Forschung
Den Schwerpunkt der Forschung der Abteilung bildet die Funktionsweiseder autoritären Regime, deren Machtlogiken, Faktoren der (De)stabilisierung, sowie Logiken der Außen- und Innenpolitik. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit solchen Themen wie subnationale Varianzen in der Politik der autoritären Regime, internationale Dimension autoritärer Herrschaft (insbesondere Kooperation autoritärer Regime und Autokratiediffusion), sowie historische Legacies und Entwicklung der autoritären Regime. Der geographische Schwerpunkt unserer Forschung liegt insbesondere auf Russland und anderen autoritären Staaten des postsowjetischen Eurasiens, die wir jedoch aus einer vergleichenden Perspektive betrachten.
Forschungsprojekte
Der methodische Schwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich der quantitativen Forschung. Wir arbeiten dabei sowohl mit regionalen Datensätzen als auch mit Befragungsdaten, Labor- und Feldexperimenten sowie Firmendatensätzen. Die quantitativen Untersuchungen werden durch qualitative Studien und Mixed-Methods-Untersuchungen ergänzt.
Zu den aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung gehören unter anderem:
Understanding Eurasian Regionalism – Actorness and Interaction in Economy and Society (gefördert von der DFG, zusammen mit Andrea Gawrich)
Das Ziel dieses Projekts ist es, unser Verständnis von regionalen Organisationen (ROs) im postsowjetischen eurasischen Raum zu verbessern, indem es gängige Annahmen der zeitgenössischen Regionalismusforschung in Frage stellt. Gegenwärtig gibt es nur wenige Erklärungen für den besonderen Charakter des eurasischen Regionalismus, und keine, die einen vergleichenden analytischen Rahmen des Regionalismus zur Untersuchung der Beziehungen zwischen internationalen Organisationen (IO-IO-Forschung) verwenden, bei der die Handlungsfähigkeit der RO betont wird. Unser Projekt wird die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Bereiche der regionalen Integration untersuchen, die zweifellos die dynamischsten innerhalb des eurasischen Regionalismus sind, und zwar unter den sieben größten eurasischen ROs: der Zentralasiatischen Regionalen Wirtschaftskooperation (CAREC), der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS), der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO), der Organisation für Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung (GUAM) und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO). Um die empirischen und theoretischen Ziele des Projekts zu erreichen, beabsichtigen wir, ein Forschungsdesign mit gemischten Methoden mit gleichzeitigen Large-N- und Small-N-Studien auf Länder- und RO-Ebene anzuwenden.
Reinterpreting the Alternative Script? War in Ukraine, State-Sponsored Narratives of Block Building in Authoritarian Countries and their Public Perception (gefördert von dem Exzellenzcluster SCRIPTS, zusammen mit Genia Kostka)
Das Projekt analysiert die Konstruktion "alternativer" Narrative durch autoritäre Regierungen, die mit dem liberalen Skript konkurrieren, und die Art und Weise, wie diese Narrative von der Bevölkerung ihrer Länder wahrgenommen, umgedeutet und verhandelt werden. Wir konzentrieren uns auf Russland und China und die Narrative, die ihre Regime in Bezug auf den Krieg in der Ukraine und die Entwicklung neuer Trennlinien, Blöcke und Allianzen in der Welt im Zusammenhang mit diesem Krieg liefern. In beiden Ländern konstruieren die Regierungen ihre eigene "Geschichte" des Konflikts und nutzen staatliche Medien und andere Propagandainstrumente, um sie der Öffentlichkeit zu vermitteln. In beiden Fällen sind diese Narrative Teil der anhaltenden antiwestlichen Rhetorik und stehen im Zusammenhang mit der Diskussion über das Entstehen neuer geopolitischer und geoökonomischer Blöcke, die miteinander konkurrieren. Während einige Aspekte dieser Narrative akzeptiert werden, lehnen die Menschen in China und Russland andere ab oder interpretieren sie auf eine Weise, die nicht der Absicht des Regimes entspricht. Der interdisziplinäre Forschungsansatz nutzt sowohl die Unterschiede zwischen den Ländern (zwischen der aufstrebenden Macht China und der abnehmenden Macht Russland) als auch die Unterschiede innerhalb der Länder (interne Spaltungen in der chinesischen und der russischen Gesellschaft), um die Unterschiede in der Konstruktion, Wahrnehmung und (Neu-)Interpretation der Narrative zu ermitteln.