Julia Glathe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Wissenschaftliche Ausbildung und Positionen:
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der FU Berlin im Bereich Soziologie |
Seit 2017 | Doktorandin im Fach Soziologie am Fachbereich für Politik und Sozialwissenschaften der FU Berlin |
2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa und Internationale Studien (ZOiS) |
2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig |
2015 | M.A. Osteuropastudien mit Schwerpunkt Soziologie an der FU Berlin |
Internationale Forschungsaufenthalte:
2019 - 2020 | University of Berkeley, California (Guest Researcher, Erasmus Plus) |
2018 | Higher School of Economics, Moskau (Short-Term Lectureship DAAD) |
2017 - 2019 | Mehrere Feldforschungsaufenthalte in Moskau und St. Petersburg |
2013 - 2014 | University of Birmingham (Student Exchange, Erasmus Plus) |
Forschungsprojekte:
Zusammen mit Laura Gorriahn: "Affektive Konstellationen und politische Effekte: Der Begriff der Willkommenskultur in der Debatte", Co-Finanzierung durch den Forschungspool des FB Politik-und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
Im Rahmen des Projekts fand der Workshop "Zwischen Willkommenskultur und Restriktion. Migrationsdiskurse im und nach dem langen Sommer der Migration" vom 30.06.-03. Juli 2020 an der FU Berlin (online) statt. Programm.
Forschungsinteressen:
- Migration und Migrationspolitik in postsozialistischen Kontexten
- Rassismus, Rechtsextremismus, rechte Soziale Bewegungen und Subkulturen
- Wissenssoziologie und Diskurstheorie
- Qualitative Methoden
Artikel in Journals mit Peer-Review / Articles in peer-reviewed journals
2020 Glathe, J.: Knowledge, Power, and Trust: The Role of Experts in Russia’s Migration Regime. The Journal of Social Policy Studies, 18 (04), 751-764.
2019 Glathe, J. (zusammen mit Meier, Mutz, Jetzke, Hölzen): Politicization of a Contested Mega Event: The 2018 FIFA World Cup on Twitter. Communication & Sport
2018 Glathe, J./Varga, M.: Far-Right Fan Culture in Russia: The Politicisation of Football Hooligans on Russian Social Media. Journal für Entwicklungspolitik, XXXIV 2-2018, 20-49.
2016 Glathe, J.: Football Fan Subculture in Russia: Aggressive Support, Readiness to Fight, and Far Right Links. Europe-Asia Studies, 68 (9),1506-1525.
Aufsätze in Sammelbänden
2021 Glathe, J. (zusammen mit Meier, Mutz, Hölzen) Increased output legitimacy by hosting mega sport events? The 2018 FIFA World Cup in Russian Twitter discourse. Im Erscheinen: Arnold, R. (Hg.) The 2018 World Cup in Russia. Routledge.
2020 Glathe, J. (zusammen mit Varga, M.) Rechtsextremer Kampfsport in Russland: Verlagerung ins europäische Ausland? In: Claus, R. (Hg.) Ihr Kampf. Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert. Die Werkstatt
2018 Glathe, J.: "Okolofutbolschiki" und Fans gegen Rassismus. In: Felsberg, Köhler, Brand (Hrsg.) Russkij Futbot. Verlag die Werkstatt
Weitere Veröffentlichungen / Other publications
2020 Glathe, J.: Bystro #13: Rassismus in Russland – kein Thema? In: dekóder. Russland Entschlüsseln.
2018 Glathe, J.: Rassismus in der russischen Fan- und Hooliganszene. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Russland, 10.6.2018.
2017 Glathe, J.: Russlands Migrations- und Grenzregime: Abschottung im Inneren. Russland-Analysen, Nr. 346/2017, 2-11.
2017 Glathe, J.: Russia’s response to football hooliganism. ZOiS Spotlight 15/2017.
2015 Glathe, J.: Die russische Online-Debatte über die Unruhen in Birjuljowo 2013. Russland-Analysen, Nr. 294/2015, 16-19.
2015 Glathe, J.: (Re-)produktion und Legitimation von Xenophobie. Die russische Online-Debatte zu den Unruhen in Biryulyevo 2013. Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts, Freie Universität Berlin, 1/2015.
2013 Glathe, J.: Die Bewegung der Okolofutbol´shchiki – Die russische Fan- und Hooliganszene im Kontext der rechtsradikalen Bewegung Russlands. Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts, Freie Universität Berlin, 2/2013.
Rezensionen / Reviews
2021 Glathe, J.: Voices from the Soviet Edge: Southern Migrants in Leningrad and Moscow. By Jeff Sahadeo. Ithaca: Cornell University Press, 2019. Eurasian Geography and Economics, DOI: 10.1080/15387216.2021.1882322
2019 Glathe, J.: Helden oder Chaoten? Rekonstruktion und Interpretation von Ultra-Fanpraktiken in der Spätmoderne. Rezension: Vinzenz Thalheim. Heroische Gemeinschaften. Ich-bin-Räume von Ultras im Fußball. Weinheim: Beltz, 2019. In: helden. heroes. héros. Special Issue 7 (2019) Heroische Kollektive. Zwischen Norm und Exzeptionalität
2019 Glathe, J.: Why Control Immigration? Strategic Uses of Migration Management in Russia / The Politics of Unfree Labour in Russia. Human Trafficking and Labour Migration, Europe-Asia Studies, 71:7, 1239-1242
2019 Glathe, J.: Der globale Aufstieg „Antidemokratischer Konservativer“ – eine Gefahr für die Demokratie?, Soziopolis, 23.1.2019
2018 Glathe, J.: Lübke, Christian; Suckow, Dirk; Krause, Stephan (Hrsg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018. ISBN 978-3-7307-0388-5 / Esch, Michael G.: Die Stadt als Spielfeld. Raumbegriffe, Raumnutzungen, Raumdeutungen polnischer Hooligans. Göttingen 2016. ISBN 978-3-8353-1848-9, in: H-Soz-Kult, 17.12.2018
2017 Glathe, J.: »Eastern Europe’s New Conservatives. Varieties and Explanations from Poland to Russia«Internationale Konferenz des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, 9.–10. Februar 2017, Russland-Analysen, Nr. 330, 17.2.2017