Springe direkt zu Inhalt

Agnieszka Wierzcholska

Agnieszka Bild II

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Curriculum Vitae

1981

geboren in Warschau / Polen

2000/2001

Abschluss der deutsch-amerikanischen John-F.-Kennedy Schule in Berlin mit dem American High School Diploma und dem deutschen Abitur

2002–2008

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, der Neueren Geschichte und der Romanistik an der Freien Universität in Berlin und an der École normale supérieure in Paris

2004–2008

Studentische Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam in den Projektbereichen „Mentalitäten im Kalten Krieg“ und „Gedächtnis und Geschichte“

2008

Abschluss des Studiums an der FU Berlin mit einer Magisterarbeit zum Thema: Jiddische Presse in Paris in den 1920er und 1930er Jahren

Auszeichnung der Magisterarbeit durch die wissenschaftliche Jury für den Förderpreis des polnischen Botschafters

2006-2009

Leitung von Bildungsreisen nach Polen und in die Ukraine mit Stattreisen

2008–2009

Projektmitarbeiterin am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften am Projekt „Deutsch-polnische Erinnerungsorte“

2010

Elternzeit

2011-2021

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas am Osteuropa Institut der Freien Universität Berlin

2019

Abschluss des Promotionsverfahrens und Verteidigung der Doktorarbeit zum Thema: Jüdische und nichtjüdische Bevölkerung in Polen. Eine Mikrostudie zu Tarnów 1918 - 1945

 

Wintersemester 2020/2021:

31603: Einführung in die Geschchte Osteuropas

Sommersemester 2020:

31603: Holocaust im östlichen Europa

31801b: "The Nation strikes back?" Neue und alte Nationalismen in Osteuropa (Projekt)

Wintersemester 2019/2020:

31602: Einführung in die Geschichte Osteuropas

Sommersemester 2018

31602: Jüdische Minderheiten im Polen in der Zwischenkriegszeit

Wintersemester 2017/2018

31605: Berlin - Warschau - Moskau. Jüdische Museen im Vergleich

Sommersemester 2017

31603: Holocaust in Osteuropa. Besatzungsgesellschaften und lokale Nachbarschaften

Wintersemester 2016/2017

31603: Nationalizing Empires? Nationsbildung unter imperialer Herrschaft in ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert

Sommersemester 2016

31603: Die jüdische Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939)

Sommersemester 2015

31603: Jüdisches Leben in Polen nach 1945

Wintersemester 2014/2015

31605: Einführung in die Geschichte Osteuropas (Seminar)

Sommersemster 2014

31603 - Kindheit und Jugend in Polen während der Shoah

Wintersemster 2013/14

31603: National(istisch)e Legitimationsstrategien von politischer Herrschaft im Ostblock

Sommersemester 2013

31801: Rückständiger Osten - satter Westen? Imaginationen - Gesellschaftsentwürfe - Wahrnehmungsmuster (Projekt, mit Dr. Mihai Varga, Dauer: WiSe 2012/2013 bis SoSe 2013)

31802: Tutorium Projektkurs (Tutorium, mit Dr. Mihai Varga, Dauer: WiSe 2012/2013 bis SoSe 2013)

Wintersemster 2012/2013           

31801: Rückständiger Osten - satter Westen? Imaginationen - Gesellschaftsentwürfe - Wahrnehmungsmuster (Projekt,mit Dr. Mihai Varga, Dauer: WiSe 2012/2013 bis SoSe 2013)

31802: Tutorium Projektkurs (Tutorium, mit Dr. Mihai Varga, Dauer: WiSe 2012/2013 bis SoSe 2013)

Sommersemester 2012

31605 - Miteinander, nebeneinander, gegeneinander? Polnisch-jüdische Beziehungen in der Zwischenkriegszeit

Wintersemester 2011/2012

31602 - Einführung in die Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas (I)

Sommersemester 2011

31607 - Jüdische Lebenswelten in Galizien

Sommersemester 2010

31602 - Antisemitismus in Polen nach 1945

Sommersemester 2009           

31611 - Ü - Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen – Theorien und Konzepte in der Geschichtswissenschaft (mit Kornelia Kończal)

 

 

Dissertationsprojekt:

Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Polen, 1918 - 1956. Mikrostudien zur Stadt Tarnów.

Abstract deutsch [pdf]

Abstract english [pdf]

Publikationen/publications

  • Art. Ofiara [Opfer]. In: Saryusz-Wolska, Magdalena / Traba, Robert (Hg.): Modi Memorandi. Leksykon kultury pamieci [Lexikon zur Erinnerungskultur]. Warszawa 2014, S. 304 - 310.

