 317-344.

  • Portret bezobraznogo vremeni. Pozdnie portrety Maleviča v kontekste diskussii v sbornike GAChN „Iskusstvo portreta“. In: Logos. Filosofskij žurnal Nr. 2 / 75/2010. 136-149. 

  • Choosing a different example would mean telling a different story. On Judgement in Day of the Oprichnik. In: Tine Roesen / Dirk Uffelmann (Hg.): Vladimir Sorokin’s Languages. Slavic Bergensia, Vol 11, 2013. 246-266.   

  • In die 22. Etage... Anleitendes zu Band „Jenseits der Parodie“. In: Brigitte Obermayr (Hg.): Jenseits der Parodie. Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. Wien / München / Berlin 2013. 6-13.

  • Date Poems, oder: Lyrik, die zur Sache geht. In: Brigitte Obermayr (Hg.): Jenseits der Parodie. Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. Wien / München / Berlin 2013. 162-208.

  • Einleitung zum Tagungsband Form und Wirkung. In: Hansen-Löve, Aage / Obermayr, Brigitte / Witte, Georg (Hg.): Form und Wirkung. Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaft in der Sowjetunion der 1920er Jahre. München 2013, 9-15. (mit Aage Hansen-Löve und Georg Witte

  • Živite u Moskvi – Živite svugde. (Roman Živite u Moskvi i neki temeljni paramtri poetike Dmitrija A. Prigova). In: Vojvodić, Jasmina (Hg.): Nomadizam. Zbornik znanstvenih radova u spomen na profesora Aleksandra Flakera. Zagreb 2014, 269-289.

  • Est’ lirika bez dialoga: poėtika sobytija e Prigova. In: Prigov i konceptualizm. Sbornik statej. Moskau 2014, 127-138.

  •  Klassifikacija vremen. Značenie chronometrizma v ėstetike 20ogo veka. In: Jaccard, Jean-Philippe / Morard, Annique (Hg.): 1913-yj god. Slovo kak takovoe. Jubilejnyj god russkogo futurizma. Materialy meždunardnoj naučnoj konferencii. Sankt Petersburg 2014, S. 286-301

  • „Iz klassičeskogo Prigova...“ Nachwort zum 6.Band. In: Dmitrij A. Prigov. Sobranie Stichov. Tom 6. 1982 . (= WSA Sonderband 87) München / Berlin / Leipzig / Washington D.C. 2015, 317-324.

  •  Dmitrij Prigovs „Eugen Onegin“. Thesen zur Ökonomie des Samizdat. In: Falk, Rainer / Rahn, Thomas: Typographie und Literatur. Sonderheft Zeitschrift Text. Kritische Beiträge. 2015, 295-309.

  • Verneinung, Verteilung, Übertreibung und andere apophatische Verfahren. (Am Beispiel Dmitrij A. Prigov). In: Hansen-Löve, Aage A. / Reuther, Tilmann (Hg.): Wie nicht sprechen...? Apophatik des Unsagbaren im (russischen) Kunstdenken. WSA Sonderband 73, 2014

Im Druck:

    • Roman iz stichov. Živite v Moskve und das künstlerische Projekt Dmitrij A. Prigovs. Ein Dialog. Vorwort zum Band: MOSKVA. Sobranie Sočinenij Band 3. Moskau 2014. (mit Georg Witte).

    • Ein Zug der neuen Zeit: Viktor Pelevins Povest’ „Želtaja Strela“ (Der gelbe Pfeil). In: Zelinsky, Bodo (Hg.): Die russische Erzählung.

In Vorbereitung:

    • „Kryl’ja cholopa“ ili: tela istorii. Vojvodić, Jasmina (Hg.): „Aspekty telesnosti v sovremennoj kul’ture“. Lovran, 1.-3. Mai 2014.


Rezensionen:

Jurij Lotmans Kultursemiotik und ihre Aktualität in der gegenwärtigen Slawistik. Rezension zu: Susi K. Frank, Cornelia Ruhe, Alexander Schmitz (Hg.): Explosion und Peripherie. Jurij LotmansSemiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld: transcript Verlag 2012, 324 S. Welt der Slaven LX, 2015, S. 374-397.

Übersetzungen:

aus dem Englischen:

Tupitsyna, Margarita: Das Stigma der Apparatur. Zur „organischen“ Wende in der Fotografie und der bildenden Kunst. In: Murašov, Jurij / Witte, Georg (Hg.): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. München. 2003. 113-136.

aus dem Russischen:

Viktor Mazin: Kettenbriefe: π oder... Freud, Lacan, Fließ, Schreber, Cohen, Dupin, Lacan, Markov, in: Velminski, Vladimir: Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht. Bielefeld 2009, S. 63-102.

 

Publizistisches und Nicht-Slawistisches:

  • Die Kunst ist ein Schrank. Vorwort zum Programmheft: XAPMC. Fälle. Szenische Collage aus Texten von Daniil Charms. Institut für Slawistik. Salzburg.

  • Rußland auf dem langen, schweren Weg zur Genesung. Interview mit Lev Rubinštejn. In: DER STANDARD. 29.Juni 1994. (mit Wolfgang Weitlaner)

  • Puschkinskaja Desjat. Rezension zur Tournee der KünstlerInnen und TheoretikerInnen aus Sankt Petersburg. In: Kunstfehler. Zeitschrift der ARGE Kulturgelände Nonntal. August 1995.

  • Sculptural Trancendentalism. On sculpture and installation in Anselmo Fox’s art. In: ARTMARGINS

  • Mode ist vielleicht nur ein Satz. Die KALB Fabrikverkauf GmbH. In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. 2/2003 (Natur), 213-223.

Kürzeres, Publizistisches, Enzyklopädisches:

  •  Die Kunst ist ein Schrank. Vorwort zum Programmheft: XAPMC. Fälle. Szenische Collage aus Texten von Daniil Charms. Institut für Slawistik. Salzburg.
  • Rußland auf dem langen, schweren Weg zur Genesung. Interview mit Lev Rubinštejn. In: DER STANDARD. 29.Juni 1994. (mit Wolfgang Weitlaner)
  • Puschkinskaja Desjat. Rezension zur Tournee der KünstlerInnen und TheoretikerInnen aus Sankt Petersburg. In: Kunstfehler. Zeitschrift der ARGE Kulturgelände Nonntal. August 1995.
  •  Sculptural Trancendentalism. On sculpture and installation in Anselmo Fox’s art. In: ARTMARGINS (http:\\www.artmargins.com)
  • Dmitrij Prigov. Das lyrische Werk. Sorokin / Očered’. Sorokin / Led. Sorokin / Goluboe Salo. In: Kindlers Litertaur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart / Weimar. 2009.           

 

Vorträge (ohne Publikationen):

  • KulturAlogien. Nach dem Binarisums in der russischen Kulturtheorie. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft. Hamburg. Oktober 1996.

  • P/Breduvedomlenija i (psevdo)-manifesty D. A. Prigova. Tagung an der Universität Budapest zum Thema: Russkaja literatura v preddveri XXI v. Budapest. März 1997.

  • V ožidanii novoj kul’tury? Russkij postmodernizm s točki zrenija perechoda s kul’turologičeskogo strukturalizma v poststrukturalizm. Tagung der Universität Zagreb zum Thema. Simulacija – Istina – Fikcija. Lovran Mai 1999.

  • Die Veräußerung der Ordnung. Die Tartu-Moskauer Kultursemiotik aus der Perspektive der 1990er Jahre. Gastvortrag an der Universität Salzburg. Dezember 2000.

  • Produktive Unversöhnlichkeiten. Tartu-Moskauer Kultursemiotik und Postmoderne. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe: Wege und Umwege der Moderne. Colloquium der Moderne. HU Berlin. Februar 2001.

  • Smysl smecha o smešnom. Tagung der Universität Zagreb zum Thema „Karikatura“. Lovran, Mai 2001.

  • Das Loch und der Leser. Leerstellen und das Imaginäre. Nachfragen zur Rezeptionsästhetik. (Beispiele: Puškin, Lermontov, Blok).Universität Klagenfurt. Januar 2003.

  • Smert‘ i čislo. Ob intransitivnom v poėtike D.A. Prigova. (Na primerach tekstov 1999-2002 gg.). Tagung der Universität Zagreb in Opatija. 1.-4.Mai 2003.

  • Biographien der Moderne. Versuch zu einem Genre in Formalismus und Kultursemiotik. Deutscher Slavistentag München, Oktober 2005.

  • Ein Loch in der Schweizer Landschaft. Aspekte Ungegenständlicher Narration. Zu Aleksandr Puskins Novelle „Der Schuss“ („Vystrel), 1831. Colloquium „Landschaft und Ungegenständlichkeit“, Kunsthistorisches Institut FU Berlin, Dezember 2005.

  • Daten, oder: Die Literatur der übrig gebliebenen Fakten. Konferenz der Universität Zagreb: „Der Kalender“. Lovran April/Mai 2005.

  • Ot ubijstva Madlena do kuchonnogo suprematizma. (Meta)fizika produktov po primeram iz literatury i iskusstva 20ogo veka. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Hrana. Od gladi do prejedanja“, Universität Zagreb, Lovran, 3.-5. Mai 2008

  • Am Ende von Lebensgeschichten. Biographie und die Zeit der Erzählung. Gastvortrag an der Universität Salzburg, Institut für Slawistik, im Rahmen des Seminars „Herrscherbiographien“. 24.1.2008

  •  Semantic Poetry and Sincerity Revisited. Dmitry Prigov and Beyond. Vortrag auf der 41st National Convention der American Association for the Advancement of Slavic Studies. Boston, 12.-14. November 2009

  •  Est’ lirika bez dialoga. K poetike sobytija u Prigova. Vortragsreihe an der RGGU Moskau im Rahmen des Festivals „PrigovFest. Festival in Commemoration of Dmitry Alexandrovich Prigov“. Moskau 2.11.2009.

  • The present as double dating: On Malevich’s late paintings. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Form Building the Future to an Evolving Present: The Emergence of a New Cultural Paradigm on the Turn of the 1930s. Berlin, Wissenschaftskolleg, 25.-26. Juni 2010.