Springe direkt zu Inhalt

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen von Colloquium-Mitliedern

Band 4 (2002) der “Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas“

(unter der Redaktion von Andreas Helmedach und Hans-Christian Maner) enthält fast ausschließlich Beiträge, die von (ehem.) Mitgliedern des Forschungscolloquiums Südosteuropa bestritten wurden. Im einzelnen:

  • Nenad Stefanov: Bildungsschichten in Serbien. Zwischen Volksaufklärung und Mythologisierung der Nation, S. 9-37,
  • Bojan Aleksov: Die Interpretation des religiösen Bekenntniswechsels bei der Herausbildung des serbischen Nationalbewusstseins, S. 39-67,
  • Natalija Bašić: Jeder Tag war „Allgemeine Volksverteidigung“ (ONO). Zur Militaristischen Kultur und Gewalterziehung im sozialistischen Jugoslawien (SFRJ) 1945-1990, S. 69-70,
  • Silvija Kavčić: „Offensichtlich war sie mutiger als wir alle“. Angela Vode und ihr politisches und feministisches Engagement im Kontext der slowenischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, S. 91-107,
  • Christiane Dick: Aus Muslimen werden Bosniaken. Der Beitrag Adil Zulfikarpašićs zur Konstruktion und Anerkennung des „Bosniakentums“, S. 109-129,
  • Ulf Brunnbauer: Nationalgeschichte als Auftrag. Die makedonische Geschichtswissenschaft nach 1991, S. 165-203,
  • Georgia Kretsi: Austauschbar – nicht austauschbar. Albanophone Muslime und andere Grenzbevölkerungen des Epirus der Zwischenkriegszeit im Kräftefeld zwischen ethnischer Identitätskonstruktion und Entmischungspolitik, S. 205-231,
  • Mariana Hausleitner: Die politischen Organisationen und Parteien in der österreichischen Bukowina, S. 233-243,
  • Carl Bethke: Die Ungarn in der Vojvodina. Historisches Erbe, Schulunterricht und Geschichtsbücher. Rückblicke und Perspektiven, S. 245-263.
Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts