Springe direkt zu Inhalt

Roland Borchers

Foto Roland

Osteuropa Institut der Freien Universität Berlin

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas

Projektkoordinator "Erinnerung und Identität in der Kaschubei"

Dissertation: Erinnerungen an Zwangsarbeit. Das Beispiel Polen

Adresse
Garystrasse 55
14195 Berlin

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

 

Curriculum Vitae

Seit Jan. 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas
Seit Okt. 2008 Doktorand bei Prof. Dr. Gertrud Pickhan
Seit März 2008 Projektmitarbeiter der Stiftung Karta, Warschau
Feb. – Juni 2008 Praktikum im Sejm der Republik Polen
Okt. 2001 – Jan. 2008  Studium der Neueren Geschichte, Polonistik und Politikwissenschaft an der Freien Universität und der Humboldt-Universität, Berlin
2006/07   Erasmus-Studium an der Universität Warschau
2003/04  DAAD-Stipendiat an der Universität Warschau
2002/03  Erasmus-Studium an der Universität Wien
2000/01 Zivildienst in München
2000 Abitur am Graf-Anton-Günther-Gymnasium, Oldenburg (Oldb)
1980  Geboren in Oldenburg (Oldb)

Wintersemester 2015/2016

31603: Einführung in die Geschichte Osteuropas

31607: Multuiethnizität in Polen im 19. und 20. Jahrhundert

Sommersemester 2015

31605: Der Zweite Weltkrieg in Polen

Sommersemester 2014

31604 - Oral History in der deutsch-polnischen Geschichte 

Wintersemster 2013/2014

31602: Einführung in die Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas (I)

Wintersemester 2012/2013

31602 - Einführung in die Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas (I)

31603 - Volksrepublik Polen

Sommersemester 2012

31606 - Danzig und die Kaschubei. Geschichte und Erinnerung (Exkursionsseminar)

Wintersemester 2011/2012

31603 - Polnisch-deutsche Geschichte im Museum

Wintersemester 2010/2011

31606 - Oral History. Einführung in Methoden und Techniken der Geschichtswissenschaft

Sommersemester 2010

31607 - Multiethnische Regionen Polens. Das Beispiel Kaschubei

Wintersemester 2009/2010

31606 - Das polnische historische Kino

Sommersemester 2009

31612 - Das Warschauer Ghetto

Dissertationsprojekt:

Zwangsarbeit im individuellen und kollektiven Gedächtnis. Das Beispiel Polen

[Abstract im pdf-Format]

  • Roland Borchers, Katarzyna Madoń-Mitzner [Hg.]: Erinnerungen aus der Kaschubei. Erfahrungen und Identitäten 1920-1939-1945 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 54). Oldenburg 2014.

  • Roland Borchers, Katarzyna Madoń-Mitzner [Hg.]: Wojna na Kaszubach. Pamięć polskich i niemieckich świadków. Gdańsk 2014.

Aufsätze:

  • May, Eitelfriedrich, Lokalhistoriker, in: Altpreußische Biographie Bd. 5/3, hg. von Klaus Bürger, Joachim Artz, Bernhart Jähnig. Marburg 2015, S. 2153f.
  • Deutsche Volksliste, in: Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (2014), http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/deutsche-volksliste/

  • Geschichte der Kaschubei im 19. und 20. Jahrundert, in: Roland Borchers, Katarzyna Madoń-Mitzner [Hg.]: Erinnerungen aus der Kaschubei. Erfahrungen und Identitäten 1920-1939-1945. Oldenburg 2014, S. 19-31.

  • Die Kaschubei im Realsozialismus, in: Olschowsky, Burghard u.a. [Hg.]: Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. München 2013, S. 147-161.

  • Die Kaschuben. Geschichte und Identität, in: Preußenland 4 (2013), S. 73-95.

  • Zwangsarbeit im individuellen und kollektiven Gedächtnis. Das Beispiel Polen, in: Apostolopoulos, Nicolas / Pagenstecher, Cord [Hg.]: Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt. Berlin 2013, S. 155-160.

  • Identitäten und Identifikationen der Deutschen in der Kaschubei, in: Westpreußen-Jahrbuch 63 (2013), S. 151-265.

  • Eitelfriedrich May. Historyk lokalny Kościerzyny i Sopotu. Próba szkicu biograficznego, in: Acta Cassubiana 14 (2012), S. 156-177.

  • Kaschubei, in: Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (2012), http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/55217.html

  • Erinnerungen und Identifizierungen in der Kaschubei, in: Historie 5 (2012), S. 272-286 (mit Piotr Filipkowski).

  • Zbrodnie nazistowskie w powiecie kościerskim jesienią 1939 roku, in: Acta Cassubiana 13 (2011), S. 151-178.

  • Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte, in: Historie 3 (2010), S. 266-268.

  • Historisches Nachwort, in: Wieckmann, Eva: Sonne im Herzen. Erinnerungen an Westpreußen. Hamburg 2010, S. 219-226.

  • Gdynia / Gdiniô / Gdingen, in: Borzyszkowska-Szeczyk, Miłosława / Pletzing, Christian [Hg.]: Śladami żydowskimi po Kaszubach. Przewodnik / Jüdische Spuren in der Kaschubei. Ein Reisehandbuch. Lübeck / Gdańsk 2010, S. 235-249.-

  • Kreuz Ostbahn / Krzyż Wielkopolski. Kreuzung deutscher und polnische Erinnerung, in: BIOS 22 / 1 (2009), S. 117-142 (mit Piotr Filipkowski und Anna Wylegała)

  • Jesień 1939 roku w Kościerzynie, in: Acta Cassubiana 10 (2008), S. 199-215 (mit Eitelfriedrich May).

Rezensionen:

  • Ágnes Tóth: Rückkehr nach Ungarn 1946-1950. Erlebnisberichte ungarndeutscher Vertriebener. München 2012, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), Heft 3, S. 485f.

  • Fischer, Erik [Hg.]: Deutsche Musikkultur im östlichen Europa. Konstellationen - Metamorphosen - Desiderata - Perspektiven. Stuttgart 2012, in: H-Soz-u-Kult, 04.04.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-012>.

  • Westerhoff, Christian: Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914 - 1918. Paderborn 2012, in: Osteuropa 64 / 2-4 (2014), S. 416f.

  • Obracht-Prondzyński, Cezary / Wicherkiewicz, Tomasz [Hg.]: The Kashubs. Past and present. Bern 2011, in: Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde 107 / 2 (2012), S. 649f.

  • Karsten Linne/Florian Dierl (Hg.), Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939-1945. Berlin 2011, in: Ungleichheiten im Dritten Reich 28 (2012), 225-227.

  • Brandes, Detlef u.a. [Hg.] Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberungen im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien 2010, in: Osteuropa 62 / 3 (2012), S. 180f.

  • Gąsiorowski, Andrzej [Hg.]: Kościerzyna i powiat kościerski w latach II wojny światowej 1939-1945. Kościerzyna 2009, in: Zapiski historyczne 76 (2011), Heft 2, S. 136-140.

  • Horwitz, Gordon J.: Ghettostadt. Łódż and the making of a Nazi City. Cambridge, Mass. 2008, in: Osteuropa 60 / 1 (2010), S. 152f.

Übersetzungen:

  • Markiewicz, Tomasz / Świątek, Tadeusz W. / Wittels, Krzysztof [Hg.]: Polacy z wyboru. Rodziny pochodzenia niemieckiego w Warszawie w XIX i XX wieku / Polen aus freier Wahl. Deutschstämmige Familien in Warschau im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 2012.

Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts