Externe Veranstaltungen zur Anrechnung im M.A. Osteuropastudien (Kultur)
Diese Kurse können im Rahmen des Masterstudiengangs Osteuropastudien in den Modulen Symbolische und mediale Formen kultureller Praxis und Künste im kulturellen Kontext anerkannt werden. Die Kursliste mit kooptierten Veranstaltungen für den Bereich Kultur im MA Osteuropastudien gibt es auch als pdf.
News vom 04.10.2016
WiSe 2016/2017
Unten stehend finden Sie eine Auswahl von Kursen, die im kommenden Wintersemester im Fachbereich Kultur an der Universität Potsdam und der HU Berlin angeboten werden. Diese Veranstaltungen können von Ihnen besucht und im Rahmen des Masterstudiengangs Osteuropastudien in den Modulen Symbolische und mediale Formen kultureller Praxis und Künste im kulturellen Kontext anerkannt werden. Sollten Sie Interesse an Veranstaltungen haben, die nicht hier aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an den Modulverantwortlichen.
Hinweise:
- Bitte sprechen Sie in jedem Fall mit dem/der zuständigen Dozierenden Ihre Teilnahme am Seminar vor Semesterbeginn ab.
- Ebenfalls vor Semesterbeginn müssen Sie ein Anerkennungsformular beim zuständigen Modulverantwortlichen einreichen, damit die Veranstaltung anerkannt werden kann.
Kontakt: Modulverantwortlicher Clemens Günther cguenther@zedat.fu-berlin.de
Titel |
Dozent(in) |
Universität |
Zeit |
Ort |
"Neuer Realismus" und Dokumentarismus in der gegenwärtigen Literatur und Kunst |
Magdalena Marszalek |
Universität Potsdam |
12-14h (Di.) |
1.11.2.27 |
Novinki-Projektseminar: Literaturkritisches Schreiben |
Magdalena Marszalek; Susanne Frank; Miranda Jakiša |
Universität Potsdam und HU Berlin |
14-18h (Fr.) |
Dorotheenstraße 65, Raum 557 |
Literarische Topographien und kulturelle Verflechtungen: Die Stadt Lublin und ihre Umgebung in polnischen, deutschen und jiddischen Texten |
Agnieszka Hudzik |
Universität Potsdam |
12-14h (Do.) |
1.22.0.37 |
Roman, Historie, Militärtheorie: Tolstojs „Krieg und Frieden“ in theoretisch-komparatistischer Perspektive |
Kirill Ospovat |
HU Berlin |
16-18h (Mo.) |
Dorotheenstraße 65, Raum 561 |
Zeitgenössisches osteuropäisches Theater |
Miranda Jakiša |
HU Berlin |
12-14h (Do.) |
Seminarraum 1.604 |
Wem gehört die Literatur? Literatur und Eigentum: ein vieldimensionales Spannungsverhältnis |
Susanne Frank |
HU Berlin |
16-18h (Mi.) |
Techn.U-Raum 542 |
Von Mutter zu Tochter - Frauenkultur des 20. Jahrhunderts (Milena Jesenská, Jana Krejcarová) |
Matteo Colombi |
HU Berlin |
16-18h (Mo.) |
Sprachlabor 530 |
Alle obenstehenden Angaben unter Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich eigenständig auf den Websites der jeweiligen Institute.