Kolloquium für Magister- und ExamenskandidatInnen
(31 611)
| Typ | Kolloquium |
|---|---|
| Institution | Osteuropa Institut Lehrstuhl für Ostmitteleuropäische Geschichte |
| Semester | WS 08/09 |
| Veranstaltungsumfang | 2 SWS |
| Raum | Garystr. 55 121 (Seminarraum) |
| Beginn | 15.10.2008 |
| Zeit | Mi 16-18 |
Prof. Gertrud Pickhan lädt im Rahmen ihres Kolloquiums zu folgenden Gastvorträgen ein:
| 22.10. | Hanna Kozinska-Witt: Galizischer Regionalismus und polnischer Nationalismus – Das Phänomen des „geistigen Zentrums“ im 19. Jahrhundert und in der Zwischenkriegszeit |
| 12.11. | Eszter Gantner: „Budapest-Berlin“: Der Weg der linksgerichteten ungarisch-jüdischen Intellektuellen ins Berlin der Weimarer Republik 1919-1933 |
| 10.12. | Irina Scherbakova: Zwangsarbeit und Oral History Teil I: Die Gesellschaft Memorial |
| 17.12 | Iryna Kashtalian: The Repressive Factors of USSR's Internal Policy and Everyday Life of Belarusian Society (1944-1953) |
| 7.1. | Piotr Filipkowski: Zwangsarbeit und Oral History Teil II: Das Zentrum Karta |
| 21.1. | Matthias Stadelmann: „Eine europäische Oase in der asiatischen Steppe“ – Russlands General-Admiral und Petersburgs politische Kultur um 1860 |
| 4.2. | Anke Zimmermann: Zur Situation jüdischer Künstler im böhmisch-mährischen Raum 1945-1989 |
| 11.2. | Anne Boden: „Dawids Tagebuch“ und die Aufarbeitung des Holocaust in der DDR |
In den übrigen Sitzungen stellen Studierende ihre laufenden Abschlussarbeiten vor, werden Schlüsseltexte zur Osteuropäischen Geschichte diskutiert und Fragen in Bezug auf die Prüfungsvorbereitung geklärt.




