Springe direkt zu Inhalt

Dr. Johannes Czakai

czakai

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas

Nochems neue Namen. Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen, 1772-1820.

E-Mail
johannes.czakai[at]fu-berlin.de
2020-2021 Postdoctoral Research Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebräischen Universität Jerusalem
2020 Wissenschaftlicher Förderpreis des Botschafters der Republik Polen
2020 Promotion "summa cum laude"
Seit 2020 Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Joel Jacoby (1811–1863). Ein Seitenwechsler der Emanzipations- und Restaurationszeit“ (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung)
[Link:
https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we03/media/pdf/Jacoby-Projekt-Kurzbeschreibung.pdf]
2018-2019       

Research Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebräischen Universität Jerusalem

2015-2018       

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS)

2014-2020             

Doktorand an der Freien Universität Berlin
Titel der Dissertation: „Nochems neue Namen. Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen, 1772-1820“

Betreuerin: Prof. Dr. Gertrud Pickhan

Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Sina Rauschenbach (Universität Potsdam)

2013                    

Besondere Auszeichnung der Magisterarbeit beim Wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen

bis 2013

Magister-Studium der Neueren Geschichte und Jüdischen Studien an der TU Berlin, der Universität Potsdam und der Jagiellonen-Universität Krakau

 

                 

Dissertationsprojekt: "Nochems neue Namen. Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen, 1772-1820."

Link zum Buchprofil auf der Webseite des Wallstein-Verlags:

https://www.wallstein-verlag.de/9783835350175-nochems-neue-namen.html

Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts