Springe direkt zu Inhalt

Dr. Ricarda Vulpius

Vulpius Profilprotrait

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas

Privatdozentin

2019-2021: Privatdozentin für Osteuropäische, Neuere und Neueste Geschichte an der Freien Universität

2020: Habilitationsschrift nominiert für die Shortlist des Marc-Raeff-Preises

2018: Habiliation an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit Russland als Imperium im 18. Jahrhundert. Imperiale wie koloniale Konzepte und Praktiken der russländischen Elite. Erschienen unter dem Titel: Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2020.

2007-2018: Postdoctoral Research Fellow an der Ludwig-Maximilians-Universität München, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft („Eigene Stelle“), der Bayrischen Gleichstellungsbeauftragten und der Gerda Henkel Stiftung

Lehraufträge an der Universität Basel, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Seit 2014: Gründungsmitglied der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission (DUHK)

2005: Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin

2004: Promotion zur Dr. Phil. an der Freien Universität bei Prof. Dr. Hans-Joachim Torke und Prof. Dr. Andreas Kappeler (Wien) mit der Arbeit Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung (1860-1920)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Hans-Joachim Torke) am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

Interdisziplinäres Postgraduiertenstudium am Europa-Kolleg/Natolin bei Warschau (Promotion Alexis de Tocqueville) als Stipendiatin der Europäischen Bewegung in Deutschland

Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaft, Slawistik und Philosophie

  • an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg im Breisgau,
  • am Institut für ausländische Sprachen und an der Staatlichen Universität von Irkutsk/ Ostsibirien,
  • an der Freien Universität Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Wintersemester 2020/21 (FU Berlin)

Vorlesung: Russland und die Ukraine – eine Verflechtungsgeschichte (17.-21. Jahrhundert)

Sommersemester 2020 (FU Berlin)

Geschichte in der Literatur. Russland im 19. Jahrhundert.

Wintersemester 2019/20 (FU Berlin)

Das Eigene im Fremden. Russlanderfahrungen im 18. Jahrhundert mehr

Herbstsemester 2018 (Basel)

Gastvorlesung: Imperiale Unterwerfung und Integration in Russland im 18. Jahrhundert

Wintersemester 2017/2018 (Bonn)

Imperiale Biographien im 18. und 19. Jahrhundert des Russländischen Reiches

Herbstsemester 2016/2017 (Basel)

Russland und die Ukraine - eine Verflechtungsgeschichte (17.-21.Jh.) mehr

Forschungsschwerpunkte (research focus)

  • Russländische Imperiumsgeschichte (16.-20. Jh.)
    • Imperiale Herrschaftskonzepte und -praktiken
    • Imperiale Biographien
    • Interimperiale Verflechtungsgeschichte
    • Zivilisierungsmissionen im eurasischen Raum
    • Aufklärung und Kolonialismus
  • Geschichte der Ukraine und ihre Verflechtungen (16.-20. Jh.)
    • Nation und Religion im Christentum
    • Erinnerungskulturen im ostslawischen Raum

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Nationale Konversionen in imperialen Grenzregionen
  • „Othering“ im Zarenreich beim Übergang zur Neuzeit
  • Imperiale Biographien im russländischen 18. Jahrhundert
  • Autokratie und regionale Autonomien im Zarenreich (16.-19. Jh.)
  • Selbstzeugnisse ukrainischer Kommunisten während des Holodomor (1932-33)

Monographien

  • Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und –praktiken im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte Osteuropas.Köln, Weimar, Wien 2020.

Erste Rezension dazu: H-Soz-Kult, 14.10.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29529 (Franziska Schedewie)

  • Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung (1860-1920). Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Bd. 64, Wiesbaden 2005.

14 Rezensionen dazu: Belaruski histaryčnyj Ahljad Bd. 12, 1-2 (2005), S. 316-318 (Ljavon Barščeuski); Neue Zürcher Zeitung, 29.5.2006 (Gerhard Gnauck); Der Tagesspiegel, 20.11.2006 (Jens Mühling); sehepunkte 6 (2006), Nr. 11 [15.11.2006] (Kerstin Jobst); Ab Imperio 3 (2006), S. 527-531 (Theodore R. Weeks); H-Soz-Kult, 30.1.2007, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-8318 (Frank Golczewski); Cristianesimo nella storia XXVIII (2007) H. 3, S. 773-775 (Simona Merlo); Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 764-765 (Anna Veronika Wendland); Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008) H.2, S. 292-294 (Frank Sysyn); Ostkirchliche Studien 57 (2008) H.1, S. 174-179 (Michael Moser); Kritika 9 (2008) H.4, S. 977-987 (Johannes Remy); Kwartalnik Historyczny CXV (2008), 116-119 (Maciej Janowski); Harvard Ukrainian Studies XXVII (2009) H.1-4, S. 367-370 (John-Paul Himka); Slavonic and East European Review 89 (2011) H.4, S. 755-756 (C.R. Gilley).

 

Herausgeberschaften

  • Imperium inter pares: Rol‘ transferov v istorii Rossijskoj Imperii [Die Rolle von Transfers in der Geschichte des Russländischen Reiches] (1700-1917). (Zs. mit Martin Aust, Aleksej Miller), Moskau 2010.
  • Russische und Ukrainische Geschichte vom 16.-18. Jahrhundert. (Zs. mit Robert O. Crummey, Holm Sundhaussen), Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 58, Wiesbaden 2002.

 

Beiträge für Zeitschriften und Sammelbände sowie Online-Beiträge

  • From Inozemtsy to Inovertsy and Novokreshchenye: Images of Otherness in Eighteenth-Century Russia“. In: Kati Parppei/Bulat Rachimzjanov (Hg.): „Images of Otherness in Russia, 1380-1917“. Erscheint 2021.

  • Reforms Inspired by the Enlightenment and Their Failure in Russia’s Southern Empire. In: Paul Keenan (Hg.): Eighteenth-Century Russia: Society, Culture, Economy. Papers from the Inernational Conference of the Study Group on Eighteenth-Century Russia, Strasbourg 2018. Erscheint 2020.
  • Region, Religion und Nation. Kontrastierende Konzeptionen ukrainischer Nationsbildung am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Guido Hausmann/Julia Obertreis (Hg.): Region und Nation in der Geschichte der Ukraine. Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa. Erscheint 2020.
  • Vorübergehende Allianz oder dauerhafte Unterwerfung? Die Bedeutung des Abkommens von Perejaslav im Kontext des Russländischen Imperiums. In: Martin Schulze Wessel (Hg.): Revolution und Krieg. Bd. 1 der Schriftenreihe der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission. (Geplant als digitale Open Access-Veröffentlichung). Erscheint 2020.
  • The Russian Variant of Enlightenment. In: Kritika 20 (2019), H. 1, 171-178.
  • Civilizing Strategies and the Beginning of Colonial Policy in the Eighteenth-Century Russian Empire. In: Damien Tricoire (Hg.). Enlightened Colonialism. Civilization Narratives and Imperial Politics in the Age of Reason. Cambridge Imperial and Post-Colonial Studies Series. Palgrave Macmillan 2017, 113-132.
  • Räumliches ‚Ordnen‘ und Gewaltmobilisierung: Festungslinien an der südlichen russländischen Frontier im 18. Jahrhundert. In: Ulrike Jureit (Hg.): Umkämpfte Räume. Raumbilder, Ordnungswillen und Gewaltmobilisierung. Göttingen 2016, 139-157.
  • The Emergence of an Imperial Identity in the Russian Empire. In: Matthias Middell (Hg.): Cultural Transfers, Encounters and Connections in the Global 18th Century. Leipzig 2014, 185-210.
  • Kulturgeschichte und Imperium im russischen 18. Jahrhundert. In: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Russlands imperiale Macht. Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive. Konstanz 2012, 37-53.
  • Die Unterrichtssprache in den Volksschulen und die konkurrierende Nationsbildung in der Dnjepr-Ukraine. In: Konrad Maier (Hg.): Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Wiesbaden 2012, 258-271.
  • K semantike ‚imperii‘ v Rossii XVIII veka: ponjatijnoe pole „civilizacii“ [Zur Semantik des ‚Imperiums‘ im Rußland des 18. Jh.: das Begriffsfeld der „Zivilisation“]. In: Aleksej Miller/ Denis Sdvižkov/ Ingrid Schierle (Hg.): „Ponjatija o Rossii“. K istoričeskoj semantike imperskogo perioda (Historia Rossica – studia europaea, Vyp. 1). Bd1 – 2, hier Bd. 2: Nacija i Imperija, Organizacija, Prostranstva, Moskau 2012, 50-70
  • TheRussianEmpire'sCivilizingMissionintheEighteenthCentury. A ComparativePerspective. In: Uyama Tomohiko (Hg.): Asiatic Russia. Imperial power in regional and international contexts. London/ New York 2012, 13-
  • Religion und Nation: Unierte Kirche, Orthodoxie und die „Schutzmacht Russland“. In: Andreas Kappeler (Hg.): Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Köln, Weimar, Wien 2011, 81- 96. (Ukrainische Übersetzung erschienen als: Relihija ta nacija: unijna cerkva, pravoslav’ja ta „deržava-protektor Rosija“. In: Andreas Kappeler (Hg.): Ukraïna. Procesy naciotvorennja. Kiew 2011, 97-110.)
  • (zs. mit Martin Aust/ Aleksej Miller) Predislovie. Rol‘ transferov v formirovanii obraza i funkcionirovanii Rossijskoj Imperii (1700-1917) [Vorwort. Die Rolle von Transfers in der Entstehung und Ausgestaltung des Russländischen Imperiums]. In: Martin Aust/ Ricarda Vulpius/ Aleksej Miller (Hg.): Imperium inter pares: Rol‘ transferov v istorii Rossijskoj Imperii (1700-1917), Moskau 2010, 5-13.
  • Vesternizacija Rossii i formirovanie Rossijskoj civilizatorskoj missii v XVIII veke [Die Verwestlichung Rußlands und die Entstehung einer russländischen Zivilisierungsmission im 18. Jh.]. In: Martin Aust/ Ricarda Vulpius/ Aleksej Miller: Imperium inter pares: Rol‘ transferov v istorii Rossijskoj Imperii (1700-1917), Moskau 2010,14-41.
  •  (zs. mit Kerstin S. Jobst/ Julia Obertreis) Neue Imperiumsforschung in der Osteuropäischen Geschichte: die Habsburger Monarchie, das Russländische Reich und die Sowjetunion. In: Comparativ 18 (2008), H. 2, 27-56.
  •  Das Imperium als Thema der russischen Geschichte. Tendenzen und Perspektiven der jüngeren Forschung. In: Martin Schulze Wessel (Hg.): Eine Standortbestimmung der osteuropäischen Geschichte = Zeitenblicke 6 (2007), Nr. 2 [24.12.2007], URL: http://www.zeitenblicke.de/2007/2/vulpius/index_html
  •  Autokratie. In: Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Klagenfurt/Celovec. Online-Veröffentlichung 2007, URL: claroline.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Autokratie
  •  Feind und Opfer zugleich. Die unierte Kirche aus Sicht der Orthodoxen in der Ukraine (1830-1920). In: Hans-Christian Maner/ Norbert Spannenberger (Hg.): Konfessionelle Identität und Nationsbildung. Die griechisch-katholischen Kirchen in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2007, 19-40.
  •  "Konfessions-Nationalität" – ein Begriff für die Orthodoxen der vorrevolutionären Dnjepr-Ukraine? In: Ulf Brunnenbauer/ Andreas Helmedach/ Stefan Troebst (Hg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. Südosteuropäische Arbeiten 133, München 2007, 261-269.
  •  Der Kirchenkampf in der Ukraine als Beispiel für Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion (1917-1921). In: Martin Schulze Wessel (Hg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas). Stuttgart 2006, 101-118.
  •  Slova i ljudi v imperii: k diskussii o „proekte bol’šoj russkoj nacii”, ukraino- i rusofilach, narečijach i narodnostjach… (Words and Peoples in Empire: On the Discussion of the „Greater Russian Nation“, Ukraine- and Russophiles, on Dialects and Peoples). In: Ab Imperio 1 (2006), 353-358.
  •  Enemy and Victim. The Uniate Church from the Viewpoint of the Orthodox in Russian ruled Ukraine (1830-1920). In: Andrzej Nowak (Hg.): Rosja i Europa Wschodnia: „imperiologia“ stosowana. (Russia and Eastern Europe: applied “imperiology”). Krakau 2006, 413-438. (Rez. dazu von Marija Krisan‘ in: Ab Imperio 3/2006, 478-489.)
  •  Kleinrussen. In: Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec. Online-Veröffentlichung 2005, URL: www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Kleinrussen
  •  Jazykovaja politika v Rossijskoj imperii I ukrainskij perevod Biblii (1860-1906) (Language Policy in the Russian Empire: A Case of Translation of the Bible into Ukrainian, 1860-1906). In: Ab Imperio 2 (2005), 191-224.
  •  Ukrainskij jazyk i škol’noe obučenie v pozdne-imperskij period (Ukrainian Language and Schooling in Late Imperial Period). In: Ab Imperio 2 (2005), 321-330.
  •  „Inseln der Autonomie beseitigen“. Kirchenverfolgung und Holodomor. In: Osteuropa (Vernichtung durch Hunger. Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR). 54 (2004), H. 12, 72-89.
  •  Lokale Selbstverwaltung versus Autokratie in Preußen und in Rußland (1808-1848/ 1864-1905). In: Jürgen Luh/ Vinzenz Czech/ Bert Becker (Hg.): Preussen, Deutschland und Europa, 1701-2001. Groningen 2003, 492-521.
  •  Relihija ta nacional’nyj ruch u Schidnij Ukraïni. Rol’ pravoslavnoho duchovenstva u „naciotvorenni“ (kinec’ XIX – počatok XX stolittja) [Religion und Nationalbewegung in der Östlichen Ukraine. Die Rolle der orthodoxen Geistlichkeit bei der „Nationsbildung“ (Ende 19. – Anfang 20. J.)]. In: Borys Hudzjak/ Ihor Skočyljas/ Oleh Turij: Kovčeh. Naukovyj zbirnyk iz cerkovnoï istoriï, Bd. 3, Lemberg 2001, 321-333.
  •  Ukrainische Katholische Kirche. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. von Walter Kasper u.a. 3., völlig neubearb. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001, Bd. 10, 2001, S. 349-351.
  •  Provinzialsynode von Zamość. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. von Walter Kasper u.a. 3., völlig neubearb. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001, Bd. 10, 2001, S. 1382.
  •  Ukrainische Nation und zwei Konfessionen. Der Klerus und die ukrainische Frage 1861-1921. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001) H.2, S. 240-256.
  •  Nationsbildung der Ukraine im Spiegel der Kämpfe um die Nationalisierung von Religion (1861-1921). In: Berliner Osteuropa Info 16 (2001), 52-54.
  •  Selbstverwaltung contra Autokratie im ausgehenden Zarenreich. Wittes staatspolitische Ansichten im Streit um die Zemstva. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 H. 4 (1999), S. 556-579.

 

Auflagenüberarbeitung und Redaktion

  • Die russischen Zaren, 1547-1917. Hrsg. von Hans-Joachim Torke, München 1995, ³2005 (Redaktion der Aktualisierung und Überarbeitung der dritten Auflage).
  • Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Bd. 53-58, Wiesbaden 1997-2001 (Redaktion).


Tagungsberichte

 

Rezensionen

  • Rez. zu Valerie A. Kivelson/ Ronald Grigor Suny: Russia’s Empire. New York 2017. In: Jahrbücher zur Geschichte Osteuropas (Anfang 2021) [in der Druckvorbereitung].
  • Rez. zu Marija V. Leskinen: Velikoross/velikorus. Iz istorii konstruirovanija ėtničnosti. Vek XIX. Moskau 2016. In: Jahrbücher zur Geschichte Osteuropas 67 (2019), H. 1, 152-154.
  • Rez. zu Marcus Köhler: Russische Ethnographie und imperiale Politik im 18. Jahrhundert. Göttingen 2012. In: Sehepunkte 13 (2013), H. 5, http://www.sehepunkte.de/2013/05/22531.html
  • Rez. zu Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive (Festschrift für Andreas Kappeler). Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Bd. 75. Hg. Von Guido Hausmann und Angela Rustemeyer. Wiesbaden 2009. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011), H. 4, 596-598. [http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/2011/h.4/ReviewMonograph348469827]
  • Rez. zu Aleksej Miller: Imperija Romanovych i Nacionalizm. Ėsse po metodologii istoričeskogo issledovanija. Izdat. Novoe Literaturnoe Obozrenie, Moskva 2006, = Historia Rossica. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009) H. 4, 603-604 [http://www.oei-dokumente.de/JGO/Rez/Vulpius_Miller_Imperija_Romanovych.html].
  • Rez. zu Andreas Schönle: The Ruler in the Garden. Politics and Landscape Design in Imperial Russia. In: Osteuropa 59 (2009), H. 5, 123-124.
  • Rez. zu Roger Bartlett; Gabriela Lehmann-Carli (Hg.): Eighteenth-Century Russia. Society, Culture, Economy. Papers from the VII International Conference of the Study Group on Eighteenth-Century Russia. Wittenberg 2004. In: H-Soz-u-Kult, 28.4.2009 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-068
  • Rez. zu Jane Burbank; Mark von Hagen; Anatolyi Remnev (Hg.): Russian Empire. Space, People, Power, 1700-1930. Bloomington 2007. In: H-Soz-u-Kult, 4.4.2008 http://geschcihte-transnational.clio-online.net/rezensionen/2008-2-015
  • Rez. zu Nicholas Breyfogle; Abby Schrader; Willard Sunderland (Hg.): Peopling the Russian Periphery. Borderland Colonization in Eurasian History. London 2007. In: H-Soz-u-Kult, 4.4.2008 http://geschichte-transnational.clio-online.net/rezensionen/2008-2-015
  • Rez. zu Sergej Bogatyrev (Hg.): Russia takes Shape. Patterns of Integration from the Middle Ages to the Present. Academia Scientiarum Fennica, Helsinki 2004. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008) H.1, 115-116.
  • Rez. zu Angela Rustemeyer: Dissens und Ehre. Majestätsverbrechen in Russland (1600-1800). Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Bd. 69, Wiesbaden 2006. In: geschichte.transnational/ H-Soz-u-Kult http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-178
  • Rez. zu Mikhail A. Molchanov: Political Culture and National Identity in Russian-Ukrainian Relations. Texas 2002. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006) H. 2, 302-303.
  • Rez. zu I.V. Gerasimov, S.V. Glebov, A.P. Kaplunovskij, M.B. Mogil’ner, A.M. Semënov (Hg.): Novaja imperskaja istorija postsovetskogo prostranstva: Sbornik statej (Biblioteka žurnala „Ab Imperio“). Kazan’: Centr Issledovanij Nacionalizma i Imperii 2004. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-110 (veröffentlicht am 14.5.2005).
  • Rez. zu D.A. Kocjubinskij: Russkij nacionalizm v načale XX stoletija. Roždenie i gibel’ ideologii Vserrossijskogo nacional’nogo sojuza. Moskau ROSSPEN 2001. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas52 (2004) H. 2, 287-289.
  • Rez. zu Judith Pallot: Land Reform in Russia, 1906-1917. Peasant Responses to Stolypin’s Project of Rural Transformation. Oxford Univ. Press New York 1999. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001) H.2, S. 279-280.
  • Rez. zu: Suny, Ronald Grigor: The Soviet Experiment. Russia, the USSR, and the Successor States. Oxford University Press New York, Oxford 1998. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 48 (2000), S. 134-135.
  • Rez. zu: Lionel Kochan/ John Keep: The Making of Modern Russia. From Kiev Rus’ to the Collapse of the Soviet Union. Penguin Books, London 1997. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 420-421.
  • Rez. zu Christian Neef: Der Kaukasus. Russlands offene Wunde. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1997. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.9.1997, S. 12.
  • Rez. zu: Michaela Riese, Hans-Peter Riese: Moskauer Machtspiele. Wer regiert Russland? Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1997. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.5.1997, S. 14.
  • Rez. zu: Alexander Busgalin, Andrej Kolganow: Russland – die neue Gefahr aus dem Osten? Aus dem Russischen von Hilde und Helmut Ettinger. Aufbau-Verlag, Berlin 1996. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.9.1996, S. 9.
  • Rez. zu: Jean Longuet/ Gerogi Silber: Die Bombe tötete den Großfürsten auf der Stelle. Terroristen und Geheimpolizei im alten Rußland. Aus dem Russischen und mit einem Nachwort von Hans-Jürgen Lehnert. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1995. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.3.1996, S. 12.
  • Rez. zu: Ella Maillart: Außer Kurs. Die Reise einer mutigen Frau in die unendlichen Weiten Russlands. Aus dem Französischen von Elisabeth Brungger. Wilhelm Heyne Verlag, München 1993. In: Der Tagesspiegel, 22.5.1994.

 

Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge zu aktuellen Themen Osteuropas

  • „Mit Kohl wäre das nicht passiert“ - russische Reaktionen auf den Krieg im Kosovo, in: Berliner Osteuropa Info 13 (1999), S. 76-77.
  •  „Dummheit oder Verrat?“ Vor achtzig Jahren erkämpfte sich das russische Volk mit der Februarrevolution die Demokratie. In: Sächsische Zeitung, 1./2.3.1997, S. 2.
  •  Nationalstolz und Kläranlagen. Armenien ist auf der Suche nach einer eigenen Zukunft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.9.1996, S. 12 (ganzseitig).
  •  „Damals, als das Wasser noch da war...“. Usbekistan nach den Präsidentschaftswahlen von 1991. In: Civis 1 (1992), S. 68-74.
Zur Website des Friedrich-Meinicke-Instituts
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Zur Website des Netzwerks Area Histories
Zur Mediothek des Osteuropainstituts