Springe direkt zu Inhalt

Forschung

Den Schwerpunkt der Forschung der Abteilung bildet die Funktionsweiseder autoritären Regime, deren Machtlogiken, Faktoren der (De)stabilisierung, sowie Logiken der Außen- und Innenpolitik. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit solchen Themen wie subnationale Varianzen in der Politik der autoritären Regime, internationale Dimension autoritärer Herrschaft (insbesondere Kooperation autoritärer Regime und Autokratiediffusion), sowie historische Legacies und Entwicklung der autoritären Regime. Der geographische Schwerpunkt unserer Forschung liegt insbesondere auf Russland und anderen autoritären Staaten des postsowjetischen Eurasiens, die wir jedoch aus einer vergleichenden Perspektive betrachten.

Der methodische Schwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich der quantitativen Forschung. Wir arbeiten dabei sowohl mit regionalen Datensätzen als auch mit Befragungsdaten, Labor- und Feldexperimenten sowie Firmendatensätzen. Die quantitativen Untersuchungen werden durch qualitative Studien und Mixed-Methods-Untersuchungen ergänzt.

Zu den aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung gehören unter anderem:

Understanding Eurasian Regionalism – Actorness and Interaction in Economy and Society (gefördert von der DFG, zusammen mit Andrea Gawrich): https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/444058835?language=en

Reinterpreting the Alternative Script? War in Ukraine, State-Sponsored Narratives of Block Building in Authoritarian Countries and their Public Perception (gefördert von dem Exzellenzcluster SCRIPTS, zusammen mit Genia Kostka): https://www.scripts-berlin.eu/research/research-projects/General-Research-Projects/Reinterpreting-the-alternative-script/index.html


 

Zur Website des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft