Dr. Matthias Schwartz

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Abteilung Kultur
Leiter der Abteilung (Vertretung bis 2020) / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum 120
D-14195 Berlin
Sprechstunde
Wintersemester 2019/2020
Mittwochs 11:00 - 11:30 Uhr, nach Anmeldung über Frau Halina Zeman-Castillo.
Biographische Angaben:
- Vertretungsprofessur für Ostslavische Literaturen und Kulturen am Institut für Slavistik der Universität Potsdam (WiSe 2017/2018)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin (2004-2014)
- Mitarbeiter im ZfL-Projekt Das europäische Subjekt. Vergleichende Untersuchungen zum Kulturheros (2012-2013)
- Vertretung der Juniorprofessur Westslawische Literaturen (Polonistik) am Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin (2010-2012)
- Promotion an der Freien Universität Berlin (2010) mit der Arbeit Expeditionen in andere Welten. Sowjetische Abenteuerliteratur und Science Fiction 1917-1957
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin (2001-2004)
- Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin (2001)
- Studium der Russistik, Polonistik und Neueren und Neuesten Geschichte in Berlin, Moskau, St.-Petersburg und Warschau (1992-2001)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/2020
- Klassiker des sowjetischen Films
- Erinnerungsort Stalingrad: Inszenierungen und Konzeptualisierungen eines Mythos
-
Dokumentarismen der Nachkriegszeit im Vergleich
(Seminar gemeinsam mit Clemens Günther) -
Literatur und Reportage (am Peter-Szondi Institut für AVL)
Lehrveranstaltungen früherer Semester (Auswahl)
Wintersemester 2018/19
- Neue Realismen. Am Beispiel der polnischen Literatur
Sommersemester 2015
-
Nach der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in den Gegenwartsliteraturen Osteuropas
(Seminar gemeinsam mit Heike Winkel)
Wintersemester 2013/2014
- SE 31703 FUCK YOU, Eu.ro.PaA!: Zeitgenössisches osteuropäisches Theater (gemeinsam mit Dr. Susanne Strätling)
Sommersemester 2013
- Kurs 31794 Einführung in Praktiken und Analysemethoden künstlerischer Kommunikation: Symbol - Medium - Performanz
Wintersemester 2012/2013
- SE 31702 Blackbox Youth. Osteuropäische Jugendkulturen zwischen Lethargie und Rebellion (gemeinsam mit Heike Winkel)
Sommersemester 2012
- Vorlesung Polnische Literaturgeschichte
- Seminar Mord auf dem Wawel. Polnische Kriminalliteratur
Wintersemester 2011/2012
- Seminar „Sei nicht sicher. Der Dichter erinnert sich.“ Polnische Lyrik der Nachkriegszeit
- Seminar Messer im Bauch: Polnische Literatur der Moderne
Sommersemester 2011
- Vorlesung Polnische Literaturgeschichte
- Seminar Nach der Romantik. Polnische Gegenwartsliteratur
Wintersemester 2010/2011
- Seminar Die Dekolonisierung des Blicks. Ryszard Kapušcińskis Reisereportagen
- Seminar Zum Beispiel Katyn. Erinnerungsorte in Literatur und Film
Wintersemester 2009/2010
- 31707 HS Zwischen Traum und Terror. Die Prosa Andrej Platonovs
- 31703 HS Der schmerzende Rand. Literarische Grenzgänge aus der Ukraine
Sommersemester 2009
- 31701 PS Die Ubiquität des Verdachts. Verschwörungstheorien in Russland (gemeinsam mit Matthias Meindl)
Wintersemester 2008/2009
-
16404 PS Die Generation Nichts. Junge Literatur aus Polen
-
31701 KK Kulturtheoretische Grundlagen der Osteuropaforschung (Einführung)
Sommersemester 2008
-
31701 PSPutin's Matrix. Aktuelle Roman aus Russland (gemeinsam mit Nina Weller)
Sommersemester 2007
- 16406 PS Schauerlandschaften: Vampire, Hexen und Dämonen in Osteuropa
Wintersemester 2006/2007
- 31606 HS Sowjetische Sozial- und Kulturgeschichte (gemeinsam mit Ulf Brunnbauer)
- 31702 PS Von neuen Menschen und roten Planeten. Osteuropäische Science Fiction in Film und Literatur (gemeinsam mit Barbara Wurm)
Sommersemester 2006
- 232c/16413 PS Sinnlichkeit und Fernweh: Abenteuerliteratur im Vergleich
Wintersemester 2005/2006
- 221b/16413 PS Molche, Monster und Mutanten: Das Fantastische Prag in Literatur und Film
- 31709 HS Ästhetische Aneignungen von Technik und Natur. Künste und Wissen in Russland 1725-1850 (gemeinsam mit Susanne Strätling)
Sommersemester 2005
- PS Ästhetische Aneignungen von Wissenschaft und Technik: Zur Popularisierung der Wissenschaften in der russischen Kultur von 1850 bis 1950 (zusammen mit Torben Philipp)
Wintersemester 2004/2005
- PS Exotik- Expedition- Exil: Literarische Ausflüge und Ausflüchte der Romantik
- PS Stanislaw Lem als Science-Fiction-Autor und Kulturtheoretiker
Sommersemester 2004:
- PS Imaginierte Ukraine. Zur kulturellen Topographie der Ukraine in der polnischen, ukrainischen und russischen Literatur (zusammen mit Dr. Magdalena Marszałek)
Wintersemester 2003/2004:
- HS Das Kino des sowjetischen Tauwetters (zusammen mit Prof. Georg Witte)
- PS Die Literatur der Stalinzeit
Wintersemester 2002/2003:
- PS Die russische Literatur zwischen Naturbild und Naturwissenschaft vom 18. bis 20. Jahrhundert (zusammen mit Dr. Igor J. Polianski)
Sommersemester 2002:
- PS Die Literatur des Tauwetters in der Sowjetunion
- VL Einführung in die russische Literaturgeschichte. VL zu „Moderne 2: Avantgarde“ und „Postmoderne“
Wintersemester 2001/2002:
- PS Science Fiction in der Sowjetunion
- PS Die Rezeption Puskins in der russischen Kultur
Sommersemester 1999/ Wintersemester 1998/1999:
- Projekttutorium Zum 200. Geburtstag Alexander Puschkins. Eine Bestandaufnahme zur Konstruktion nationaler Dichterhelden (zusammen mit Christopher Winkler)
Sommersemester und Wintersemester 2002-2004:
- GK Einführung in die Literaturwissenschaft (alternierend A und B)
- Zeitgenössische Literaturen und Kulturen Osteuropas in einer globalisierten Welt (Affektiver Realismus, Imperiale Emotionen)
- Erinnerungskulturen und Literatur (After Memory)
- Kultur- und literaturgeschichtliche Studien zu Weltraumdarstellungen und Raumfahrt in sowjetischer Science Fiction und populärwissenschaftlicher Publizistik (Kosmos, Sputnik, Gagarin)
- Jugendkulturen in Osteuropa (Jugend, Blackbox Youth)
- Studien zur sowjetischen und postsowjetischen Populärkultur (Science Fiction, Fantasy, Abenteuerliteratur, Popmusik)
- Wissenschaftspopularisierung, Interaktionen zwischen Naturwissenschaften und Literatur in der russischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts (Laien, Lektüren, Laboratorien)
- Kooperationspartner der Projektgruppe Kulturelle Ikonen Ostmitteleuropas. Das Nachleben der Romantik am GWZO Leipzig (2014-2019)
- Mitglied des Center for Ukrainian Cultural Studies (UCS, Amsterdam)
Monographien:
- Expeditionen in andere Welten. Sowjetische Abenteuerliteratur und Science Fiction von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Stalinzeit. Köln 2014.
- Die Erfindung des Kosmos. Zur sowjetischen Science Fiction und populärwissenschaftlichen Publizistik vom Sputnikflug bis zum Ende der Tauwetterzeit. (Berliner Slawistische Arbeiten, Bd. 22). Berlin 2003.
Sammelbände, Redaktion:
- Sirenen des Krieges: Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts, Berlin 2019 (herausgegeben zusammen mit Roman Dubasevych).
- Kulturheros. Genealogien – Konstellationen – Praktiken. Berlin 2017 (herausgegeben zusammen mit Zaal Andronikashvili, Giorgi Maisuradze und Franziska Thun-Hohenstein).
- Eastern European Youth Cultures in a Global Context, London 2016 (herausgegeben zusammen mit Heike Winkel)
- Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur. Frankfurt am Main 2014 (herausgegeben zusammen mit Kevin Anding und Holt Meyer).
- Auf einen Zug. Anpassung und Ausbruch: Jugend in Osteuropa (Osteuropa 11-12/2013). Berlin 2013 (herausgegeben zusammen mit Heike Winkel, Manfred Sapper und Volker Weichsel).
- Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Frankfurt am Main/New York 2009 (herausgegeben zusammen mit Igor J. Polianski).
- Laien, Lektüren, Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960. Frankfurt am Main 2008 (herausgegeben zusammen mit Wladimir Velminski und Torben Philipp).
- Redaktion der Arbeitspapiere des Osteuropa Instituts, Abteilung Kultur (Neue Folge, 2009-2014)
- Autor und Redakteur der in Berlin erscheinenden russischsprachigen Zeitschrift für Kultur und Politik Zerkalo Zagadok (1995-2002)
Aufsätze:
- 'The World as Holocaust'. Wissenschaftliche Phantastik als Kunst des Überlebens in Stanisław Lems experimenteller Poetik, in: Jurij Murašov, Sylwia Werner (Hg.): Science oder Fiction? Stanisławs Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik, München 2017, S. 145-167.
- Archeologies of a Past Future. Science Fiction Films from Communist Eastern Europe, in: Rainer Rother, Annika Schaefer (Hg.): Future Imperfect. Science – Fiction – Film, Berlin 2017, S. 96-117.
- Bote des Weltalls, Ikone des Fortschritts. Heroische und postheroische Figurationen des ersten Kosmonauten Jurij Gagarin, in: Zaal Andronikashvili, Giorgi Maizuradze, Matthias Schwartz und Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Kulturheros. Genealogien – Konstellationen – Praktiken. Berlin 2017, S. 334-365.
- Begegnung im Weltall, Kosmosvisionen im sowjetischen Science-Fiction-Film, in: Kristina Jaspers, Nils Warnecke, Gerlinde Waz, Rüdiger Zill (Hg.): Future Worlds. Science – Fiction – Film, Berlin 2017, S. 82-96.
- Science Fiction in Osteuropa, in: Christoph F. Lorenz (Hg.): Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa, Frankfurt am Main 2017, S. 125-152.
- "Hottentotten", Kolonialromantik und Ursprungsmythen. Zur Genese der Afrikabilder in sowjetischer Abenteuerliteratur und Science Fiction, in: Jana Domdey, Gesine Drews-Sylla, Justyna Gołabek (Hg.): AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext, Heidelberg 2016, S. 35-63.
- Utopia Going Underground. On Lukyanenko’s and Gluckhovskii’s Literary Refigurations of Postsocialist Belongings between Loyalty and Dissidence to the State, in: The Russian Review 75 (2016), S. 589-603.
- Everything Feels Bad. Figurations of the Self in Contemporary Eastern European Literatures, in: Matthias Schwartz, Heike Winkel (Hg.): Eastern European Youth Cultures in a Global Context, New York 2016, S. 145-160.
- Introduction, in: Ebd., S. 1-18 (zusammen mit Heike Winkel).
- Observing the Imperial Gaze: On Peter Fleischmann's 'Es ist nicht leicht ein Gott zu sein', in: Science Fiction Film and Television 8:2 (2015) (Special Issue 'Filming the Strugatzskiis', eds. Miureann Maguire and Andrei Rogatchevski), S. 219-232.
- Das Ende von Petersburg. Utopie und Apokalypse in der russischen Literatur des Fin de Siècle, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11 (2015) (Schwerpunktthema "Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen. Deutschland und Russland im Fin de Siècle", hg. v. Peter Haslinger und Malte Rolf), S. 982-1000.
- Eine Krypta patriotischer Phantomschmerzen. Der »Euromaidan« als umkämpfter Ort ost-westlicher Affektkulturen, in: Jahresbericht der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin (Hg.): Bericht über das Forschungsjahr 2014, Berlin 2015, 92-107.
- Die Ortlosigkeit der Raumkapsel. Zur Phantasmagorie der Figur des Kosmonauten, in: Silke Martin, Anke Steinborn (Hg.): Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte. Mediale Verortungen des Dazwischen, Marburg 2015, S. 70-86.
- Gagarins Raumanzug, in: Falko Schmieder, Christine Kutschbach (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung, Berlin 2015, S. 22-27.
- »Jestem bogiem«. Rebellion und Frustration in junger polnischer Literatur, in: Christine Gölz, Alfrun Kliems (Hg.): Spielplätze der Verweigerung. Gegenkulturen im östlichen Europa nach 1956. Köln 2014, S. 444–464.
- Einleitung, in: Schwartz, Matthias; Anding, Kevin; Meyer, Holt (Hg.): Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur. Frankfurt am Main 2014, S. 7-26 (zusammen mit Holt Meyer).
- Generation Nichts. Jugendbilder osteuropäischer Frustrations-Prosa, in: Schwartz, Matthias; Winkel, Heike; Sapper, Manfred; Weichsel, Volker (Hg.): Auf einen Zug. Anpassung und Ausbruch: Jugend in Osteuropa (Osteuropa 11-12/2013), Berlin 2013, S. 23-40.
- How “Nauchnaya fantastika” Was Made: The Debates About the Genre of Science Fiction from NEP to High Stalinism, in: Slavic Review, Nr. 2/2013, S. 224-246.
- Karrieren des Scheiterns. Verweigerungsgesten in junger polnischer Literatur, in: Die Welt der Slaven, Heft 1/2013, S. 152-183.
- A Dream Come True. Close Encounters with Outer Space in Soviet Popular Scientific Journals of the 1950s and 1960s, in: Scheide, Carmen; Richers, Julia; Rüthers, Monica; Maurer, Eva. (Hg.): Soviet Space Culture. Cosmic Enthusiasm in Socialist Societies, New York 2011, S. 232-250.
- Guests from Outer Space: Occult Aspects of Soviet Science Fiction, in: Menzel, Birgit; Hagemeister, Michael; Rosenthal, Bernice Glatzer (Hg.): The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions, München 2011, S. 209-235.
- Putins Matrix: Zur Mystifizierung, Banalisierung und Subversion des Politischen in aktueller russischer Fantastik, in: Wiener Slawistischer Almanach 68 (2011), S. 225-273 (zusammen mit Nina Weller).
- Die Kinder des Kapitän Grant. Zur Geopoetik des Abenteuers in Vladimir Vajnštoks Verne-Verfilmung von 1936, in: Marszalek, Magdalena; Sasse, Sylvia (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, Berlin 2010, S. 189-224.
- Die Besiedelung der Zukunft. Zur Neubegründung der sowjetischen Science Fiction nach dem ersten Sputnikflug 1957, in: Delabar, Walter; Schlieckau, Frauke (Hg.): Bluescreen. Visionen, Träume, Albträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen (Juni. Magazin für Literatur und Politik, Heft 43-44), Bielefeld 2010, S. 105-122.
- Černovik novogo pokolenija. Sovremennaja antiutopija v zerkale sovetskoj fantastiki 70-ch godov (na primere Strugackich i Luk’janenko) (Rohschrift einer neuen Generation. Die zeitgenössische Antiutopie im Spiegel der sowjetischen Fantastik der 70er Jahre (am Beispiel der Strugackie und Luk’janenko), in: Innye vremena. Ėvoljucija russkoj fantastiki na rubeže tysjačeletij, Čeljabinsk 2010, S. 179-190.
- Odysseen zu den Sternen. Die fiktionale Kolonisation des Kosmos im Zeichen des Kalten Krieges, in: Myrach, Thomas; Weddigen, Tristan; Wohlwend, Jasmin; Zwahlen, Sara Margarita (Hg.): Science & Fiction. Imagination und Realität des Weltraums (Berner Universitätsschriften, Bd. 55), Bern/Stuttgart/Wien 2009, S. 241-273.
- Postimperiale Erinnerungsbilder. Zum Umgang mit der Geschichte in der russischen Populärkultur, in: Karl, Lars; Polianski, Igor J. (Hg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland (Formen der Erinnerung, Bd. 40), Göttingen 2009, S. 215-234.
- Einleitung in: Dies. (Hg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Frankfurt am Main/New York 2009, S. 9-28 (zusammen mit Igor J. Polianski).
- Ein glühender Block irdischer Hoffnungen. Das kosmische Gefühl in der sowjetischen Science Fiction nach 1957 in: Dies. (Hg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Frankfurt am Main/New York 2009, S. 267-291.
- Bazarovs Erben. Ästhetische Aneignungen von Wissenschaft und Technik in Russland und in der Sowjetunion. In: Dies. (Hg.): Laien, Lektüren, Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960. Frankfurt am Main 2008, S. 9-36 (zusammen mit Wladimir Velminski und Torben Philipp).
- Im Land der undurchdringlichen Gräser. Die sowjetische Wissenschaftliche Fantastik zwischen Wissenschaftspopularisierung und experimenteller Fantasie. In: Ders; Velminski, Wladimir; Philipp, Torben (Hg.): Laien, Lektüren, Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1860-1960. Frankfurt am Main 2008, S. 415-456.
- Poslednyj ryvok. Intimnaja žizn’ kosmonavtov v sovetskoj populjarnoj kul’ture i naučnoj fantastike (Der letzte Ruck. Das Intimleben der Kosmonauten in der sowjetischen Populärkultur und Wissenschaftlichen Fantastik). In: Borissova, Natalia; Bogdanov, Konstantin; Murašov, Jurij (Hg.): SSSR. Territorija ljubvi, Moskva 2008, S. 170-187.
- „Kak Feniks iz pepla. O sovetskoj naučnoj fantastike poslevoennych let“ („Wie Phönix aus der Asche. Über die sowjetische Wissenschaftliche Fantastik der Nachkriegsjahre“), in: Drjabina, Oksana; Kovtun; Elena (Hg.): Russkaja fantastika na perekrest’e ėpoch i kul’tur. (Materialy Meždunarodnoj naučnoj konferencii, 21-23 marta 2006 goda), Moskva 2007, S. 77-86.
- Dr. Liveseys fantastische Diagnosen. Zum ‚Wachen’-Zyklus von Sergej Lukianenko, in: Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Nr. 103-104/2006, S. 105-124.
- Diktatur als Drogentrip. Rauschimaginationen in sowjetischer Science Fiction, in: Árpád von Klimó und Malte Rolf (Hrsg.): Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt/New York 2006, S. 255-280.
- Wunder mit wissenschaftlicher Begründung. Verzauberter Alltag und entzauberte Ideologie in der sowjetischen Science Fiction der Nachkriegszeit. in: Berliner Osteuropa Info, Bd. 23/2005, S. 100-109
- Petersburg als Unterwasserstadt. Geologie, Katastrophe und der Homo diluvii testis: Diskursive Ausgrabungen bei Senkovskij, Puškin und Odoevskij, in: Wiener Slawistischer Almanach, Bd. 53/2004, S. 5-42 (zusammen mit Igor J. Poljanski).
- Imaginierte Ukraine. Zur kulturellen Topographie der Ukraine in der polnischen und russischen Literatur, in: Osteuropa, Nr. 11/2004, S. 75-86 (zusammen mit Magdalena Marszałek).
- ‚Krov' predkov' ne lžet‘. Biologičeskij diskurs v proizvedenijach Daniila Granina i Vladimira Dudinceva posvjaščenych sovetskoj genetike.(‚Das Blut der Ahnen‘ lügt nicht. Der biologistische Diskurs in Daniil Granins und Vladimir Dudincevs Werken über die sowjetische Genetik), in: Kolčinskij, E. I. und Fedotova, A. A. (Hrsg.): Russko-nemeckie svjazi v biologii i medicine, vyp. IV / Russian-German Links in Biology and Medicine, Issue IV. (Russian Academy of Science, St. Petersburg Branch of the Institute for the History of Science and Technology) St. Petersburg 2003, S. 33-45.
- Atlantis oder Der Untergang der russischen Seele. Überlegungen zu den Erzählungen Aelitas von Aleksej Tolstoj, in: Mirjam Goller und Susanne Strätling (Hrsg.): Schriften - Dinge - Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I, (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 56). München 2002, S. 159-202.
Kleinere Arbeiten:
- Raumfahrtprogramm der UdSSR (Gnosen), in: дekóder (04.10.2017).
- Kin-dsa-dsa! (Medien), in: дekóder (07.08.2017)
- Rez. Slava Gerovitch: Voices of the Soviet Space Program. Cosmonauts, Soldiers, and Engineers who took the USSR into Space (New York 2014), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews (7:2/2017).
- Aėlita (Medien), in: дekóder (02.02.2017).
- Juri Gagarin (Gnosen), in: дekóder (12.04.2016).
- Viktor Erofeev: Žizn’ s idiotom/Leben mit einem Idioten (1991), in: Kindlers Literatur Lexikon online, Stuttgart/Weimar 2016.
- Rez. Slava Gerovitch, Soviet Space Mythologies. Public Images, Private Memories, and the Making of a Cultural Identity (Pittsburgh 2015), in: H-Soz-Kult (29.04.2016).
- Sexmission/Seksmisja (Juliusz Marcholski, 1984), in: Christian Kampkötter, Peter Klimczak, Christer Peterson (Hg.): Klassiker des polnischen Films (Klassiker des osteuropäischen Films, Bd. 1), Marburg 2015, S. 177-186.
- O-bi, o-ba. Das Ende der Zivilisation/O-bi, o-ba. Koniec cywilizacji (Piort Szulkin 1984), in: Ebd., S. 187-196.
- Rez. Anindita Banerjee: We Modern People. Science Fiction and The Making of Soviet Modernity (Middletown 2012), in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2 (2014), S. 139-142.
- Viktor Erofeev: Russkaja krasavica/Die Moskauer Schönheit (1990), in: Kindlers Literatur Lexikon online, Stuttgart/Weimar 2013.
- Welten – Träume – Katastrophenspezialisten, in: Russland Erlesen (Oktober 2012), S. 20.
- Aėlita (1924, Reg. Jakov Protazanov), Dni zatmenija (1988, Reg. Aleksandr Sokurov), Nočnoj dozor (2004, Reg. Timur Bekmambetov), in: Vassilieva, Ekaterina; Braguinski, Nikita (Hg.): Noev kovčeg russkogo kino. Ot 'Sten'ki Razina' do 'Stiljag', Vinnytsia 2012, S. 44-48, 408-412, 498-502.
- Rez. Slobinski, Peter; Siebold, Oliver: Wörterbuch der Science-Fiction (Frankfurt am Main 2008), in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 52:3-4/2011, S. 366-368.
- Banditenmusik / Russkij šanson, in: Jörg Esefeld und Sascha Neroslavsky (Photographien): Mojamo. Mein Moskau – My Moscow – Moja Moskva, Stuttgart 2010, S. 188/190.
- The Heavens Call (Nebo zovët, USSR 1959), in: Senses of Cinema, Nr. 43/2007.
- Putins Nachtwache. Der Roman Wächter der Nacht von Sergej Lukianenko und die russische Fantasyliteratur der Gegenwart, in: Kultura, Nr. 1/2006. (English: Putin's Night Watch. Sergey Lukyanenko's Novel Night Watch and Contemporary Russian Fantasy Literature)
- Zvezdoleti fantazii. Razmyšlenija o poletach, kosmose, kommunizme i pročich zemnych mečtach v populjarnych sjužetach prošlogo stoletija“, in: Zerkalo Zagadok, Nr. 10/2002.
- Kunst weiß alles. Zwölf Jahre nach ihrem Erscheinen werden Ronald M. Schernikaus Tage in L. neu aufgelegt, in: Jungle World, Nr. 42/2001.
- Das Kosmodrom des Kommunismus. Juri Gagarin war der erste Mensch im Weltall. Ein Nachwort zu seinem Start vor 40 Jahren (Dossier „Zu den Sternen“), in: Jungle World, Nr. 18/2001
- Social'naja simvolika v Germanii, in: Zerkalo Zagadok, Nr. 9/2000 (zusammen mit Kristine Krause).
- Von Wölfen und Männern. Die ‚Moskauer Banditenmusik‘ ist das einzige gelungene Pop-Produkt der Jelzin-Ära, in: Jungle World, Nr. 52/1999.
- Pol'skaja intriga i russkoe varvarstvo, in: Zerkalo Zagadok, Nr. 6/1997.