Anne-Christin Klotz

Gemeinsam gegen Deutschland: Die jiddische Tagespresse in Warschau und ihr Kampf gegen die einsetzende Verfolgung von Juden in Deutschland 1933-1941
seit 04/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) |
02/2015-03/2015 | Freie Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin |
12/2014 | Auszeichnung der Masterarbeit „»Barbarei ist ansteckend!« Reaktionen der polnisch-jüdischen Tageszeitungen Haynt und Naye Folkstsaytung auf die Ereignisse in Deutschland vor, nach und während der Machtübertragung an Hitler, Nov. 1932 bis April 1933.“ durch die Jury für den wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen |
09/2014-12/2014 | Stipendiatin des Shortcuts-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Vorbereitung auf eine Promotion der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld |
09/2011-08/2014 | Studentische Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin |
08/2013-09/2013 | Stipendiatin des DAAD, Russian Culture and Language Summerschool, Universität Volgograd |
2011-2014 |
Masterstudium an der Freien Universität Berlin Osteuropastudien, Kernfach Geschichte, Ergänzungsfach Kultur |
09/2010-08/2011 | Freie Mitarbeiterin bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Projekte Raum der Namen und dubistanders.de |
10/2009-10/2010 | Ehrenamtliche Geschäftsführung für die JungdemokratInnen/Junge Linke Brandenburg e.V. |
10/2007-09/2011 | Bachelorstudium an der Freien Universität Berlin in den Fächern Geschichte und Judaistik |
09/2006-08/2007 | Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V in Polen, Gdańsk und der Gedenkstätte Stutthof |
Wintersemester 2018/2019:
31608: Antisemitismus in Osteuropa und Jüdische Reaktionen 1930-1939
Dissertationsprojekt: „Barbarei ist ansteckend!“ - Reaktionen der polnisch-jüdischen ArbeiterInnenbewegung im Vergleich zu jenen zionistischer Organisationen auf die Politik des Nationalsozialistischen Deutschlands in den 1930er Jahren.
Mitherausgeberschaft und Edition der Broschüre, sowie Autorenschaft in: Queer East (Hg.): From Kyiv with Love — Queere Lebenswelten in der Ukraine, Berlin, 2013.
Co-Autorin der Biographie „Elisabeth“ im Projekt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas: »Du bist anders?« – Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus, www.dubistanders.de/Elisabeth.
Jurewicz, Tamara/ Klotz, Anne-Christin/ Kopeć, Magdalena/ Mürbe, Stefanie: Suchendes Verstehen. Holocaust und Gender Studies, in: Stiftung für die Internationale Jugendbegegnungstätte in Oświęcim/Auschwitz (Hg.): Frauen und der Holocaust. Geschichte Jahrzehnte später erzählt, Oświęcim, 2011. (dt./poln.)