Prof. Dr. Susanne Strätling

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Abteilung Kultur
Professorin
Abteilungsleitung Kultur
Raum 120
D-14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunde im Wintersemester 2020/21: Do 9-10 Uhr in Webex-Raum von Frau Strätling (nach Voranmeldung bis mittwochs 12 Uhr bei Frau Zeman-Castillo unter zeman@zedat.fu-berlin.de): https://fu-berlin.webex.com/meet/susanne.straetling
Biographische Angaben:
- seit 2020 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Slavische Literaturen an der Freien Universität Berlin
- 2018-2020 Professorin für Ostslavische Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam
- 2016-2018 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2015-2016 Gastprofessorin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
- 2014-2015 Vertretung der Professur für Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz
- 2014 Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Schrift über Die Hand am Werk. Perspektiven einer Poetik der Poiesis in der russischen Avantgarde
- 2004-2013 Wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Kultur des Osteuropa-Instituts sowie am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
- 2006-2007 Feodor Lynen-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University of California, Berkeley
- 1998-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2003 Promotion (scl) an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Schrift über Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im frühen russischen Barock, ausgezeichnet mit dem Humboldt-Preis 2003
- 2001 DAAD-Stipendiatin an der Russischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltliteratur (RAN IMLI)
- 1989-1998 Studium der Germanistik, Slavistik und Pädagogik in Münster, Volgograd, Prag und Berlin
Wintersemester 2020/21
Ästhetik und Poetik der Energie (Hauptseminar)
Bilder einer Ausstellung (Seminar gemeinsam mit Dr. Ortrud Westheider, Museum Barberini)
Einführung in die Kulturgeschichte: Akteure, Medien, Praktiken (Seminar)
- Literatur und Medialität (Mediengeschichte der Schrift; Schriftkritik/Graphoklasmus; Schriftbildlichkeit; optische und taktile Dispositive der Literatur)
- Poetik und Poiesis (Literatur und Operativität; Poetik des Werkzeugs; Philologie der Hand)
- Begriffs- und Wissensgeschichte (v.a. transdisziplinäre Konzepte der enérgeia (Poetik der Energie); poetische und politische Metaphorologie des Bauens im Sozialismus)
- Rhetorische Theorie (Allegorik; Rhetorik der Sinne)
a) Monografien
- Die Hand am Werk. Poetik der Poiesis in der russischen Avantgarde. Wilhelm Fink Verlag. München 2017, 531 S.; print und e-book
Rezensionen in: Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik 64/2019, Heft 1 (Michał Mrugalski); Novoe literaturnoe obozrenie 153/2018, Nr. 5; Apparatus. Film, Media, and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 5/2017 (Vera Kotelevskaia), Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Jg. L/2019, Bd. 1 (Aage Hansen-Löve);
- Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im frühen russischen Barock. Wilhelm Fink Verlag. München 2005 [Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; Bd. 111], 452 S.
Rezensionen in: Wiener Slawistischer Almanach 58/2006 (Wolf-Heinrich Schmidt); Poetica 39 /2007, 1–2 (Dirk Uffelmann); Sehpunkte 7/2007, Nr. 12 (Sabine Mödersheim)
b) Herausgaben
- Сергей М. Третьяков: От Пекина до Праги. Путевая проза 1925-1937 годов (Очерки, «маршрутки», «путьфильмы» и другие путевые заметки) [Sergej M. Tret’jakov: Von Peking bis Prag. Reiseprosa 1925-1937 (Skizzen, “Marschrouten", “Reisefilme" und andere Reiseaufzeichnungen]. Сост., статья и примечания Т. Хофман и С. Штретлинг. Изд. Европейского университета. Санкт-Петербург 2020, 495 стр.
Rezension in: Kommersant vom 23.12.2020 (Aleksej Mokrousov)
- Рухливий простiр [Raum in Bewegung]. За ред. К. Міщенко i С. Штретлінг. Медуза. Киïв 2018, 212 S.
- Образ, тіло, порядок. Міждисциплінарність у сучасних гендерних дослідженнях. Антологія [Bild, Körper, Gesetz. Interdisziplinarität in der zeitgenössischen Genderforschung]. За ред. К. Міщенко та С. Штретлінг. Медуза. Киïв 2014, 232 S.
Rezension auf: http://www.chytomo.com/issued/troxi-mizhdisciplinarnogo-tila-j-poryadku (Svitlana Oslavska)
Buchpreis: Zweitplatzierung ukrainischer Buchpreis 2015, Sparte „Ausländische Geisteswissenschaften“ (http://bukvoid.com.ua/events/konkurs/2016/03/01/162951.html)
- Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology. Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling. Vol. 18, Number 3, Fall 2010, 284 S.
- Rhetorik als kulturelle Praxis. Hg. v. Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling. Wilhelm Fink Verlag. München 2008 [Reihe Figuren], 345 S.
- Die Sichtbarkeit der Schrift. Hg. v. Susanne Strätling und Georg Witte. Wilhelm Fink Verlag. München 2006, 231 S.
- Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte. Aisthesis Verlag. Bielefeld 2004 [Schrift und Bild in Bewegung; 10], 602 S.
- Schriften – Dinge – Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I. Hg. v. Mirjam Goller und Susanne Strätling. Verlag Otto Sagner. München 2002 [Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 56], 430 S.
- Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 0/2001. Oberflächen. Hg. v. Mirjam Goller, Guido Heldt, Brigitte Obermayr und Susanne Strätling, 287 S.
c) Aufsätze
- 2+2=5. The Poetics of Dyscalculia, or the Word and the Number in the Blind Spot of Digital Humanities. In: Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 10/2020 DOI: https://dx.doi.org/10.17892/app.2020.00010.237 [Dt. Textfassung auf Refubium: 2+2=5. Poetik der Dyskalkulie, oder Wort und Zahl im toten Winkel der Digital Humanities.]
- (gem. m. Tatjana Hofmann): Сергей Третьяков: писатель как путешественник [Sergej Tret’jakov: Der Schriftsteller als Reisender] // Сергей М. Третьяков: От Пекина до Праги. Путевая проза 1925-1937 годов (Очерки, «маршрутки», «путьфильмы» и другие путевые заметки) [Sergej M. Tret’jakov: Von Peking bis Prag. Reiseprosa 1925-1937 (Skizzen, “Marschrouten", “Reisefilme" und andere Reiseaufzeichnungen]. Сост., статья и примечания Т. Хофман и С. Штретлинг. Санкт-Петербург 2020, с. 9-45
- Kraftfelder der Wahrnehmung. Impressionismus und Energetik. In: Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde. Ausstellungskatalog hg. von Ortrud Westheider, Michael Philipp und Henning Schaper. München 2020, S. 54-63 [Engl. Übers.: Perceptual Force Fields. Impressionism and Energetics. In: Impressionism in Russia. Dawn of The Avant-Garde. Exhibition catalogue ed. by Ortrud Westheider, Michael Philipp, and Henning Schaper. Munich 2020, pp. 52-63]
- Biophilology and the Metabolism of Literature. In: Life after Literature. Perspectives of Biopoetics in Literature and Theory. Ed. by Zoltán Kulcsár-Szabó et al. Heidelberg 2020, S. 261-278
- Poetik der Inversion. Aspektwechsel des Erzählens bei Chlebnikov, Charms und Arsenijević. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 138/2019, Sondernummer „Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft“. Hg. von Mona Körte, S. 139-156
- Sprachenergie/Medienenergie. In: Sprachmedialität. Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Hg. v. Hajnalka Halasz und Csongor Lőrincz. Bielefeld 2019, S. 159-181
- The Author as Researcher. Boris Pilnyak Samples the Arctic Sea. In: Russian Literature, 103-105/2019, S. 283-303
- Philologie der Hand. In: Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater. Hg. von Andrea Erwig und Sandra Fluhrer. Komparatistik Online 1/2019, S. 8-33 (https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/issue/view/16)
- (gem. m. Kateryna Mishchenko): Передмова [Vorwort]. In: Рухливий простiр [Raum in Bewegung]. За ред. К. Міщенко та С. Штретлінг. Медуза. Киïв 2018, S. 6-12
- „Dieses Buch haben zwei gemacht“. Zur Praxis des Schreibens in Bündnissen. In: Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Hg. v. Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert und Klaus Ulrich Werner. München 2018, S. 277-303
- Energie – ein Begriff der Poetik? In: Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Künste zwischen Renaissance und Gegenwart. Hg. v. Frank Fehrenbach, Robert Felfe und Karin Leonhard. Berlin 2017, S. 373-393
- Die Baubarkeit der Welt. Architekturmetaphorik in der russischen Moderne. In: Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Hg. v. Gerhard Neumann und Julia Weber. Freiburg 2016, S. 73-98
- Biene, Lokomotive, Geld. Lev Tolstojs Geschichtsbilder. In: Die Welt der Slaven, Jg. LXI, H. 2 (2016), S. 211-229
- Arbeiten, Spielen, Schreiben. Biographie-Entwürfe der russischen Avantgarde. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung. Hg. von Christian Moser und Regine Strätling. München 2016, S. 253-270
- „Die Auferstehung des Wortes“. Poetik des Überlebens in der russischen Moderne (Osip Mandel’štam). In: Zwischen Pygmalion und Gorgo. Die Gegenwart des Bildes in der Sprache. Hg. v. Csongor Lőrincz. Berlin 2013, S. 221-243
- Subversive Signaturen. Schriftzüge zwischen Bezeichnung, Bezeugung und Betrug. In: Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. Hg. v. Susanne Frank und Schamma Schahadat. Wiener Slawistischer Almanach 69/2012, S. 465-490
- Grammatik des Mediums. Annäherungen an eine Medientheorie der Sprache. In: Imaginäre Medialität – Immaterielle Medien. Hg. v. Gertrud Koch, Kirsten Maar, Fiona McGovern. München 2012, S. 105-124
- Wort und Tat. Sergej Tret’jakovs juridischer Pakt mit der Literatur. In: Ereignis Literatur. Institutionelle Dispositive der Performativität von Literatur. Hg. v. Csongor Lőrincz. Bielefeld 2011, S. 307-330
- Word-Work. Poetics of the Tool and the Language Laboratories of the Russian Avant-Garde (Aleksei Gastev). In: Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology, Vol. 18, No. 3, Fall 2010. Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling, S. 309-325
- (gem. m. Jocelyn Holland) Introduction: Aesthetics of the Tool – Technologies, Figures, and Instruments of Literature and Art. In: Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology, Vol. 18, No. 3, Fall 2010. Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling, S. 203-209
- Bild und Berührung. Annäherungen an die Grenzen des Gedichts in Daniil Charms’ Zyklus Der Säbel. In: Das lyrische Bild. Hg. v. Ralf Simon, Csongor Lőrincz und Nina Herres. München 2010, S. 44-65
- Schrift: Medium und Metapher. In: Rhetorik als kulturelle Praxis. Hg. v. Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling. München 2008, S. 215-125
- Hirnschrift und Handschrift. Die spiritistische Sematologie des Schreibens. In: Laien – Lektüren – Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1850-1950. Hg. v. Torben Philipp, Matthias Schwartz und Wladimir Velminski. Frankfurt/M. u.a. 2008, S. 181-200
- Die Lesbarkeit der Welt als Sichtbarkeit der Schrift. Bibellektüren und Buchmetaphorik zwischen Kult und Kunst. In: Religion und Rhetorik. Hg. v. Holt Meyer und Dirk Uffelmann. Stuttgart 2007, S. 206-221
- Sterben als Bedingung des Schreibens. Zur Poetik des russischen Nekrorealismus. In: Thanatologien – Thanatopoetik. Der Tod des Dichters – Dichter des Todes. Wiener Slawistischer Almanach 60/2007. Hg. v. Aage A. Hansen-Löve, S. 121-136
- Nullformen der Faktur. (Zum Beitrag von Aage Hansen-Löve „Wie faktura zeigt...“). In: Faktur und fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte. Wien; München 2006, S. 97-100
- Logozentristische Frakturen? Montagekonzepte bei Ėjzenštejn, Vertov und Ėrmler (Zum Beitrag von Sabine Hänsgen „Trümmer des Imperiums: Zur medialen Inszenierung des Ursprungs im nachrevolutionären sowjetischen Film“). In: Faktur und fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte. Wien; München 2006, S. 369-372
- Ästhetik der Transsubstantiation. Medienwandel im russischen Barock. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Jg. 38 (2006), H. 1-2, S. 107-135
- Gezeigte Zeichen. Schriftwunder zwischen Epiphanie und Elektrizität. In: Die Sichtbarkeit der Schrift. Hg. v. Susanne Strätling und Georg Witte. München 2006, S. 155-171
- (gem. m. Georg Witte) Die Sichtbarkeit der Schrift zwischen Evidenz, Phänomenalität und Ikonizität. Zur Einführung in diesen Band. In: Die Sichtbarkeit der Schrift. Hg. v. Susanne Strätling und Georg Witte. München 2006, S. 7-18
- Das alphabetische Auge und die Ordnung der Schrift im Bild. In: Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. Hg. v. Gernot Grube, Werner Kogge und Sybille Krämer. München 2005, S. 329-342
- Das tote Buch. Schriftvernichtung in der russischen Literatur (von Puškin bis Prigov). In: Die Welt der Slaven. Jg. L, H.1. (2005). S. 101-118
- Der Körper der schönen Rede. Eine Rhetorik der Sinne in Karion Istomins Buch der Liebe (Kniga ljubvi znak v česten brak, 1689). In: Leib, Geist und Seele in der russischen Literatur und Kultur. Hg. v. Joost van Baak und Sander Brouwer. München 2004, S. 41-87
- (gem. m. Inke Arns, Mirjam Goller und Georg Witte) Vorwort. In: Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte. Bielefeld 2004, S. 9-29
- Mobile Monumente. Romantische Bewegungsfiguren aus Stein und Schrift (Aleksandr Puškin). In: Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte. Bielefeld 2004, S. 179-215
- Fallbilder – Bildfallen. Zum Prinzip der Bewegung in einigen Sportfotografien Aleksandr Rodčenkos. In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 1/2002, S. 143-163
- Imaginäre Faktographie des Fremden. Boris Pil’njaks Erzählung über das Erzählen. In: Schriften – Dinge – Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I. Hg. v. Mirjam Goller und Susanne Strätling. München 2002, S. 95-120 [Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 56]
- "Zavitki-ni-k-čemu“. Initiale (und) Schriftornamentik. In: Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß. Hg. v. Mirjam Goller und Georg Witte. Wien 2001, S. 329-354 [Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 51]
- Das buchstäbliche Erscheinen und Verschwinden. Zur De-Materialisierung von Schriftflächen zwischen konstruktiv und konkret (Ėl’ Lisickij und Carlfriedrich Claus). In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 0/2001, S. 107-139
- Hypermnemonik. Puškin-Bilder bei Dovlatov, Bitov und Sorokin. In: Wiener Slawistischer Almanach 49/2000, S. 151-174
- Barocke Blicke. Blinde Ikonoklasten im Rußland des 17. Jahrhunderts. In: Anzeiger für Slavische Philologie (XXVIII-XXIX) Sondernummer zur 2. JFSL-Tagung in Salzburg 1999. Hg. v. Eva Hausbacher, Peter Deutschmann und Wolfgang Weitlaner. Graz 2000, S. 209-220
d) Rezensionen
- Schamma Schahadat: Das Leben zur Kunst machen. Lebenskunst in Russland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink Verlag 2004. 492 S. (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; Bd. 108.). In: Die Welt der Slaven, Jg. LI, H. 2 (2006), S. 372-374
- Bilderfrieden. Ein neues Jahrbuch als Forum der Bildwissenschaften. In: Texte zur Kunst. 13. Jg. Heft 51. September 2003, S. 208-210
- Lust am Lesen. Herausgegeben von Klaus Maiwald und Peter Rosner, Bielefeld: Aisthesis, 2001. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Vol. 94.4 (2002), S. 533-535
e) Übersetzungen
aus dem Russischen:
- (gem. m. Thomas Flierl) Evgenija Konyševa: Der Architekt Kurt Meyer als Spezialist für Städtebau in der UdSSR. In: Von Adenauer zu Stalin. Der Einfluss des traditionellen deutschen Städtebaus in der Sowjetunion um 1935. Hg. v. Harald Bodenschatz und Thomas Flierl. Berlin 2016, S. 36-100
- (gem. m. Thomas Flierl) Kurt Meyer: Zu den Grundfragen des Städtebaus in Moskau [1931]. In: Ebd., S. 106-112
- (gem. m. Thomas Flierl) Kurt Meyer: Zentrum, Grün, Verkehr [1931]. In: Ebd., S. 114-115
- (gem. m. Thomas Flierl) Kurt Meyer: Das Zentrum − ein Stalin-Park [1932]. In:Ebd., S. 119-124
- (gem. m. Thomas Flierl) Kurt Meyer: Sozialer Humanismus [1935]. In: Ebd., S. 125
- David Arkin: Die Kunst des Alltagsdings. In: Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde. Hg. v. Anke Hennig. Hamburg 2010, S. 233-271
- ders.: Die Kunst des Dings. In: Ebd., S. 272-304
- Viktor Percov: Revision der linken Front der modernen russischen Kunst. In: Ebd., S. 155-165
- Lidija Sazonova: Rhetorik als ‚Grammatik’ des Hofzeremoniells und die Entstehung der Gattungen in der russischen Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Rhetorik als kulturelle Praxis. Hg. v Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi u. Susanne Strätling. München 2008, S. 143-151
- Michail Ryklin: Kinesis in no man’s land. Deutschland in den russischen Romanen Nabokovs. In: Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling u. Georg Witte. Bielefeld 2004, S. 517-527
f) Lexikoneinträge
-
Sergej Tret’jakov: Dokumentarische Prosa. In: Kindlers Neues Literaturlexikon Online. Vollständig neu überarbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart 2009 [Upload 2014]
- Vladimir Nabokov: Eugene Onegin. Translation and Commentary. In: Kindlers Neues Literaturlexikon Online. Vollständig neu überarbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart 2009 [Upload 2014]
- (gem. m. Dieter E. Zimmer) Vladimir Nabokov: Priglašenie na kazn’. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 11. 3., vollständig neu überarbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart 2009
- Gegenstand. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebess. Stuttgart 2006, S. 130-131