Als multidisziplinäres Osteuropa Zentrum im Großraum Berlin Brandenburg laden wir regelmäßig zum Austausch mit regional, überregional und international anerkannten Osteuropa-ExpertInnen. Unsere Veranstaltungen sind akademischen Charakters und richten sich an Lehrende, Forschende und Studierende mit Fachrichtung Osteuropa in Berlin und Umgebung.
Ringvorlesungen unter Beteiligung aller Arbeitsbereiche
- WS 2020/21: Osteuropaforschung im Wandel: Krisen, Konflikte, Herausforderungen
- WS 2019/20: „The Nation Strikes Back?“ New and Old Nationalisms in Eastern Europe
- WS 2018/19: New Dividing Lines in Eastern Europe: Challenges to the Western Narrative"
- WS 2017/18: Kooperation und Konflikt in Osteuropa
- WS 2016/17: Revolution - Transformation - Globalisierung Russland 1917-2017, gemeinsam mit dem ZOiS
- SS 2015: Stadt Bild Moskau
- WS 2015/16: 25 Years after the End of the East-West Conflict – Lessons Learned and New Challenges
- WS 2014/15: Die Verortung Osteuropas
Eigene internationale Konferenzen
- Juli 2019 (Recht / Soziologie): Sergej Prokopkin, Alexandra Seehaus, „Norm(alis)ierte Sexualitäten – eine herrschaftskritische Analyse“
- Juni 2017 (Geschichte / Soziologie): Katharina Bluhm, Gertrud Pickhan, Justyna Stypinska, Agnieszka Wierzcholska, “Gender – Power – Eastern Europe: Changing Concepts of Femininities and Masculinities and Power Relations”
- Mai 2016 (Soziologie / VWL): DFG Workshop mit der HSE Moskau: Katharina Bluhm, Theocharis Grigoriadis: „Religion & Economic Experiments“
Beteiligung an internationalen Konferenzen
- September 2020, EEGA/BASEES-Konferenz Leipzig: Gemeinsames Panel von Politik / Soziologie
- November 2019, ASEEES, San Francisco: Das OEI ist mit sieben Beiträgen aus drei Abteilungen (Geschichte / Kultur / Politik) vertreten.
- November 2018 (Berlin), DGO Tagung "Shaping Eastern European Societies and Economies": Das OEI ist mit vier (von 17) Vorträgen aus zwei Abteilungen vertreten (Soziologie /VWL).
- Oktober 2018, HSE International Partners‘ Week: Das OEI ist mit mehreren Vorträgen aus zwei Abteilungen vertreten (Geschichte / VWL).