Ort: Ihnestr. 21, Hörsäle A und B
Ort: OEI, Garystr. 55, Raum 101
Ort: OEI, Garystr. 55, Raum 101
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Ort: OEI, Garystr. 55, Hörsaal B
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Ort: Babylon Mitte
Ort: OEI, Garystr. 55, Raum 101
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55, Hörsaal A
Ort: OEI, Garystr. 55, Raum 101
Ort: Osteuropa-Institut Hörsaal A Garystr. 55, 14195 Berlin
Ort: OEI, Garystr. 55, Raum 101
Ort: OEI, Garystr. 55, Raum 101
Ort: Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
Ort: OEI, Garystr. 55, Raum 101
Der kulturwissenschaftliche Arbeitsbereich des Osteuropa-Instituts lädt Sie herzlich ein zur langen Nacht der Revolution, der Auftakt der Veranstaltungsreihe AN UNSERE FREUNDE (07.11.-17.11.2017). Unter dem Titel „Das revolutionäre Momentum – Wandel und/als Beschleunigung in Osteuropa" steht der erste Abend mit Kateryna Mishchenko* (Kiev) und Magdalena Kallenberger* (Berlin/Kairo) und findet am Dienstag, den 07.11. 2017 um 19:17 Uhr, UdK Berlin (Hardenbergstr. 33; R 201) statt.Der Eintritt ist frei.
Ort: Universität der Künste Hardenbergerstr. 33, R 201 10623 Berlin
Ort: Universität Hamburg
Ort: OEI, Garystr. 55, Raum 101
Ort: Osteuropa-Institut Garystr. 55 Hörsaal A 14195 Berlin
Das Osteuropa-Institut freut sich an dieser Stelle auf eine Veranstaltung einer ehemaligen Mitarbeiterin hinzuweisen.
Ort: Sprechsaal Marienstarße 26 10117 Berlin-Mitte
Ort: Universität Luxemburg
Ort: Harokopio University Athen
Ort: Osteuropa-Institut Seminarraum 302 a Garystr. 55, 14195 Berlin
Das Blockseminar findet am Sa. 01.07.2017 10:00 - 18:00 So. 02.07.2017 10:00 - 18:00 Sa. 15.07.2017 10:00 - 18:00 So. 16.07.2017 10:00 - 18:00 statt.
Ort: Sa. JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45), So. JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
Eine Veranstaltung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin, der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin in Kooperation mit dem Haus für Poesie.
Ort: Tagung im Haus für Poesie Berlin Kulturbrauerei Knaackstr. 97, 10435 Berlin Verkehrsverbindung: U2 Eberswalder Straße Tram 12/M1/M10 Eberswalder Straße
Ort: TOPOI-Villa Hittorfstr. 18 14195 Berlin-Dahlem
Ort: Ruine der Kunst Berlin Hittorfstraße 5 14195 Berlin
Ort: Osteuropa-Institut Seminarraum 302 a Garystr. 55, 14195 Berlin
Ort: Osteuropa-Institut Seminarraum 302 a Garystr. 55, 14195 Berlin
Ort: Osteuropa-Institut Seminarraum 302 a Garystr. 55, 14195 Berlin
Der Arbeitsbereich Kultur des Osteuropa-Institut möchte Sie herzlich zur Veranstaltung „Russia Illustrated – A Journey to the Other Russias“ mit Victoria Lomasko einladen. Die Veranstaltung findet am Montag, den 22.05. um 16:00 Uhr im Raum JK29/118 (Habelschwerdter Allee 45) statt und ist in englischer Sprache.
