Dr. Anke Hennig
Sonderforschungsbereich 626
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Biographische Angaben
- Geb. 1971 in Cottbus, DDR
- 1978-1982 Schulbesuch in Kiev, UdSSR
- 1991-1998 Magisterstudium der Russistik und Neueren deutschen Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, Studienaufenthalte an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität (MGLU) und an der Russischen Staatlichen Humanwissenschaftlichen Universität (RGGU), Moskau
- 1999-2002 Mitglied des Graduiertenkollegs „Kulturelles Bewusstsein und sozialer Wandel in der russischen und sowjetischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.“ an der Ruhr-Universität Bochum
- Winter 2002/2003 Dramaturgieassistenz an der Universität der Künste Berlin, bei der Inszenierung von T. Walsers „So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr“
- Seit 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“an der Freien Universität Berlin
- 2005 Verteidigung der Dissertation „Die sowjetische Kinodramaturgie der 30er Jahre“ am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
- Herbst 2011 Mitglied der Russian Cinema Research Group am University College London
Frühere Lehrveranstaltungen
- Masterseminar „Über die Dinge. Programme der russischen Avantgarde“ (WiSe 2010/11)
- Masterseminar„Tempus Präsens“ (SoSe 2010 gemeinsam mit Armen Avanessian)
- Masterseminar / HS „Pathologie der Fiktion“ (SoSe 2009)
- HS „Hier und Jetzt“ Filmgeschichte zwischen Chronik und Fiktion. (SoSe 2008)
- HS „Mimesis und ihre Kritik im 20 Jahrhundert.“ (WS 2007/08, gemeinsam mit Martin Vöhler)
- PS „Sehschulen, Zeigemaschinen, Zeitdokumente. Russische Kinoreflexion der 20er Jahre.“ (WS 2005/06, gemeinsam mit Barbara Wurm)
- PS „Einheitswerke und Filmsynthesen“ (SS 2005)
- PS „Die Prosatheorie des russischen Formalismus“ (SS 2003)
- PS „Im Zeitalter des Kinos“ (WS 2002/03)
Forschungsschwerpunkte
-
Literatur-, Film- und Kunstbegriff, experimentelle Begriffsbildung
-
Dingästhetik, Chronotopik der Fiktion, Poetik des Tempus
-
Geschichtlichkeit und Geschichte der Literaturwissenschaften, russischer Formalismus, Staatliche Akademie für Kunstwissenschaften, strukturale Narratologie
-
Geschichte der russischen Prosa, des russischen Films, der sowjetischen Kinodramaturgie,
-
Programmatik der russischen Avantgarde, Diskurs der stalinistischen Ästhetik
Monographien:
- Sowjetische Kinodramaturgie. Konfliktlinien zwischen Literatur und Film in der Sowjetunion der 30er Jahre. Berlin: Vorwerk 8 2010.
Aufsätze:
- „Und es öffnete sich ein drittes, zusätzliches Ohr“ : zum Pathos des Medienwechsels in der sowjetischen Kinodramaturgie der 30-er Jahre. In: Petra Becker; Katrin Mundt; Dagmar Steinweg (Hg.): Zwischen Anachronismus und Fortschritt. Modernisierungsprozesse und ihre Interferenzen in der russischen und sowjetischen Kultur des 20. Jahrhunderts. Bochum: Projektverl., 2001 [russ. Moskau: Airo, 2002.].
- Kalauer, Rätsel, Leitmotiv. Die Entfaltungspoetik V. Šklovskijs. In: Mirjam Goller; Susanne Strätling (Hg.): Schriften. Dinge. Phantasmen. Wiener Slawistischer Almanach; Sonderband. 56. München, 2002.
- Das kontinuierliche Dauern der Veränderung. Jeremija Joffes synthetisches Kunstkonzept. In: Inke Arns; Mirjam Goller; Susanne Strätling; Georg Witte (Hg.): Kinetographien. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2004.
- Glossar [Einträge: Automatisierung, Bremsung, Entfaltung, Faktur, Form, Kanonisierung, Kinofizierung, Konstruktion, Material, Stück, Verfremdung, Verschiebung]. In: Wolfgang Beilenhoff (Hg.): Poetika Kino : Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005.
