Springe direkt zu Inhalt

Dr. Tessa Savvidis

Foto Tessa Savvidis 2014

Research Assistant

Address
Garystr.55
Room Raum 213 (2. OG)
14195 Berlin
Fax
+49 (0)30 851-7974

 

 

Academic Qualification

1969/70-1974: Studies of Slavic literatures and languages at the Freie Universität Berlin, as well as Armenian studies and sociology

1974-75: Postgraduate research at the State Universities of St Petersburg, Yerevan and Tbilisi

February 1982: Defended her doctoral thesis at the Freie Universität Berlin (Slavic literatures/Languages, Armenian studies, sociology)

Profession

Since February 2006: Research Associate at the Chair of Sociology at the Institute for Eastern European Studies, Freie Universität Berlin

December 1983-January 2006: Scientific documentarist at the Institute for Eastern European Studies

Numerous publications on Armenian history, culture and recent situation.

Other areas of interest: Studies on historical and present migration trends; minorities and their rights; nationalities policies

  
Collaboration in international Research Projects

Comparing Societal Integration of Ethnic Minorities (2005-2007; Head: Prof. Dr. Nikolai Genov), funded by the EU INTAS Program

Comparing Out- Migration from Armenia and Georgia (2008-2010; Head: Prof. Dr. Nikolai Genov), funded by VW-Stiftung

Volunteer human rights activities

Since 1979: Volunteer of the international Society for Threatened Peoples and cofounder of its Co-ordinating Group Armenia

Since 1985: Co-founder and co-chair of the Centre for Information and Documentation on Armenia

1999-2001: Co-ordinator of the Working Group Recognition (Arbeitsgruppe Anerkennung, AGA) and chair-woman of the re-organized in 2003 Working Group Recognition – Against Genocide, for International Understanding (registered in Germany as a non-profit NGO). More information www.aga-online.org

 

Awards and Honours

2012: Presidential Award for significant academic and human rights contribution to the cause of recognition of the Armenian Genocide (funded by the All Armenian Hayastan Fund)

2009: Honorary member of the human rights NGO Society of Threatened Peoples, Germany   

2005: Medal for studies on the genocide against the Armenians, given by the National Museum and Institute of the Armenian Genocide, Yerevan

2003: Hakob Meghapart Medal of the National Library of Armenia, Yerevan

2003: Fridtjof Nansen Medal of the National Museum and Institute of the Armenian Genocide, Yerevan

2002: Honorary professor of the Hrachia Ajarian University, Yerevan

1988:  Garbis Papazian Award of the Armenian General Benevolent Union (New York)

 

AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE TESSA HOFMANN

Selected Bibliography

(in chronologisch-alphabetischer Reihe – in chronological-alphabetical order)


Buchveröffentlichungen (als Herausgeberin und Autorin)

Monographs (author or editor) 


  1. Tessa Hofmann (Derleyen): Takibat, tehcir ve imha: Osmanlı İmperatorluğu’nda 1912-1922 yılları arasında Hıristiyanlara yönelik yaptırımlar. Türkçesi: Suzan Zengin. Editör: Ali Sait Çetinoğlu. Yayına Hazırlayan: Doğan Akhanlı. İstanbul: Belge Uluslararasi Yayıincilik, 2013. ISBN 978-975-3441-37-7. 341 s. [Turkish edition of No 7]
  2. Hofmann, Tessa; Bjørnlund, Matthias; Meichanetsidis, Vasileios (Eds.): Genocide against the Ottoman Greeks: Studies on the State-Sponsored Campaign of Extermination of the Christians of Asia Minor, 1912-1922 and Its Aftermath: History, Law, Memory. New York: Melissa International Ltd., 2011. 512 p.
  3. Hofmann, Tessa: One Nation, Three Sub-Ethnic Groups: The Case of Armenia and her Diaspora. With a Foreword by Prof. Dr. Gevorg Poghosyan. Yerevan: Institute of Philosophy, Sociology and Law of the National Academy of Sciences of the Republic of Armenia, 2011. 191 p.
  4. Genov, Nikolai; Savvidis, Tessa (Eds.): Trans-Boundary Migration in the Post-Soviet Space: Three Comparative Case Studies. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2011. 245 p.
  5. Savvidis, Tessa (Hg.): International Migration: Local Conditions and Effects. “Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin/Abteilung Soziologie”, Nr. 3, 2009). 135 S. Darin: Savvidis, Tessa: Comparing Out-Migration from Armenia and Georgia to Moscow: Challenges and Prospects of Research, S. 22-60
  6. Hofmann, Tessa: Armenier in Berlin – Berlin und Armenien [Armenians in Berlin – Berlin and Armenia]. Mit Beiträgen von Doğan Akhanlı und Yelda. Berlin: Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration [Berlin: The Senate’s Commissioner for Integration and Migration], 2005. 104 p.
  7. Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich 1912-1922. Mit einem Geleitwort von Bischof Dr. Wolfgang Huber, Hrsg. von Tessa Hofmann. [Persecution, expulsion and annihilation of the Christians in the Ottoman Empire, 1912-1922. With a prefatory note by Bishop Prof. Dr. Wolfgang Huber] Münster: LIT, 2004; Rev. 2nd ed. 2007 (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte.32.). Including: Hofmann, Tessa: Speaking with one voice – against genocide!: Introductory lecture pp. 9-51
  8. Hofmann, Tessa: Talat Paşa Davası 2 (2-3 Haziran 1921); Bilinmeyen Belgeler / Yorumlar. Çeviri: Doğan Akhanlı. 2. Hamur [The Talat Pasha Court Trial, Vol. 2: Unknown documents / Comments. Transl. into Turkish by Doğan Akhanlı. 2nd ed., December 2003]. Istanbul: Belge Yayınları. Aralık 2003. 152 p.
  9. Hofmann, Tessa; Andreas Wolfensberger: Armenien – Stein um Stein [Armenia, stone by stone]. Bremen: Edition Temmen, 2001 (Nachaufl. 2005; 2008); 153 p.
  10. Hofmann, Tessa: Annäherung an Armenien: Geschichte und Gegenwart. [Approaching Armenia: History and present time] München: Verlag C.H. Beck, 1997. 2., aktual. u. erg. Aufl. 2006; 278 p. (Beck’sche Reihe. 1223)
  11. Hofmann, Tessa: Irland [Ireland]. Mit Fotos von Dorcas Platt Wagenknecht. Bremen: Edition Temmen, 1997 (Edition Erde Reiseführer). 432 p. Abb., Ktn.
  12. Hofmann, Tessa: Armin Wegner. Yerevan: National Academy of Sciences of the Republic of Armenia, Institute-Museum of Armenian Genocide, 1996. 16 p. (engl.)
  13. (Ed.) Armenier und Armenien: Heimat und Exil [Armenians and Armenia: Homeland and Exile]/ Tessa Hofmann (Hrsg.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994, 256 p. Abb. (rororo-Sachbuch Nr. 9554.)
  14. Hofmann, Tessa: Die Armenier: Schicksal, Kultur, Geschichte [The Armenians: Destiny, Culture, History]. Nürnberg: DA Verlag Das Andere, 1993. 372 p., Abb., Ktn.
  15. Hofmann, Tessa: Armenien, Georgien: Zwischen Ararat und Kaukasus [Armenia, Georgia: Between Ararat and Caucasus]. Mit einem Beitrag von Margarita Woskanjan. Leer: Mundo-Verlag, 1990. 393 p.
  16. (Co-Ed.) Armenien: Völkermord, Vertreibung, Exil; 1979-1987: Neun Jahre Menschenrechtsarbeit für die Armenier, neun Jahre Berichterstattung über einen verleugneten Völkermord [Armenia: Genocide, Expulsion, Exile; 1979-1987: Nine years of human rights defence for Armenians, nine years of coverage on a denied genocide.] Hrsg. von Tessa Hofmann und Gerayer Koutcharian. Göttingen, Wien: Gesellschaft für bedrohte Völker, 1987. 146 p. (pogrom. themen. Bd. 1.)
  17. Hofmann, Tessa: Zur Lage tamilischer Frauen in Sri Lanka: Gutachterliche Stellungnahme für das Verwaltungsgericht Neustadt a. d. W. [The situation of Tamil women in Sri Lanka: Expert statement for the Administrative Court Neustadt a. d. W. ] "ZDWF-Schriftenreihe" Nr. 12, Bonn, März 1986, 21 p.
  18. (Ed.) Das Verbrechen des Schweigens: Die Verhandlung des türkischen Völkermordes an den Armeniern vor dem Ständigen Tribunal der Völker. Vorw. u. redaktionelle Bearb.: Tessa Hofmann. Göttingen, Wien: Gesellschaft für bedrohte Völker, (1985). 191 S., 10 Abb., Ktn. (pogrom Taschenbücher. Bd. 1012). [English edition: Hofmann, Tessa: German Eyewitness Reports on the Genocide against the Armenians 1915-16, in: A Crime of Silence: The Armenian Genocide; Permanent Peoples’ Tribunal. (London 1985), p. 61-92]
  19. (Ed.) Abgelehnt, ausgewiesen, ausgeliefert: Dokumentation zum Hearing über die soziale und rechtliche Lage der Asylbewerber in West-Berlin (20.-22.1.1984). [Rejected, deported, extradited: Documentation of the Hearing on the Social and Legal situation of Asylum Applicants in Berlin-West, January 20-21, 1984] Für die Gesellschaft für bedrohte Völker in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat Berlin hrsg. von Tessa Hofmann. Göttingen: Gesellschaft für bedrohte Völker, 1984. 206 p., Abb.
  20. Hofmann, Tessa: Das Bauernthema in der sowjetrussischen Prosa der 20er Jahre: Konzeptionen, Konflikte und Figuren [The Peasant Theme in Soviet Russian Prose of the 1920ies: Concepts, Conflicts, Figures]. München: Verlag Otto Sagner, 1983. 424 p. (Slavistische Beiträge. Bd.167.)
  21. Die Nachtigall Tausendtriller: Armenische Volksmärchen/ Ausgewählt und aus dem Armenischen übertragen von Tessa Hofmann und Gerayer Koutcharian [The Nightingale Thousand-Warble: Armenian Folktales. Selected and translated from the Armenian by Tessa Hofmann and Gerayer Koutcharian]. Abb. von Juliane Schack. Berlin: Edition Orient, 1983. 129 p.
  22. Der Völkermord an den Armeniern vor Gericht: Der Prozess Talaat Pascha. 2. Aufl. d. Ausg. Berlin 1921, hrsg. u. eingel. von Tessa Hofmann. [The Genocide against the Armenians on Trial: The Talat Pasha Court Trial. 2nd ed. of the edition Berlin 1921, ed. and introduced by Tessa Hofmann] Göttingen, Wien: Gesellschaft für bedrohte Völker, 1980. XI, 136 p. (3., erw. Neuaufl. Göttingen 1985)

 

Aufsätze (Buchbeiträge, Lexika, Zeitschriften)

Articles in collective monographs, encyclopedias and periodical editions

 

2015

- Hofmann, Tessa: The Genocide against the Ottoman Armenians: German Diplomatic Correspondence and   Eyewitness Testimonies. “Genocide Studies International” 9, 1 (Spring 2015), S. 22–60

 

2014

- Hofmann, Tessa: Christenverfolgung in Armenien (1894-1941): Die Synergie von nationalistischem Völkermord und stalinistischer Religionsunterdrückung. In: Plasger, Georg; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Gewalt gegen Christen: Formen, Gründe, Hintergründe. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014. S. 159-179

- Hofmann, Tessa: Zwischen Coming Out, Identitätsstiftung und (An)Klage: Der Völkermord an den Armeniern in der Erinnerungsprosa der US-armenischen Diaspora und in der Türkei. „Hayagitowt’yan harc’er; Handes – Armenological Issues; Bulletin“, Jerewan, 2014, No. 1, S. 76-91


2013

- Hofmann, Tessa: Armenien 20 Jahre nach der Selbstauflösung der Sowjetunion – Rückblick und Bilanz. In: Malek, Martin (Hg.): Ausgewählte sicherheitspolitische Fragen im Südkaukasus. Wien 2013 (Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie. 2013/14), S. 63-104

- Hofmann, Tessa: Armenien und der Zerfall der UdSSR. In: Malek, Martin; Schor-Tschudnowskaja, Anna (Hg.): Der Zerfall der Sowjetunion: Ursachen - Begleiterscheinungen – Hintergründe. Baden-Baden: Nomos, 2013, S. 381-401

- Hofmann, Tessa: Armenien. In: Porsche-Ludwig, Markus; Gieler, Wolfgang; Bellers, Jürgen (Hg.): Handbuch der Sozialpolitiken der Welt. Berlin; Münster: LIT, 2013, S. 96-100 (Politik: Forschung und Wissenschaft.31)

- Hofmann, Tessa: Armenien. In: Porsche-Ludwig, Markus; Bellers, Jürgen; Gieler, Wolfgang (Hg.): Sozialpolitik in Asien: Ein Handbuch der Staaten Asiens von A-Z. Münster: LIT, 2013 (Internationale Politik.10.), S. 23-27

- Hofmann, Tessa: Religiöse Minderheiten in der Republik Türkei. In: Bernd Rill (Hg.): Türkische Innenpolitik: Abschied vom Kemalismus? München: Hanns-Seidel-Stiftung, 2013, S. 89-97 (AMZ – Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen.86), http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/00_AMZ-86_Internetversion.pdf

 

2012

- Hofmann, Tessa: Ausweglose Lagen: Frauen und Kinder im Genozid. „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, 2012, Heft 3, S. 41-44

- Hofmann, Tessa: The Genocide against the Christians in the Late Ottoman Period, 1912-1922. In: George N. Shirinian (Ed.): The Asia Minor Catastrophe and the Ottoman Greek Genocide. Bloomsdale, Ill.: The Asia Minor and Pontos Hellenic Research Center, 2012, S. 43-67

- Hofmann, Tessa: Religion in Armenien. In: Porsche-Ludwig, Markus; Bellers, Jürgen (Hg.): Handbuch der Religionen der Welt. Bd. 2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH, 2012, S. 987-995

- Savvidis, Tessa: Labour migration in the post-Soviet/CIS Space: a system of complementarity? “EMECON - Employment and Economy in Central and Eastern Europe“, 2012, No. 1 - http://www.emecon.eu/fileadmin/articles/1_2012/emecon%201%202012%20Savvidis.pdf

 

2011

- Hofmann, Tessa: ‚Cold Cases’ of Genocide: The Meaning and Limits of Genocide Recognition by Legislative Bodies. In: Harutyunyan, Aram (Ed.): The Crime of genocide: Prevention, Condemnation and Elimination of Consequences. Proceedings of International Conference Yerevan, December 14-15, 2010. Yerevan: Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Armenia, 2011, S. 64-73

- Hofmann, Tessa: 1915/16’da Ermenilere Uygulanan Soykιrιmιn Görgü Tanιğι Raporlarι ve Alman Kaynaklarι. In: Suskunuluk Suçu 1984 Paris Konferansι; Türklerin Ermenilere Uyguladιğι Soykιrιmιn Halklarιn Daimi Mahkemesi’nde Görülen Davasι. Çeviren: Ismail Toksoy, Zekiye Hasançebi, Ülkü Sağιr. Istanbul: Pencere Yayιnlarι, 2011. S. 104-142

 

2010

- Hofmann, Tessa: Die Rückkehr der Kraniche: Migration aus Armenien im internationalen Vergleich. „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, Nr. 147, Jg. 2010, Heft 1, S. 15-19

- Hofmann, Tessa: „Aus Tränen baut man keinen Turm!“ Dschawacheti, Südossetien, Abchasien: Porträts der (vorläufig) gescheiterten Integration [„You cannot build a tower by tears!“ Javakheti, South Ossetia and Abkhazia: Portraits of a (preliminarily) failed integration]. In: Vogt, Matthias Theodor; Sokol, Jan; Bingen, Dieter; Neyer, Jürgen; Löhr, Albert (Hg.): Der Fremde als Bereicherung [The Stranger as Enrichment]. Bern, Berlin (u. a.): Verlag Peter Lang 2009. (Schriften des Collegium PONTES, Bd. V) S. 241-285

Hofmann, Tessa: Von der Schwierigkeit, über Völkermord zu schreiben: Nachwort zur deutschen Neuauflage von Doğan Akhanlıs Roman „Die Richter des Jüngsten Gerichts“. 2. Aufl. Klagenfurt-Wien: Kitab, 2010, S. 2008-2013

 

2009

- Hofmann, Tessa: Von der Irredenta zur Unabhängigkeit und zurück: Armenien und Berg-Karabach von 1986-1997. In: Jahn, Egbert: Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa. Bd. 2: Nationalismus in den Nationalstaaten. Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 275-298. (English edition under the title: From irredenta to independence and back: Armenia and Nagorno-Karabakh 1986-1997. In: Jahn, Egbert (Ed.): Nationalism in Late and Post-Communist Europe. Vol. 2.: Nationalism in the Nation States. Baden: Nomos, 2009, pp. 269-291)

- Hofmann, Tessa: Die Christen der Türkei. „pogrom – bedrohte Völker“, 40. Jg., Nr. 253, 2009, 2, S. 33-34

- Hofmann, Tessa: Auseinandersetzung mit der Vergangenheit: Fortschritte und Defizite. „pogrom – bedrohte Völker“, 40. Jg., Nr. 253, 2009, 2, S. 37


2008

- Hofmann, Tessa: Armenien - Überleben am Fuße erloschener Vulkane. In: Marie-Carin von Gumppenberg und Udo Steinbach (Hg.): Der Kaukasus. Geschichte, Kultur, Politik. München: C.H. Beck, 2008, S. 17-33 [2., neubearb. Aufl. 2010] 

- Hofmann, Tessa: Cold Cases? Altfälle von Genozid und ihre Leugnung. „pogrom – bedrohte Völker“, 39. Jg., Nr. 251, 2008, 6, S. 136-137

- Savvidis (Hofmann), Tessa: Sobrat’ja po Genocidu – Co-victims in Genocide. „Aniv“, No. 1 (17), 2008; (Prodolženie) No. 4 (19), 2008, S. 78-90; No. 2 (41), 2012, S. 10-16

- Savvidis, Tessa: Specifics of the Turkish Minority in Berlin. In: Genov, Nikolai (Ed.): Interethnic Integration in five European Societies. Hamburg: Reinhold Krämer Verlag, 2008. S. 249-275


2007

- dies.: Armenische Flüchtlinge in Europa seit dem ersten Weltkrieg. In: Bade, Klaus J.; Emmer, Pieter C.; Lucassen, Leo u.a. (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh,   2007, S. 380-382

- dies.: Armenische Handelskolonien in Russland seit dem Spätmittelalter. In: Bade, Klaus J.; Emmer, Pieter C.; Lucassen, Leo u. a. (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2007. S. 382-385

- dies.: Hass auf die kleine Herde: Christen in der Republik Türkei [Hate against the tiny flock: Christians in the Turkish Republic.] In: Hildmann, Philipp W.: “Sie werden euch hassen…”: Christenverfolgung weltweit. „Hanns Seidel-Stiftung/Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“, Nr. 59, 2007, pp. 35-43. http://www.hss.de/downloads/AMZ59_Christenverfolgung.pdf

- dies.: Von den Schwierigkeiten, über Genozid zu schreiben: Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Akhanlı, Doğan: Die Richter des Jüngsten Gerichts. Roman. Aus dem Türkischen übersetzt von Hülya Engin. Klagenfurt: Kitab, 2007. S. 5-12

- dies.: „Wer in der Türkei Christ ist, zahlt einen Preis dafür…“ [„Who is a Christian in Turkey, will pay a prize for this…“]. „Märtyrer 2007: Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute“. (idea-Dokumentation 10/2007), S. 156-184

 

2006

- Hofmann, Tessa: Einleitung. In: Sakayan, Dora (Hg.): Smyrna 1922; das Tagebuch des Arztes Garabed Hatscherian. Klagenfurt: Kitab, 2006. S. 9-36; russ. Ausg.: Tessa Xofman: Predyslovie. In: Sakajan, Dora: Smirna 1922: Dnevnik armjanskogo doktora Karapeta Chačerjana. Erevan: Muzej-Institut genocida armjan, 2005, S. 1-27

Der Staat Armenien: Annäherung und Bestandsaufnahme [The Armenian State: Approachment and assessment]. In: Martin Tamcke (Hg.): „Dich, Ararat, vergesse ich nie!“ Neue Beiträge zum Schicksal Armeniens und der Armenier. Münster: LIT, 2006, pp. 81-96

- Savvidis, Tessa: Monitoring of Media Reporting on the Turkish Minority of Berlin. 1) In: Genov, Nikolai (Ed.): Patterns of Interethnic Integration. „Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts/ Abteilung Soziologie“, No. 57 (1), 2007, S. 54-63; 2) in: Genov, Nikolai (Hg.): Comparative Research in the Social Sciences. Paris, Sofia: International Social Sciences Council; Research Centre Regional and Global Development, 2007, S. 167-182  

- Hofmann, Tessa; Bezelgues, Sarkis: Genozid“anerkennung“ und Pönalisierung von Genozidleugnung. „Orient“: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients. 47. Jg., 2/2006, S. 236-259

 

2005

- Hofmann, Tessa: Das Bildarchiv des Informations- und Dokumentationszentrums Armenien. In: Armenologie in Deutschland: Beiträge zum Ersten Deutschen Armenologen-Tag. Armenuhi Drost-Abgarjan, Hermann Goltz (Hg.). Münster: LIT, 2005. (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte.) S. 103-108

- Hofmann, Tessa: Mentalitäten: Armenien und die Diaspora. „INAMO – Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten“, 11. Jg., Herbst 2005, Heft 43, S. 21-25

- dies.: Statt eines Nachworts: Eine Ergänzung. In: Henno, Sleman: Die Verfolgung und Vernichtung der Syro-Aramäer im Tur Abdin 1915. Glane/Losser: Bar Hebräus, 2005. S. 151-191

- Den stimmlos Gemachten eine Stimme geben; Essay. In: Ischchan Tschiftdschjan: Stimmen aus Deutschland: Antworten, Aufsätze, Essays, Reden, armenische Augenzeugenberichte; zum 90. Gedenkjahr des Völkermordes an den Armeniern 1915-2005 [Lending my voice to those who were silenced; essay. In: Voices from Germany: Responses, articles, essays, speeches, Armenian eyewitness testimonies; on the occasion of the 90th year of commemoration of the genocide against the Armenians 1915-2005]. Antelias: Printing House of the Armenian Catholicate of the Great House of Cilicia, 2005; pp. 217-232

- dies.: „Warum haben wir uns damit abgefunden, als Mörder tituliert zu werden?“ – Die Vernichtung und Vertreibung der Christen des Osmanischen Reiches – Versuch einer historischen und politischen Kontextualisierung. „epd-Dokumentation“ (Der Völkermord an den Armeniern und syrischen Christen), Frankfurt/Main, 19. April 2005, Nr. 17/18, S. 7-17

 

2004

- Activity of the ‚Working Group Recognition’ in Germany; in: “The Issues of the History and Historiography of the Armenian Genocide”. No. 9, 2004, pp. 160-167

- dies.: Armenier. In: Edgar Hösch; Karl Nehrung; Holm Sundhaussen (Hg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas [Armenians. In: Encyclopaedia of the History of South-East Europe]. (Wien, Köln, Weimar: Böhlau: 2004), S. 53-55

- dies.: Annihilation, Impunity, Denial: The Case Study of the Armenian Genocide in the Ottoman Empire (1915/16) and Genocide Research in Comparison. In: Comparative Genocide Studies, Vol. 1, Tokyo 2004, S. 29-52

- dies.: Zwischen Ararat und Kaukasus: Porträt eines kleinen Landes in fünf Stichworten. In: Porträt einer Hoffnung: Die Armenier. Huberta von Voss (Hrsg.). Berlin: Verlag Hans Schiler. 2004, S. 23-43 [US edition under the title: Portraits of Hope: Armenians in the contemporary world. New York; Oxford: Berghahn, 2007; Between Ararat and the Caucasus: Portrait of a Tiny Country in Five Lessons, pp. 3-18; An Eye for an Eye: The Assassination of Talaat Pasha on the Hardenbergstrasse in Berlin, pp. 292-297; Vocation: Azgayin gortsitch: Zori Balayan – an Intellectual (Karabakh-Yerevan), pp.113-120]

- ebenda: Auge um Auge: Die Ermordung Talaat Paschas auf der Berliner Hardenbergstraße. S. 363-369; Berufung Asgajin gortsitsch: Der Intellektuelle Sori Balajan, S. 157-164


2003

- dies: Die Situation der Armenischen Minderheit in der Republik Türkei. In: Koexistenz und Konfrontation; Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der orientalischen Christen. (Hrsg.) Martin Tamcke. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2003. (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte. Bd. 28), S. 231-302

 

2002

- dies.: Glossar [Glossary]. In: Markosjan-Kasper, Gohar: Penelope, die Listenreiche; Roman. Berlin: Rowohlt, 2002; S. 389-399

- dies.: Historiographie, Genozid und seine internationale Anerkennung. In: The Issues of the History and Historiography of the Armenian genocide. Vol. 6. Yerevan 2002, S. 61-71

 

2000

- dies.: Deutschland und die Vernichtung der Armenier im Osmanischen Sultanat. In: „Armeni syn die menschen genant...“: eine Kulturbegegnung in der Staatsbibliothek. Begleitband zur Ausstellung, 16. März bis 29. April 2000. Hrsg. Meliné Pehlivanian. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 2000. S. 151-171

 

1999

- Frauen ins Haus - Minderheiten ins Ghetto?! Tessa Hofmann sprach mit der türkischen Menschenrechtlerin Yelda. „pogrom. Zeitschrift für bedrohte Völker“, Jg. 29, Dezember 1999, Nr. 204, S. 10-11

 

1998

- Hofmann, Tessa: Impressionen aus Armenien und Karabach. „Berliner Osteuropa-Info“. 1998, Heft 11, S. 79-80

- Kindlers neues Literatur-Lexikon. Chefredaktion Rudolf Radler. Bd. 21, Supplement A-K. (München: Kindler Verlag, 1998). Darin: Hofmann, Tessa: Aksel Bakownc’: Mt’najor. S. 82-83; Bd. 22, Supplement L-Z. (München: Kindler-Verlag, 1998). Darin: Hofmann, Tessa: Hrant Mat’evosyan: Menk’ enk’, mer sarerẹ, S. 122-123; Siamant’o: Das lyrische Werk. S. 476-477; Vahan Terean: Das lyrische Werk. S. 572-573

- dies.: Nordirland: eine gespaltene Gesellschaft. „Via Regia: Blätter für internationale kulturelle Kommunikation“. Ausgabe September/Oktober 1997 (Auslieferung Juli 1998). S. 34-45

- Hofmann, Tessa; Péhlivanian, Méliné: Malatia 1915: Carrefour des convois de déportés d’après le Journal du missionaire Hans Bauernfeind. Présenté et édité par Tessa Hofmann et Méliné Péhlivanian. In: Revue d’historie arménienne contemporaine. Annales de la Bibliothèque Noubar de l’Union Générale Arménienne de Bienfaisance. Numéro spécial. L’extermination des déportés arméniens ottomans dans les camps de concentration de Syrie-Mésopotamie (1915-1916). Tome II, Paris 1998: La deuxième phase du génocide: pages 247-325 (der deutsche Originaltext des „Tagebuches“ ist als Fußnote enthalten)

 

1997

- dies.: Diaspora, Migration und Sprache: Am Beispiel der Armenier in Deutschland. In: Die armenische Sprache in der europäischen Diaspora. Hrsg. von Jasmine Dum-Tragut. Graz 1997 (Grazer Linguistische Monographien.13.), S. 37-57

- dies.: Ethnische und religiöse Spannungen als Kriegsursache? Das Beispiel Kaukasus und Transkaukasus. „antimilitarismus information“, 27. Jg., Oktober 1997, Heft 10 (Die GUS: Das Erbe einer früheren Supermacht), S. 159-171

