Studienaufbau
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Osteuropastudien besteht aus einem Grundlagenbereich, einem fachspezifischen Profilbereich und einem interdisziplinären Bereich mit einem interdisziplinären Projektseminar sowie einem Vertiefungsmodul. Er vermittelt praktische sowie theoretisch vertiefte Kenntnisse interdisziplinärer Osteuropastudien. Hinzu kommen ein Berufspraktikum und Module zum wissenschaftlichen Arbeiten und Spracherwerb.
Der Studiengang ist modularisiert. Dabei bilden mindestens zwei inhaltlich aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen ein Modul, das sich über höchstens zwei aufeinanderfolgende Semester erstreckt.
Nach der Studien- und Prüfungsordnung 2018:
Im Masterstudiengang sind insgesamt Leistungen im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) nachzuweisen. Der Masterstudiengang gliedert sich in:
- einen Grundlagenbereich im Umfang von 25 LP,
- einen interdisziplinären Bereich im Umfang von 15 LP,
- einen disziplinar strukturierten Profilbereich im Umfang von 25 LP,
- den Bereich Spracherwerb im Umfang von 15 LP,
- das Modul Berufspraktikum im Umfang von 10 LP,
- den Bereich wissenschaftliches Arbeiten im Umfang von 5 LP und
- die Masterarbeit im Umfang von 25 LP
Im Berufspraktikum sammeln Studierende Einblicke in mögliche spätere Tätigkeitsfelder im Umfang von insgesamt 280 Stunden. Es soll in der Regel in einem osteuropäischen Land durchgeführt werden. Infrage kommen aber auch Berufspraktika mit Osteuropabezug im In- und/oder im nicht-osteuropäischen Ausland. Näheres zu Praktikumsstellen und Tätigkeitsfeldern ist der Studienordnung und der OEI-Praktikumsbörse zu entnehmen.
Den Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält einen exemplarischen Studienverlaufsplan, beschreibt Modulinhalte und bietet einen Überblick zu jeweiligen Prüfungsleistungen, Leistungspunkten (LP) sowie dem Arbeitsaufwand für jedes Modul. Auch die Anforderungen an die Masterarbeit werden durch die Prüfungsordnung festgelegt.
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.
Abschluss des Studiums
Sie sind im dritten Semester und möchten sich auf Ihren Abschluss vorbereiten?
Der Ablauf der Abschlussphase gemäß den einzelnen Studien- und Prüfungsordnungen wird auf der Webseite des zuständigen Prüfungsbüros des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften erläutert. Dort finden Sie Downloads von Formularen und Antworten auf Fragen zur Abschlussphase ihres Studiums.
Module des Studiengangs |
|
Grundlagenbereich |
|
Modul Konzepte und Kontexte der Osteuropastudien |
|
Modul Vielfalt der disziplinaren Grundlagen der Osteuropastudien |
Variante A: |
Variante B: |
|
Profilbereich |
|
Modul aus dem Profilbereich |
|
Geschichte: |
Vielfalt der Moderne im östlichen Europa |
Kultur: |
Symbolische und mediale Formen kultureller Praxis |
Politik: |
Institutioneller Wandel unter Berücksichtigung innerstaatlicher und internationaler Kontextfaktoren |
Soziologie: |
Sozialer Wandel und Gesellschaftsvergleich |
VWL: |
Komparative Wirtschaftssysteme |
Vertiefungsmodul aus dem Profilbereich |
|
Geschichte: |
Perspektiven der Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas |
Kultur: |
Künste im kulturellen Kontext |
Politik: |
Themenspezifische Vertiefung ausgewählter Politikfelder |
Soziologie: |
Spezielle Soziologien und Methoden |
VWL: |
Methoden der Wirtschaftsgeschichte und der Ressourcenökonomie |
Interdisziplinärer Bereich |
|
Modul Interdisziplinäre Projektarbeit |
|
Modul Interdisziplinäre Vertiefung |
|
Bereich Spracherwerb: |
|
Berufspraktikum |
|
Bereich wissenschaftliches Arbeiten: Lehrforschungsprojekt |