Ort: Raum JK29/118 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55 Raum 101
Ort: Osteuropa-Institut Seminarraum 302 a Garystr. 55, 14195 Berlin
Der Arbeitsbereich Kultur des Osteuropa-Instituts freut sich an dieser Stelle auf eine Veranstaltung einer ehemaligen Mitarbeiterin Elena Vogman hinzuweisen:Im Rahmen ihres Seminars „Inhumane Gesichter. Anthropologische Praktiken in Literatur, Philosophie und Film“ am Institut für AVL präsentieren am Donnerstag, den 16. Februar, 14h-16h (Raum KL 32/123) die Künstler Felix Leffrank und Clemens von Wedemeyer konkrete wie theoretische Einsichten in das gegenseitige Spiel von Gesicht und Kamera. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ort: Peter Szondi Institut für AVL Habelschwerdter Allee 45, Raum: KL 32/123
Ort: Hörsaal 21A, Ihnestr.21, 14195 Berlin. U-Bhf Thielplatz oder U Oskar-Helene-Heim (U3)
Ort: Hörsaal UG 4, Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Ort: Hörsaal A (OEI), Garystr. 55, 14195 Berlin. U-Bhf Freie Universität oder U Oskar-Helene-Heim (U3)
Die Nutzung des friedlichen Atoms zählt zu den wichtigsten Großprojekten der späten Sowjetunion. Ab den 1950er Jahren wurden in der gesamten Sowjetunion sogenannte Atomstädte errichtet, in denen die utopischen Träume von einem besseren Leben Gestalt annehmen sollten. Die Geschichte jener Atomstädte wird heutzutage durch die Katastrophe in Černobyl überdeckt. Doch wie sah der Alltag in diesen Städten aus? Wie wurden sie inszeniert? Und in welchem Zusammenhang stehen sie mit der Geschichte der Großprojekte und der Geschichte utopischen Denkens in der UdSSR?
Ort: Hörsaal 302a, Garystraße 55, 14195 Berlin
Ort: Hörsaal 21A, Ihnestr.21, 14195 Berlin. U-Bhf Thielplatz oder U Oskar-Helene-Heim (U3)
Ort: Hörsaal 21A, Ihnestr.21, 14195 Berlin. U-Bhf Thielplatz oder U Oskar-Helene-Heim (U3)
Ort: Hörsaal 21A, Ihnestr.21, 14195 Berlin. U-Bhf Thielplatz oder U Oskar-Helene-Heim (U3)
Ort: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, Room 21A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin
Ort: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, Room 21A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin
Ort: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, Room 21A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin
Ort: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, Room 21A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin
Ort: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, Room 21A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin
Ort: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, Room 21A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin
Am 9. und 10. November stellen Ukrainischer Kinoklub Berlin und kul’tura die Filmen “Returning home” und "Brüder. Das letzte Geständnis" vor.
Ort: Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, Albrechstrasse 26, 10117 Berlin
Ort: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin, Raum 21A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin
Im Rahmen der DGO Tagung "World Economy and Comparative Development in Eastern Europe" möchte die Abteilung Wirtschaft des Osteuropa-Instituts besonders auf folgende Abendveranstaltung hinweisen.
Ort: Europäische Akademie Berlin (Bismarckallee 46–46, 14193 Berlin)
Vortrag auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (26.09.2016 - 30.09.2016, Universität Bamberg) im Plenum Offene Gesellschaften und ihre Feinde
Ort: Universität Bamberg
Im Rahmen des Seminars Nostalgie im postkommunistischen Europa veranstaltet der kulturwissenschaftliche Arbeitsbereich des Osteuropa-Instituts an fünf ausgewählten Terminen vom 10.05.- 28.06.2016 eine Filmreihe.
Ort: Garystraße 55, 14195 Berlin Hörsaal 55B
Im Rahmen des Seminars Nostalgie im postkommunistischen Europa lädt der kulturwissenschaftliche Arbeitsbereich des Osteuropa-Instituts Sie herzlich zum Gastvortrag von Mariella Scheer zum Thema "Mitteleuropäische Nostalgien im Postsozialismus" ein. In ihrem Vortrag wird sie sich aus einer deutsch-polnischer Perspektive heraus Joanna Bators Roman „Sandberg“ (Piaskowa Góra) und Uwe Tellkamps „Der Turm“ widmen.
Ort: Osteuropa-Institut/ Garystraße 55/ Hörsaal 55B
Im Rahmen des Seminars Nostalgie im postkommunistischen Europa veranstaltet der kulturwissenschaftliche Arbeitsbereich des Osteuropa-Instituts an fünf ausgewählten Terminen vom 10.05.- 28.06.2016 eine Filmreihe.
Ort: Garystraße 55, 14195 Berlin Hörsaal 55B
Die Konferenz zielt darauf, die psychologischen Grundlagen formalistischer Modelle zu untersuchen und den Beitrag der mentalistischen Psychologie zur Ästhetik dieses Typs aufzuzeigen. Dabei werden die Beziehungen zwischen dem formalistischen Ansatz und den Forschungsprogrammen der zeitgenössischen Psychologie, der zeitgenössischen Ästhetik sowie der aktuellen kognitiven Ästhetik untersucht. Die Konferenz setzt drei thematische Schwerpunkte: 1. Psychologie, psychologische Ästhetik, Formalismus 2. Formalismus in den russischen und deutschsprachigen Traditionen 3. Vygotskij zwischen Formalismus und Gestaltpsychologie
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Im Rahmen des Seminars Nostalgie im postkommunistischen Europa veranstaltet der kulturwissenschaftliche Arbeitsbereich des Osteuropa-Instituts an fünf ausgewählten Terminen vom 10.05.- 28.06.2016 eine Filmreihe.
Ort: Garystraße 55, 14195 Berlin Hörsaal 55B
Das Kino Arsenal veranstaltet vom 01.04 - 30.04.2016 eine Filmreihe mit dem Titel "The Revolution that wasn't – Russische Dokumentarfilme 1991–2015".
Ort: Kino Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Ort: Tagungsort: HU Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, 10099 Berlin Raum 5.57 und 5.42
Forschungskolloquium Soziologie im WiSe 2015/2016
Ort: Garystr. 55, Seminarraum 323
Workshop: Department of Sociology
Ort: Garystr. 55, Raum 55 C
Forschungskolloquium Soziologie im WiSe 2015/2016
Ort: Garystr. 55, Seminarraum 323
Forschungskolloquium Soziologie im WiSe 2015/2016
Ort: Garystr. 55, Seminarraum 323
Forschungskolloquium Soziologie im WiSe 2015/2016
Ort: Garystr. 55, Seminarraum 323
Im Rahmen der Lernwerkstatt des Osteuropainstituts zum aktuellen Thema „Das Meer der beweglichen Grenzen" findet diesen Freitag, am 11.12.2015 um 10:00 Uhr eine Vorführung des Films „TRISTIA – Eine Schwarzmeer-Odyssee“ in Anwesenheit des Regisseurs Stanislaw Mucha statt.
Ort: Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Hörsaal A Garystraße 55 14195 Berlin
Am kommenden Donnerstag, 10. Dezember 2015, 18h findet am Osteuropainstitut eine Werksichtung von zwei Moskauer Künstlerinnen Nastya Kuzmina und Tatiana Efrussi statt. Der Arbeitsbereich Kultur lädt Sie herzlich zu dieser Veransaltung ein:
Ort: Osteuropa-Institut, Hörsaal B Garystr. 55, 14195 Berlin
Forschungskolloquium Soziologie im WiSe 2015/2016
Ort: Garystr. 55, Seminarraum 323
Ort: Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Garystr. 55, Hörsaal A (Erdgeschoss)
Ort: Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/228
Ort: Hörsaal A, Osteuropa-Institut, Garystraße 55, Berlin
Ort: Osteuropa-Institut, Garystr. 55 Raum 121
Forschungskolloquium Soziologie im WiSe 2015/2016
Ort: Garystr. 55, Seminarraum 323
Ort: Hörsaal A, Osteuropa-Institut, Garystraße 55, Berlin
Vom 12.-13.11.2015 findet an der University of Zielona Góra in Polen die Konferenz mit dem Titel „Social boundaries of work“ statt, an der Frau Bluhm mit folgendem Vortrag teilnehmen wird: „Informality and institutions in an East-West-perspective“. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) findet vom 06. – 08. November 2015 eine Konferenz zum Thema: After Memory. Conflicting Claims to World War II in Contemporary Eastern European Literatures statt. Diese Tagung geht aus der Zusammenarbeit des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL), des Osteuropa-Instituts Berlin und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, LMU München hervor und wird konzipiert und organisiert von Matthias Schwartz (ZfL), Nina Weller (LMU) und Heike Winkel (OEI, AVL).
Ort: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstraße. 18, 10117 Berlin, 3. Et.
Forschungskolloquium Soziologie im WiSe 2015/2016
Ort: Garystr. 55, Seminarraum 323