- dies.: „Unter dem Damoklesschwert von Assimilation und Emigration“: Ethnische Minderheiten in der Republik Armenien. „Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients“, 38. Jg. 1997, Heft 4, S. 719-740

 

1996

- dies.: Kirche und Staat Armeniens. In: Vorträge, Analysen, Diskussionen; 1994-1996. Zusgest. von Wolf D. Hübscher. Berlin: Gesellschaft zur Förderung Vergleichender Staat-Kirche-Forschung, 1996. S. 63-69 (Schriftenreihe des Instituts für Vergleichende Staat-Kirche-Forschung. Heft 3)

- dies.: Die neuarmenische Literatur. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. 39. Nachlieferung, Mai 1996, S. 1-17

 

1995

- dies.: Mit Taschenlampe zum Kongreß: Armenien im Herbst 1995. "Berliner Osteuropa Info", Dezember 1995, Heft Nr. 6, S. 22-23 (auch u.d.T. "Brief aus Jerewan", in: "FU:N: Das Magazin der Freien Universität Berlin", 10. Januar 1996, Nr. 1/96, S. 45-46)

- dies.: Tschetschenien: Hintergründe zu einem nordkaukasischen Konflikt. "Berliner Osteuropa Info", 1995, Heft Nr. 5, S. 23-24

- dies.: Vom Untergang bedroht: Tscherkessen in der Türkei; Tessa Hofmann im Gespräch mit Fahri Huvaj. "pogrom", 26. Jg., Februar/März 1995, Heft Nr. 181, S. 42-43

 

1994

- dies.: Zwei Jahre Krieg um Arzach: Bestandsaufnahme und Hintergründe. "pogrom", Jg. 24, 1994, Heft Nr. 174, S. 45-48

- dies.: Nicht Krieg, nicht Frieden?: Ein Kommentar. "pogrom", Jg. 25, 1994, Heft Nr. 179, S. 40 (Zum Waffenstillstand in Berg-Karabach)

 

1993

- dies.: Armenierinnen und Georgierinnen zwischen Tradition und Nationalbewegung. In: Zwischen Anpassung und Widerspruch. Beiträge zur Frauenforschung am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Hrsg. von Uta Grabmüller und Monika Katz. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm., 1993, S. 101-124 (Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Multidisziplinäre Veröffentlichungen, Bd. 3)

- Aselmeier, Barbara; Baum, Renate; Hofmann, Tessa:

Bibliographischer Anhang I: Deutschsprachige Veröffentlichungen zum Thema "Frauen in Rußland und der Sowjetunion/GUS". In: Zwischen Anpassung und Widerspruch. Beiträge zur Frauenforschung am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Hrsg. von Uta Grabmüller und Monika Katz. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm., 1993, S. 315-351, (Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Multidisziplinäre Veröffentlichungen, Bd. 3)

 

1992

- Lexikon der Weltarchitektur. (Hrsg.) Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming. 3., aktualisierte u. erw. Aufl. München: Prestel, 1992

Darin: Hofmann, Tessa: Armenische Architektur, S. 43-45; dies., Georgische Architektur, S. 228-229; dies., Israjeljan, Rafajel, S. 313; dies., Trdat, S. 639

- dies.: Modellfall Südossetien: Analyse eines Konflikts. "pogrom", Jg. 23, 1992, Heft Nr. 164, S. 43-45

- dies.: Personalnachrichten: Berlin, Freie Universität, Bibliothek des Osteuropa-Instituts: Peter Bruhn, der Begründer des Dokumentationszentrums für das Schrifttum aus und über Rußland/UdSSR sowie wissenschaftliche Leiter der Bibliothek des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, ist zum 30.9.1991 in den Ruhestand getreten... In: "Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie",1992, Heft Nr. 1, S. 89-90

- dies.: Vom Konflikt zum Krieg? Spannungen zwischen Aserbeidschan und Armenien wegen Karabach/Arzach nehmen zu. "pogrom", Jg. 23, 1992, S. 40-42

- Hofmann, Tessa; Koutcharian, Gerayer: "Images that Horrify and Indict": Pictorial Documents on the Persecution and Extermination of Armenians from 1877 to 1922. "Armenian Review" (USA), Vol. 45, Spring/Summer 1992, No. 1-2/177-178, S. 53-184

 

1991

- Hofmann, Tessa: Alt- und Neulasten der sowjetischen Nationalitätenpolitik: Bestandsaufnahme und Ausblick anlässlich des Zerfalls der Sowjetunion. "pogrom", Jg. 22, 1991, Heft Nr.162, S. 54-58

- Hofmann, Tessa.: Die Armenier. "MAHFEL - Infoblatt des Freundeskreises für die Völker West- und Mittelasiens". 2. Jg., Aug. 1991, Nr. 8/91, lfd. Nr. 11, S. 18-19

- dies.: Genocid armjan i istoriografija. In: Germanskie istočniki o genocide armjan: Period Pervoj Mirovoj Vojny. T. 1. Pod. red. S.S. Stepanjana. Erevan, 1991, S. 110-120

- dies.: Germanija i Armjanskij Vopros. In: Armjanskij Vopros. Ėnciklopdija. K.S. Chudaverdjan (Otv. redaktor). Erevan: Glavnaja Redakcija Armjanskoj Ėnciklopedii, 1991, S. 145-146 (russ.)

- dies.: Hayeri c’elaspanowt’iwnẹ osmanyan kayserowt’ownowm mardow iravownk’neri tesank’yownic’ (Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich im Lichte der Menschenrechte; armenisch). "Lraber hasarakakan gitowt’yownneri" (Bulletin für Gesellschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der Armenischen SSR), Jerewan, April 1990, Heft Nr. 4 (568), S. 62-71 (dasselbe in: "Navasard" (USA), Vol. IX, July 1991, No. 108, S. 3-7, 14)

- dies.: Minderheiten in der Türkei. In: Türkei; Politik, Ökonomie, Kultur. Hrsg. von Eberhard Schmitt. 8. Aufl. Leer: Mundo-Verlag, 1991, S. 163-172

- dies.: Modellfall Südossetien: Verlauf und Ursache eines Konflikts. "Orient", Jg. 32, 1991, Heft Nr. 4, S. 591-604

- dies.: Nach dem blutigen Mai: Der armenischen Bevölkerung von Arzach (Karabach) droht die Vertreibung. "pogrom", Nr. 160, 1991, S. 45-47

 

1990

- dies.: Aufruhr im Transkaukasus: Armenien, schon wieder bedroht. "pogrom", 21. Jg., 1990, Heft Nr. 153, S. 31-35

- dies.: Germanac’i akanatesi vkayowt’ownẹ hyowsisayin Arc’axowm 1905 t’. hay-adrbedžanakan ēndharowmneri masin (Ein deutscher Augenzeugenbericht über den armenisch-aserbeidschanischen Konflikt des Jahres 1905 in Nord-Arzach; armenisch). "Lraber hasarakakan gitowt’yownneri" (Bulletin für Gesellschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der Armenischen SSR), Jerewan, Phetrwar 1990, Heft Nr. 2 (566), S. 82-87

- dies.: Siebzig Jahre sowjetarmenische Literatur: Rückblick und Wertungsversuche. "die horen", Jg. 35, 1990, Heft Nr. 4, S. 10-20

- dies.: Ruhe nur vorübergehend: Nationalitätenprobleme im sowjetischen Transkaukasien. In: "Kommune", Jg. 8 , 1990, Heft Nr. 4, S. 46-49

- dies.: Sri Lanka - Terror ohne Ende. "pogrom", 21. Jg., 1990, Heft Nr. 153, S. 39-42

- dies.: Zwischen Bedrohung und Behauptung: Die politische Bewegung Sowjetarmeniens 1988-1990. In: "die horen", Bd. 35, 1990, Heft Nr. 4, S. 140-146

 

1989

- dies.: New Aspects of the Talat Pasha Court Case: Unknown Archival Documents on the Background and Procedure of an Unintended Political Trial. "Armenian Review" (USA), Vol. 42, Winter 1989, No. 4/168, S. 41-53

- dies.: Karabach, Armeniens offene Wunde. In: Armenien, kleines Volk mit großem Erbe. Hrsg. von Wilm Sanders. Hamburg: Katholische Akademie Hamburg, 1989, S. 107-132 (Publikationen der Katholischen Akademie Hamburg. Bd. 6.)

- Panzer gegen Perestrojka: Dokumentation zum Konflikt in und um "Arzach" ("Karabach")/ Hrsg. von der Armenischen Kolonie zu Berlin e.V./ Armenisch-Apostolische Kirchengemeinde Berlin und dem Verband Armenischer Vereinigungen im deutschsprachigen Raum e.V. Mit einer Einleitung von Tessa Hofmann. Bremen: Donat-Verlag, 1989. 133 S., 9 Abb.; 1 Kt.-Skizze

Darin: Hofmann, Tessa: Einleitung. S. 9-41

- dies.: Volk ohne Staat: Die Armenier. "Geschichte lernen: Geschichtsunterricht heute", 2. Jg., November 1989, Heft Nr. 12, S. 51-58 (Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I/II)

- dies.; Koutcharian, Gerayer: Armenier in Frankreich. "pogrom", 20. Jg., 1989, Heft Nr. 146, S. 41-43

 

1988

- dies.: Die Armenier: Am Kreuzweg der Welten und Zeiten. In: Lebenslieder, Todesklagen: Lesebuch vergessener Völker/ Hrsg. von Klemens Ludwig. Wuppertal: Hammer, 1988. S. 204- 217

- dies.: Arzach: Hintergründe und Verlauf eines Konflikts. "pogrom", 19. Jg., 1988, Heft Nr. 144, S. 19-21

- dies.: Konflikt ohne Ausweg? Die Tamilen nach dem indisch-lankaischen "Friedensabkommen". "pogrom", 19. Jg., 1988, Heft Nr. 144, S. 51-53

- dies.; Koutcharian Gerayer: Armenien: Chronik laufender Ereignisse. "pogrom", 19. Jg., 1988, Heft Nr. 139, S. 19-23

 

1987

- dies.: Kein Anlass zur Entwarnung: Was von dem "Friedensvertrag" zwischen Indien und Sri Lanka zu halten ist. "pogrom", 18. Jg., 1987, Heft Nr. 136, S. 40-41

- dies.: Gründe des Asylbegehrens am Beispiel tamilischer Flüchtlinge aus Sri Lanka. In: Die Flucht endet hier: Unsere Gemeinden als Asyle für Flüchtlinge aus aller Welt; Referate und Diskussion der Tagung für Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten, Kommunalverwaltungen und Flüchtlingsinitiativen im Regierungsbezirk Detmold in Bielefeld am 29. November 1986. Herbert Even, Lutz Hoffmann (Hrsg.). Bielefeld, Juli 1987 (Universität Bielefeld, Zentrum für Wissenschaft und Praxis: Materialien, Heft 20), S. 35-54

- dies.: Die Lom (Boscha) Armeniens. "pogrom", 18. Jg., 1987, Heft Nr. 130, S. 67-71

- dies.: Die Verfolgung der Tamilen in Sri Lanka: Bestandsaufnahme und Analyse. In: Jahrbuch der Deutschen Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe 1987", Hrsg. Klaus-Henning Rosen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1987, S. 57-69

- dies.: Zur Lage der armenischen Minderheit in der Türkei 1986/87. "pogrom", 18. Jg., 1987, Heft Nr. 133, S. 32-33

 

1986

- Deutschland und Armenien 1914-1918: Sammlung diplomatischer Aktenstücke/ Hrsg. u. eingel. von Johannes Lepsius. Mit e. Vorw. zur Neuausg. von Tessa Hofmann u. e. Nachw. von M. Rainer Lepsius. - Nachdr. d. im Tempelverlag zu Potsdam 1919 erschienenen Ausg. Bremen: Donat und Temmen, 1986, 16, LXXX, 549 S.

- dies.: Exil ohne Perspektive? Zur Lage der Auslandsarmenier 1985. "Orient", 27. Jg., Juni 1986, Heft Nr. 2, S. 285-306

- dies.: Die Lage der Armenier in der Türkei und im Iran. "pogrom", 17. Jg., 1986, Heft Nr. 122, S. 25-26

- dies.: Mord und Totschlag: Ohne Asylrelevanz in der Bundesrepublik; Tamilenverfolgung in Sri Lanka. "Kommune - Forum für Politik, Ökonomie, Kultur", 4. Jg., Januar/Februar 1986, Heft. Nr. 1-2, S. 23-28

- dies.: Note pour l'édition française. In: Archives du génocide des arméniens. Recueil de documents diplomatiques allemands extraits de Deutschland und Armenien (1914-1918) par le Dr Johannes Lepsius. Préface d'Alfred Grosser. (Paris): Fayard, 1986, S. 13-20

- Hofmann, Tessa; Koutcharian, Gerayer: The History of Armenian-Kurdish Relations in the Ottoman Empire. "Armenian Review" (USA), Vol. 39, Winter 1986, No. 4/156, S. 1-45

 

1985

- Hofmann, Tessa: German Sources and Eyewitness: Reports on the Genocide of the Armenians 1915/16. In: A Crime of Silence: The Armenian Genocide. London: Zed Books Ltd.; Cambridge, Mass.: Zoryan-Institute, 1985, S. 61-92 (ders. Beitrag erschien in der franz. Ausg.: Le Crime de Silence: Le génocide des arméniens. Paris: Flammarion, 1984, S. 99-145; dt. Ausg. siehe unter "Bücher": Das Verbrechen des Schweigens)

- dies.: Einleitung - Zu den politischen Hintergründen einer antiarmenischen Hetzkampagne in Berlin. In: Armenische Frage, türkisch behandelt: Dokumentation einer antiarmenischen Hetzkampagne in Berlin-West sowie über die vom Europäischen Parlament verabschiedete Resolution zur Armenischen Frage. Bremen: Donat-Verlag, 1985, S. 13-18

- dies.: Schrecken ohne Ende? Verfolgung der Tamilen Januar bis Juni 1985. "pogrom", 16. Jg., 1985, Heft Nr. 118, S. 63-67