  • Auf Jiddisch in Paris: Zur ostjüdischen Immigrationspresse im Frankreich der Zwischenkriegszeit. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 9 (2010), S. 37 – 55.

  • Besatzungsgesellschaften und Mikrohistorie. Alltagspraxen der polnisch-jüdischen Beziehungen im Generalgovernement. In: Osterloh, Jörg / Rauschenberger, Katharina / Fritz Bauer Institut (Hg.): Der Holocaust. Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeituungen. Frankfurt a.M. 2017, S. 99 - 120.

  • Beyond the Bystander. Relations Between Jews and Gentile Poles in the General Government. In: Bajohr, Frank / Löw, Andrea (Hg.) The Holocaust and European Societies. Social Processes and Social Dynamics. London 2016, S. 267 – 287

  • Die Angst vor den „weißen Negern Europas“. Selbstwahrnehmung ostjüdischer Immigranten in der jiddischen Presse im Paris der Zwischenkriegszeit. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 3 (2009/2010), S. 323–335.
  • Gender als Synonym einer unnatürlichen Ordnung. In: Zeit.Online, 26.5.2016 Link
  • Gender in the Resurgent Polish Conservatism. In: Bluhm, Katharina / Varga, Michal (Hg.): New Conservatives in Russia and East Central Europe. London / New York 2019, S. 198-222.
  • Helping, denouncing, and profiteering: a process-oriented approach to Jewish–Gentile relations in occupied Poland from a micro-historical perspective. In: Holocaust Studies. Special Issue: Jews and Gentiles in Eastern Europe During the Holocaust in History and Memory, ed. By Hana Kubátová / Jan Láníček, (forthcoming in print 2017) Link
  • If Moscow were Paris… Russia, the Soviet Union and Birobidzhan as Points of Reference in the Yiddish Press of Paris. In: Schulte, Jörg / Tabachnikova, Olga/ Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture, 1917-1937. Amsterdam: Brill 2012, S. 221 – 236.
  • Polen, Juden, Tarnowianer? Die Politisierung von Ethnizität im Polen der 1930er Jahre. In: Osteuropa 62 (2012) 10,     S. 41 – 53.
  • Relations between the Bund and the Polish Socialist Party from a micro-historical perspective: Tarnów in the interwar period. In: East European Jewish Affairs 43 (2013), S. 297 - 313.

  • Shtetl. Der Fiedler im Schmutz der Gasse. In: Hahn, Hans-Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Bd.1: Geteilt/Gemeinsam. Paderborn 2015, S. 197-216.
  • "Wir werden überdauern". Polnische Katholikinnen im KZ Ravensbrück. In: Arend, Sabine / Eschebach, Insa (Hg.): Ravensbrück: Christliche Frauen im Konzentrationslager 1939 - 1945. Berlin 2018, S. 227-240.

Tagungsberichte

  • From Samizdat To Tamizdat. Internationale Konferenz, Wien, 12. –15. September 2006. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 38–39 (2006/2007), S. 83.
  • Strategien der Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. 08.11.2007–10.11.2007, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 30.01.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1858>.
  • Kollektives Gedächtnis und Beziehungsgeschichte. Binationale Erinnerungsorte im deutsch-polnischen Verhältnis. In: Historisches Forum 11 (2008): Berichte vom Historikertag 2008, S. 160 – 164.
  • Sprachen der Erinnerung. Fachtagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, 17. – 19. September 2009. In: H-Soz-u-Kult, 07.01.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2934>.

Übersetzungen

Aus dem Französischen:

  • Kott, Sandrine: Die „Arbeiterklasse an der Macht“: Die Geschichte der DDR aus der Randperspektive. In: Davis, Belinda / Lindenberger, Thomas/ Wildt, Michael (Hg.): Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen. Frankfurt a.M. 2008, S. 458–473.
  • Mazé, Camille: Zwischen Geschichts- und Gedächtnispolitik. Die Europäisierung nationaler Museen. In: François, Étienne / Kończal, Kornelia / Traba, Robert / Troebst, Stefan: Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen 2013, S. 491 – 513.

Aus dem Polnischen:

  • Stola, Dariusz: Das kommunistische Polen als Auswanderungsland. In: Zeithistorische Forschungen 2 (2005) 3, S. 345–365.
  • Gabryś, Anna / Herman, Adriana: Der alte und neue Alltag in der polnischen Historiographie. In: Werkstatt Geschichte 40 (2005) 40, S. 49–69.
  • Buras, Piotr: Neue Impulse im deutsch polnischen Dialog über das kollektive Gedächtnis. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2 (2008/2009), S. 233–242.

Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts