Energie: Schlüsselbegriff der sowjetischen Avantgarde
Das DFG-Forschungsprojekt "Energie: Schlüsselbegriff der sowjetischen Avantgarde" erforscht die Transferbewegungen des Energiebegriffs zwischen Wissenschaften und Künsten an einem historischen Punkt hochverdichteter transdiskursiver Auseinandersetzung mit Energiekonzepten.
Energie ist ein "Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts" (Gronau 2012:7), mit dem neben politökonomischen und ökologischen Herausforderungen auch kulturelle und künstlerische Entwicklungen adressiert warden. Im Dunkeln bleibt bisher jedoch, wie sich die Polyfunktionalität des Energiebegriffs herausgebildet hat. An diesem Desiderat setzt das Projekt an. Es erforscht die Transferbewegungen des Energiebegriffs zwischen Wissenschaften und Künsten an einem historischen Punkt hochverdichteter transdiskursiver Auseinandersetzung mit Energiekonzepten. In der sowjetischen Avantgarde schaffen politische und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen eine signifikant erhöhte Virulenz energetischer Fragestellungen. Hinzu tritt ein wissensgeschichtlicher Umbruch: Vorbereitet durch die Sensibilisierung für energetische Problematiken im thermodynamischen 19. Jahrhundert kommt es durch den sog. energetischen Monismus seit 1900 zu einer breiten Popularisierung energetischer Debatten. Im hochdynamischen Milieu der Avantgarde macht der Energiebegriff innerhalb kürzester Zeit eine steile Karriere, die ihn aus technischen und naturwissenschaftlichen Wissensfeldern weit in die Geistes- und Sozialwissenschaften hineinkatapultiert.
Das Projekt lotet diesen Resonanzraum mit Fokus auf zwei zentrale diskursive Schnittstellen aus: zum einen die Migration des Energiebegriffs zwischen Arbeitswissenschaften, Organisationswissenschaften und ästhetischen Theorien von Raum und Bild, zum anderen die Rolle energetischer Affektkonzepte als Scharnier zwischen Neurophysiologie, Psychologie und Medienpoetik. Systematisch stehen dabei drei Hypothesen und Fragen im Mittelpunkt:
- Die Karriere der Energie als Kollektivsymbol des 20. Jahrhunderts speist sich maßgeblich aus der Avantgarde. Welches Wissen über Energie zirkuliert hier zwischen den Disziplinen?
- Die Künste der Avantgarde sind ihrerseits zu Reflexionsmedien energetischer Konzepte. Welche Poetiken und Ästhetiken der Energie bilden sich hier aus?
- Der diskursiven Flexibilität des Energiebegriffs in der Avantgarde entspricht ein hohes Maß an semantischer Offenheit. Wie adressiert das poetische, wissenschaftliche und populäre Sprechen über Energie die hier auftretenden Bestimmungsunsicherheiten?
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Strätling
Projektmitarbeiter: Dmitry Biriukov
Projektmitarbeiter: Werner Boschmann
Aktivitäten
Vom 20. bis 21. Januar 2023 fand im Rahmen des Projekts der Workshop "Energien der Avantgarden" statt.