- dies.: Sri Lankas Sicherheitschef Athulatmudali: "Diesen Krieg müssen wir gewinnen!". Anhaltender Terror gegen Tamilen in Sri Lanka. "pogrom", 16. Jg., 1985, Heft Nr. 113, S. 29-30

- dies.: Eine Türkei der Türken? Zur Lage der christlichen Minderheiten. "Blätter des iz3w - Informationszentrum Dritte Welt - iz3w", November 1985, Heft Nr. 129, S.41-45

- Hofmann, Tessa; Koutcharian Gerayer: Zu den Hintergründen der "armenischen Frage": Die Geschichte armenisch-kurdischer Beziehungen im Osmanischen Reich. "Minoritas", Serie A, Bd. 1/1985, Heft Nr. 1, S. 90-139 (mit 3 Ktn.); verkürzte armenische Fassung u.d.T. "'Hajkakan harci' k’rdakan capẹ" (Die kurdische Dimension der 'Armenischen Frage') in "Nor Serownd Amsat’ert’" (Los Angeles), 11th Year, October 1985, No. 10 (127), S. 3-6, 8

 

1984

- Hofmann, Tessa: Asylbewerber: Ausgewiesen, ausgeliefert, abgelehnt; Bericht über das Hearing zur rechtlichen und sozialen Lage der Asylbewerber in West-Berlin (20.-22.1.1984). "Blätter des iz3w - Informationszentrum Dritte Welt - iz3w", Februar 1984, Heft Nr. 115, S. 24-27

- dies.: "Terrorismusbekämpfung" oder Tamilenjagd?: Neue Übergriffe der Sicherheitskräfte im Norden und Osten Sri Lankas 1984. "pogrom". 15. Jg., 1984, Heft Nr. 111, S. 52-56

 

1983

- dies.: Armenier: Kampf gegen die "Verschwörung des Schweigens"; der Völkermord an den Armeniern und die armenische Frage heute. "Blätter des iz3w", Dezember 1983, Heft Nr. 114, S. 27-35

- dies.: Asyl: Zuhause verfolgt, bei uns zurückgewiesen; Hearing zur rechtlichen und sozialen Lage von Asylbewerbern in West-Berlin. "Blätter des iz3w - Informationszentrum Dritte Welt - iz3w", Dezember 1983, Heft Nr. 114, S. 36-38

- dies.: Asylbewerberinnen in Deutschland: "Sie machen Idioten aus uns". "emma", Juni 1983, Heft Nr. 6, S. 26-27

- dies.: Flüchtlinge: Dein ferner Nächster. "pogrom", 14. Jg., 1983, Heft Nr. 98, S. 65-66

- dies.: Der 17. Juni in der DDR-Belletristik. "Deutsche Studien", 21. Jg., Juni 1983, Nr. 82, S. 93-108

- dies.: Tibet 1951-1976: Ein Vierteljahrhundert rotchinesischer Kolonialismus im Himalaya - und wie weiter? "pogrom", 14. Jg., 1983, Heft Nr. 97, S. 24-39

- dies.: Bedrohte Völker in der Türkei/Nahem Osten und Asyl in der Bundesrepublik Deutschland. "pogrom", 14. Jg., 1983, Heft Nr. 97, S. 60

- dies.: Der radikale Wandel: Das deutsche Polenbild zwischen 1772-1848. "Zeitschrift für Ostforschung", 42. Jg., 1983, Heft Nr. 3, S. 358-390

 

1982

- dies.: Die Baha'i im Iran: Als religiöse Minderheit seit über 130 Jahren verfolgt. "pogrom", 13. Jg., August/September 1982, Heft Nr. 92, S. 32-38

 

1981

- dies.: Gutachten zur Situation der Tamilen in Sri Lanka. "pogrom", 12. Jg., Mai/Juni 1981, Heft Nr. 82, S. 34-36

 

1980

- dies.: Die "armenische Frage" auf dem Berliner Kongress 1878 aus sowjetarmenischer Sicht. "Südost- Forschungen", Bd. 39, 1980, S. 220-226

 

1979

- dies.: Stanislaw Lem und H.P. Lovecraft: Entwürfe des Fantastischen. "litfass: Berliner Zeitschrift für Literatur", Bd. 15, Dezember 1979, S. 82-94

- dies.: Literaturbrief aus Jerewan. "litfass: Berliner Zeitschrift für Literatur", Bd. 13, April 1979, S. 74-79

 

1974

- dies.: Der ewige deutsche Landser, oder: Helden unserer Jugendliteratur? "Kürbiskern: Literatur, Kritik, Klassenkampf", 1974, Heft Nr. 1, S. 102-109

 

Reviews - Rezensionen

 

Hofmann, Tessa: Unumkehrbar enteignet und genozidal vernichtet. Rezension zu: Üngör, Uğur Ümit; Polatel, Mehmet: Confiscation and destruction: the Young Turk Seizure of Armenian Property. London 2011. In: “Armenisch-Deutsche Korrespondenz”, Jg. 2013, Nr. 160, Heft 3, S. 53-55

Hofmann, Tessa: "Zwischen Empirie und Fiktion": Armin T. Wegners Lichtbildvortrag zur "Austreibung" der Armenier Rezension zu: Armin T. Wegner: Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste; ein Lichtbildvortrag mit einem Essay von Wolfgang Gust und zahlreichen Abb. / Andreas Meier (Hrsg.). „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, Jg. 2012, Nr. 156, Heft 2, S. 54-56

Hofmann, Tessa: Eine Geschichte des Völkermords an den Armeniern: Das Standardwerk aus Frankreich Rezension zu: Raymond Kévorkian: The Armenian Genocide: A Complete History. „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, Jg. 2012, Nr. 155, Heft 1, S. 57-59

Hofmann, Tessa: Von der Abwehr „armenischer Thesen“ zur proaktiven Vergangenheitspolitik: Studie zum türkischen Umgang mit der Erinnerung an 1915 [Rezension über]: Seyhan Bayraktar: Politik und Erinnerung: Der Diskurs über den Armeniermord in der Türkei zwischen Nationalismus und Europäisierung. Bielefeld (Transcript) 2010. „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, Jg. 2011, Nr. 151, Heft 1, S. 66-68  

Hofmann, Tessa: Eine Geschichte des Völkermords an den Armeniern: Das Standardwerk aus Frankreich Rezension zu: Raymond Kévorkian: The Armenian Genocide: A Complete History. „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, Jg. 2011, Nr. 152, 2, S. 65-67

Hofmann, Tessa: Kollektivgedächtnis und nationale Identität : eine Studie aus und an Armenien. (Rezension über:) Marutyan, Harutyun: Iconography of Armenian identity, vol. 1: The memory of genocide and the Karabagh movement (Anthropology of memory; 2). “Armenisch-Deutsche Korrespondenz”, Jg. 2011, Nr. 153, 4, S. 63-65

Hofmann, Tessa: Einhundert Jahre Kampf: Ein analytischer Rückblick [Rezension über:] Michael Bobelian: Children of Armenia: A Forgotten Genocide and the Century-Long Struggle for Justice. New York, London, Toronto, Sydney: (Simon & Schuster), 2009. „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, Jg. 2010, Nr. 147, Heft 1, S. 59-60

Hofmann, Tessa: [Rezension über: Grigoris Balakian: Armenian Golgotha: A Memoir of the Armenian Genocide, 1915-1918. Translated by Peter Balakian with Aris Sevag. New York: Alfred A. Knopf, 2009. 509 S.] Armenisches Golgatha: Ohne Brot, ohne Wasser, ohne Grab. „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, Jg. 2009, Nr. 144, Heft 2, S. 64-66  

Hofmann, Tessa: Missionar, Augenzeuge und Helfer: „Papa“ Jakob Künzler (1871-1949). „Armenisch-Deutsche Korrespondenz“, Jg. 2008, Nr. 142, Heft 4, S. 68-69

- Hofmann, Tessa: Nie wieder! (Rezension über:) Montgomery, Lane H.: Never Again, Again, Again…: Genocide: Armenia, The Holocaust, Cambodia, Rwanda, Bosnia and Herzegovina, Darfur. In: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, Jg. 2008, Nr. 141, Heft 3, S. 56-57

- dies.: (Rezension über): Nikolai Genov(Ed.): Ethnic Relations in South Eastern Europe: Problems of Social Inclusion and Exclusion. Münster: LIT Verlag 2004, 149 Seiten (= Gesellschaftliche Transformationen / Societal Transformations 4);Nikolai Genov(Ed.). Ethnicity and Educational Policies in South Eastern Europe. Münster: LIT Verlag 2005, 210 Seiten (= Gesellschaftliche Transformationen / Societal Transformations 7); Nikolai Genov (Ed.): Ethnicity and Mass Media in South Eastern Europe. Münster: LIT Verlag 2006, 200 Seiten (= Gesellschaftliche Transformationen / Societal Transformations 9). „Südosteuropa Mitteilungen“, Jg. 46, 2006, S. 115-117

- dies.: Kulturschock Deutschland, oder: Müffeln Armenier? (Rezension über): Friesen, Ute; Würmli, Marcus: Kulturschock Kaukasus. Bielefeld: Reise Know-How, 2006. In: “Armenisch-deutsche Korrespondenz”, Jg. 2006, Heft ¾, No. 133/134, S. 56-59

- dies.: (Rezension über): 1) Dadrian, Vahakn N.: The History of the Armenian Genocide: Ethnic Conflict from the Balkans to Anatolia to the Caucasus. 2nd revised edition, Providence; Oxford: Berghahn Books, 1997. 2) ders.: Warrant for Genocide: Key Elements of Turko-Armenian Conflict. New Brunswick (U.S.A.); London (U.K.): Second printing. Transaction Publishers, 1999. In: „Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients“, 43. Jg., Heft 3, 2002. S. 459-462

Hofmann, Tessa: (Rezension über:) Taner Akcam: Armenien und der Völkermord: Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlagsges., 1996. 429 S. „Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients“, 38. Jg. 1997, Heft 1, S. 168-170

- dies.: (Rezension über:) Richard G. Hovannisian: The Republic of Armenia. Vol. 3: From London to Sèvres, February-August 1920. Vol. 4: Between Crescent and Sickle: Partition and Sovietization. University of California Press, Berkeley, Los Angeles and London 1996. XX, 534 u. XII, 496 S. „Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients“, 47. Jg. 1996, Heft 4, S. 711-713

- dies.: (Rezension über:) Alexander, Edward: A Crime of Vengeance; An Armenian Struggle for Justice. New York: The Free Press, 1991, 281 S. In: "Armenian Review" (USA), Vol. 45, winter 1992, No. 4/180, S. 107-109

- dies.: (Rezension über:) Robert Klement: Die Kinder von Leninakan. Jugend und Volk Verlag, Wien 1991. "pogrom", 22. Jg., 1991, Heft Nr. 160, S. 77  

- dies.: Armenien: (Rezension über:) Koutcharian, Gerayer: Der Siedlungsraum der Armenier unter dem Einfluß der historisch-politischen Ereignisse seit dem Berliner Kongreß 1878. Eine politisch-geographische Analyse und Dokumentation. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1989 (Abhandlungen des geographischen Instituts/Anthropogeographie. Freie Universität Berlin. Bd. 43). 317 S. "pogrom", Jg. 22, 1991, Heft Nr. 157, S. 66

- dies.: (Rezension über:) Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken; Roman; Piper, München/Zürich, 1989; 509 S. "pogrom", 21. Jg., 1990, Heft Nr. 151, S. 2

- dies.: Neue Literatur zu Armenien und Georgien (Sammelrezension). In: "Hermeneia - Zeitschrift für Ostkirchliche Kunst", 5. Jg., September 1989, Heft Nr. 3, S. 156-161

- dies.: (Rezension über:) Erich Feigl: Ein Mythos des Terrors - Armenischer Extremismus, seine Ursachen und Hintergründe. Edition Zeitgeschichte im Druckhaus-Nonntal-Bücherdienst, Freilassing-Salzburg, 1986, 144 S. In: "Hermeneia - Zeitschrift für Ostkirchliche Kunst", 4. Jg., September 1988, Heft Nr. 3, S. 170

- dies.: (Rezension über:) Wolf-Crome, Editha (Hrsg.): Aufbruch nach Armenien. Reise- und Forschungsberichte aus dem Lande Urartu-Armenien. Dietrich-Reimer Verlag, Berlin 1985, 274 S. In: "Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients", 28. Jg., 1987, Heft Nr. 4, S. 599-600

- dies.: (Rezension über:) Bartholomäus, Lore: In jedem Kreuz ein Lebensbaum. Aus Armeniens Erbe und Gegenwart. Bochum, Hamburg: Dr. Lore Bartholomäus-Leggewie, Hustadtring 143, Bochum, 1985, 215 S. In: "Hermeneia - Zeitschrift für Ostkirchliche Kunst", 2. Jg., Juni 1986, Heft Nr. 2, S. 106-107

 

 

Übersetzungen


- Tumanjan, Hovhannes: Armenische Märchen. Hrsg. von Henrik Igitjan. Übers. aus d. Armenischen von Gerayer Koutcharian und Tessa Hofmann. Jerewan: Nationales Ästhetikzentrum, 2002. 156 S.

Darin: Tessa Hofmann, Gerayer Koutcharian: In Tumanjans Märchenwelt. Vorwort zur deutschen Ausgabe, S. 6-8  

Tscharenz, Jerische; Wschtuni, Asat; Abow, Geworg  

"Deklaration der Drei" (1922). Aus dem Armenischen von Gerayer Koutcharian und Tessa Hofmann. "die horen", Jg. 35, 1990, Heft Nr. 4, S. 21  

Tscharenz, Jerische: Der fahle Herbst (Gedicht). Aus dem Armenischen von Tessa Hofmann. "Rind und Schlegel", März 1982, Heft Nr. 15, S. 22

- Hofmann, Tessa: Übersetzung aus entlegenen Literaturen: Am Beispiel von Jerische Tscharenz, "Gesangbuch". "Der Übersetzer", 16. Jg., Juni 1979, Nr. 6, S. 1-2

 

Februar 2015