- „Das Wunderbild: Zu Oleg Aronsons Vision von Kino, Subjektivität und Sprache“. In: Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hg.): Faktur und Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. (=WSA Sonderband 63). Wien 2006.
- faktur und fRaktur. Transformatoren ästhetischer Erfahrung im Film. In: Sonderforschungsbereich 626 (Hg.): Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, Berlin 2006. URL: http://www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/aufsaetze/hennig.pdf
- Archeographie des Verschwundenen. Kommentar zu Venjamin Višnevskijs „Bibliographie filmographischer Arbeiten im vorrevolutionären Russland und in der UdSSR 1907-1949. In: Venjamin Višnevskij, Bibliographie filmographischer Arbeiten 1907-1949,gemeinsam mit Aleksandr Derjabin, Berlin 2006 URL: http://visnevskij.zwoelf.net
- „Obobščenie kinodramaturgii. Ot kinodramaturgii do dramaturgii iskusstv.” In: Sabine Hänsgen; Hans Günther (Hg.): Sovetskaja vlast’ i media. St. Petersburg: Akademičeskij proėkt 2006.
- Die Progeria des Films. In: Wiener Slawistischer Almanach 58; 2006.
- Ästhetische Erfahrung und ihre Transformation in der modernen Konzeptualisierung des Ungegenständlichen als des Intramedialen und des Intermedialen“. In: Steffi Rentsch; Dirk Linck (Hg.): Wem gehören Hybride? Probleme der wissenschaftlichen Rede über Wort-Bild-Formen. Freiburg i. B., Berlin, Wien: Rombach 2007.
- Die Selbstvergessenheit der Dinge in der russischen Avantgarde. In: Brigitte Obermayr; Antje Wessels; Marie-Christin Wilm, Anke Hennig (Hg.)Bewegte Erfahrungen – Zwischen Emotionalität und Ästhetik. Berlin: diaphanes 2008.
- Das projektionistische Ding. In: Georg Witte, Anke Hennig (Hg.): Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit.. (=WSA Sonderband 71). Wien 2008.
- Katharsis der Moderne: Georg Lukács’ Ästhetik. In: Dirck Linck; Martin Vöhler (Hg.): Die Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Berlin 2009.
- Die Gegenwart in der Chronik Dziga Vertovs. In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien 2009.
- Politik der Geschichte – im russischen Formalismus. In: Armen Avanessian, Franck Hofmann, Susanne Leeb, Hans Stauffacher (Hg.): formen. Berlin: diaphanes 2009.
- Geschichte des Heute. In: Geschichte. History. Texte zur Kunst 76; Berlin 2009.
- Die Vergegenwärtigung der Dinge. In: Arbeitspapiere des Osteuropainstitutes 2; 2009, URL http://www.oei.fu-berlin.de/kultur/news/2009_12_31_Arbeitspapier_Hennig_Vergegenwaertigung_der_Dinge.html [Überarbeitung eines Vortrages am Kunsthistorischen Institutes/Max-Planck-Institut Florenz 2007]
- Predmet (issledovanija) i forma literatury. In: Logos: Filosofskij žurnal, Moskau 2010.
- “Kak my rabotaem nad kinoscenariem” Vzgljady O. Brika v kontekste kinodramaturgii 1930-ych gg. In: Pervye Brikovskie čtenija. Moskau: MGUP 2011.
Übersetzungen:
- Übersetzung eines Essay des Dichters D. Prigov für die Ausstellung „Sparkling Black“ in der ifa-galerie Berlin, Feb.1999.
- Boym, Svetlana: Graphomanie. Literarische Praxis und Strategie ihrer Sabotage. Jampol’skij, Michail: Der feuerfeste Körper. Skizze einer politischen Theologie. In: Georg Witte; Jurij Murašov (Hg.): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. München: Fink 2003.
- Ryklin, Michail: Metrodiskurs. In: Georg Witte; Jurij Murašov (Hg.): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. München: Fink 2003. [zugleich In: Ryklin, Michail: Räume des Jubels. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003.]
- Jampol’skij, Michail: Gedächtnislosigkeit als Quelle. Charms Lektüren. In: Fallen; Plurale 1; 2002.
- Šklovskij, Viktor: Das Sujet in der Filmkunst. Šklovskij, Viktor: Die Filmfabrik. In: Wolfgang Beilenhoff (Hg.): Poetika Kino : Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005.
- (gemeinsam mit Eva Binder). Šklovskij, Viktor: Über die Filmsprache. Šklovskij, Viktor: Die grundlegenden Gesetze der Film-Einstellung. Šklovskij, Viktor: Die Semantik des Films. Ėjchenbaum, Boris: Schauspieler und Natur im sowjetischen Film. Diskussionsbeitrag. Šklovskij, Viktor: Zum Problem der Erforschung des Zuschauers. Šklovskij, Viktor: Ausgangspunkt der Kinematographie ist der Mensch. Šklovskij, Viktor: Die Temperatur des Kinos. In: Beilenhoff, Wolfgang (Hg.): Poetika Kino : Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005.
- (gemeinsam mit Claudia Zecher). Šklovskij, Viktor: Der Schatten eines kleinen Elefanten. Šklovskij, Viktor: Wohin schreitet Dziga Vertovč. Šklovskij, Viktor: Der Schatten eines kleinen Elefanten. In: Wolfgang Beilenhoff (Hg.): Poetika Kino: Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005.
- Malevič, Kazimir: Der Kubismus – Zerstörer der Idee des Dings. Maca, Ivan: Kommentar zum Wiederabdruck der Deklaration der Zeitschrift Vešč’ – Objet – Gegenstand. Nikritin, Solomon: Suprematismus, Konstruktivismus, Projektionismus. Arvatov, Boris: Kunst und Produktion [Auszug aus Kap. II „Die Staffeleimalerei“]. Brik, Osip: Vom Gemälde zum Overall. Rodčenko, Aleksandr: Programm zum Kurs Konstruktion. Metfak der VChUTEMAS. Prof. A.M. Rodčenko. Rodčenko, Aleksandr: Materielle Dinggestaltung. Arvatov, Boris: Verdinglichte Utopie. Pel’še, Robert: Über einige Fehler der LEF’ler. Arvatov, Boris: Alltag und Kultur des Dings. Zavedeev, A.: Ding und Idee. Nikritin, Solomon: Allgemeines über die Dinge. Kulešov, Lev: [Das Dingsda]. Šklovskij, Viktor: Fünf Feuilletons über Ėjzenštejn. Punin, Nikolaj: Das Ding [Auszug aus Tatlin protiv Kubizma]. Punin, Nikolaj: Neueste Strömungen in der russischen Kunst; II: Gegenstand und Kultur. Gabričevskj, Aleksandr: Die Sprache der Dinge. Ėngel’gardt, Boris: Die formale Methode in der Literaturwissenschaft [Auszüge]. Nedovič, Dmitrij: Gegenstand. Špet, Gustav: Ästhetische Fragmente [Auszüge]. Špet, Gustav: [Das Wort als sozial-kulturelles Ding – Auszug aus Vnutrennjaja forma slova: Ėtjudy i variacii na temy Gumbol’ta]. In: Über die Dinge: Texte der russischen Avantgarde, hg. von Anke Hennig. Hamburg: Fundus 2010.
Herausgeberschaften:
- Faktur und Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Gemeinsam mit Brigitte Obermayr, Georg Witte (=WSA Sonderband 63). Wien 2006.
- Venjamin Višnevskij, Bibliographie filmographischer Arbeiten 1907-1949. Digitale Edition gemeinsam mit Aleksandr Derjabin, 2006, URL: http://visnevskij.zwoelf.net/
- Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik. Gemeinsam mit Brigitte Obermayr, Antje Wessels, Marie-Christin Wilm. Zürich, Berlin: diaphanes 2008.
- Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit. gemeinsam mit Georg Witte (=WSA Sonderband 71). Wien 2008.
- Jetzt und Dann. Zeiterfahrung in Film, Literatur und Philosophie, gemeinsam mit Gertrud Koch, Christiane Voss, Georg Witte. München: Fink 2010.
- Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde. Hamburg: Fundus 2010.
Vorträge:
Unvorhersehbare Dinge. Vortrag auf der Jahrestagung 2010 des IKKM Weimar. Videoaufzeichnung URL:http://vimeo.com/14264301 bzw. http://ikkm-weimar.de/forschung/offene_objekte/ooabstracts/prm/249/ses_id__024c935245e1eee474dcaffa9c39038d/cs__11/index.html#Hennig