Springe direkt zu Inhalt

Postkommunistische Sozialpolitik im internationalen Kontext

(31203)

TypSeminar
Dozent/inReyhan Kalayci
SpracheDeutsch
SemesterSommersemester 2017
Veranstaltungsumfang
RaumGarystr. 55 Raum 121
Zeit

Mi. 10:00 - 12:00

Inhalt

In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die Sozialpolitik der postkommunistischen Staaten im Zuge des Reformprozesses verändert. Interessant ist, dass sich in diesem Politikfeld trotz geteilten kommunistischen Erbes die Staaten sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben. Zum Beispiel haben autoritäre Nachfolgestaaten der Sowjetunion wie Belarus oder Kasachstanunterschiedliche Wege hinsichtlich der Liberalisierung ihrer Sozialpolitik eingeschlagen. Welche Faktoren genau eine Rolle gespielt haben, wird Gegenstand des Seminars sein.

Dieser Kurs ist in drei Themenbereiche eingeteilt. Der erste Bereich beschäftigt sich allgemein mit der Sozialpolitik im postkommunistischen Raum und dem historischen Kontext. Darauf aufbauend wird im Seminar die Typologie des Wohlfahrstaatsmodells von Esping-Andersen (1990) und die unterschiedlichen Ansätze des Neo-Institutionalismus behandelt. Der zweite Themenbereich beschäftigt sich mit der Globalisierung der Sozialpolitik sowie internationalen Organisationen wie zum Beispiel der Europäischen Union, Weltgesundheitsorganisation oder Weltbank. Ebenso wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die Demokratisierung spielt. Der dritte und letzte Bereich beschäftigt sich mit der Gesundheitspolitik. Was für einen Effekt haben aktuelle Konflikte auf die Gesundheitsversorgung? Zum Beispiel wird im Kurs die aktuelle Krise in der Ukraine behandelt und untersucht, welche Auswirkungen diese auf die Behandlung von AIDS-Patienten in der Ukraine hat.

Teilnahmebedingungen

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie aktiv und regelmäßig teilnehmen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen eine Präsentation halten und Fragen zur Pflichtlektüre beantworten. All diejenigen, die einen Leistungsschein erhalten wollen, müssen zusätzlich zu den obengenannten Punkten ein Forschungsdesign und eine Hausarbeit im Umfang von 6.000 Wörtern schreiben.

 

In dieser Lehrveranstaltung wird die E-Learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Eine Selbstregistrierung ist über diese Seite möglich. Hinweise zur Kursanmeldung, die ebenfalls unter dieser Seite mithilfe eines Passworts erfolgt, werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über diese Seite an. 

Zur Website des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft