Springe direkt zu Inhalt

Referate

Referate und Thesenpapiere


Referat Thesenpapier

Das Referat

Ziel:

  1. Einführung der Seminarteilnehmer in ein Thema oder in eine Fragestellung
  2. Anregung zum Nachdenken, zur Diskussion, zur weiterführenden Beschäftigung

Aufbau:

Allgemein

  • das vom Seminarleiter vorgegebene Zeitlimit für den Vortrag einhalten!
  • Vortrag trotz schriftlicher Grundlage möglichst frei halten, zumindest im ständigen Blickkontakt mit den Seminarteilnehmern
  • laut, deutlich u. mit Überzeugungskraft vortragen!
  • Einsatz von Karten oder Folien als Anschauungsmaterial (entweder Kopien verteilen, mit Overhead-Projektor oder PowerPoint arbeiten, oder eine Karte am Kartenständer einbeziehen)
  • kein Detailwissen ausbreiten, sondern die wichtigsten Gedanken vortragen
  • wichtigster Grundsatz: Die Zuhörer müssen gut folgen können!

Konkret

  1. Thema oder Fragestellung nennen: worum geht es?
  2. Relevanz des Vortrags benennen
    Zweck: das Interesse der Zuhörer für den Vortrag wecken
  3. Vorstellung der Grobgliederung d. Vortrags
    Zweck: die Zuhörer wissen, was sie erwartet u. können leichter folgen
  4. Einführung in das Thema (Grundfakten) sowie Grundthese oder Grundanliegen benennen
  5. Hauptteil: Gedankenführung an der zentralen Aussage des Referats orientieren (thesenorientiert!)
  6. am Schluß: immer eine Zusammenfassung bringen oder ein Fazit ziehen

Das Thesenpapier

Funktion:

  1. Vermittlung von Grundinformationen im Überblick für alle Seminarteilnehmer
  2. Anregung einer Diskussion durch die Formulierung von Thesen
  • Grundlage für das Referat

Aufbau:

Allgemein

  • max. 2 Din-A 4 Seiten
  • stichpunktartig, bzw. einzelne kurze Sätze
  • Arbeiten mit Spiegelstrichen, Einrahmungen, Tabellen, graphischen Darstellungen, geographischen Skizzen oder Gegenüberstellung von zwei Quellentexten oder Passagen aus der Literatur.
  • oberstes Ziel bei der Gestaltung > Übersichtlichkeit!

Konkret

  1. Angaben zur Lehrveranstaltung, dazu der eigene Name u. das Datum d. Referats
  2. Das Thema
    • erst die Überschrift
    • dann ein Kernsatz: „worum geht es?“
  3. Grobgliederung mit Unterpunkten
    • Jahreszahlen wichtiger Ereignissse angeben
    • wichtige u./oder schwierige Namen aufführen!
    • Gestaltungsvarianten: siehe oben!
  4. Fazit der Informationen ziehen (kann in manchen Fällen deckungsgleich mit d. Thesen sein)
  5. zwei bis drei Thesen zum Thema des Referats mit kurzer Begründung
    • können am Anfang oder am Ende d. Papiers stehen
    • können durchaus kontrovers sein u. provozierend formuliert werden
      • Ziel: Klärung der eigenen Position sowie Anregung einer Diskussion
    • wenn die Formulierung einer These als unmöglich erscheint, können auch verschiedene Interpretationen/Ansichten oder Begründungen zu einem Thema nebeneinander gestellt werden
    • möglich ist auch, offene Fragen zu formulieren, deren Diskussion evtl. im Plenum zur Klärung d. Standpunktes beitragen kann
  6. ganz am Ende: Aufführung der benutzten Literatur (mind. 2, max. 5 Titel)

Wichtig: Nicht alles aufschreiben, was man weiß, sondern „Rosinen“ herauspicken!!

Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts