Rezensiert von
|
Titel
|
Datum
|
Bernd Robionek (Berlin)
|
Boris Kanzleiter, Krunoslav Stojaković (Hrsg): "1968" in Jugoslawien. Studentenproteste und kulturelle Avantgarde zwischen 1960 und 1975. Bonn: Dietz Verlag, 2008. |
05.05.2009
|
Hans Lempert (Berlin)
|
Ulf Brunnbauer, Christian Voss (Hrsg.): Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan. 45. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing (2006). München: Verlag Otto Sagner, 2008. |
25.03.2009
|
Klaus Buchenau (Berlin)
|
Rüdiger Rossig: (Ex-) Jugos. Junge MigrantInnen aus Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten in Deutschland. Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag, 2008. |
18.03.2009
|
Nicole Münnich (Berlin)
|
Lorenz Aggermann, Eduard Freudmann, Can Gülcü: Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung. Klagenfurt: Drava Verlag, 2008. |
30.01.2009
|
Nils Müller (Berlin)
|
Petrov, Petǎr; Gehl, Katerina; Roth, Klaus (Hgg): Fremdes Europa? Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien (1850-1945). Münster [u.a.]: LIT Verlag, 2007. |
04.08.2008
|
Dionisie Arion (Berlin)
|
Paul Milata: Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu. Rumäniendeutsche in der Waffen-SS. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2007. |
04.08.2008
|
Bojan Aleksov (London)
|
Stevan K. Pavlowitch: Hitler’s New Disorder: The Second World War in Yugoslavia. London: Hurst, 2008. |
04.07.2008
|
Agnes Fuchsloch (München)
|
Kahl Thede: Hirten in Kontakt. Sprach- und Kulturwandel ehemaliger Wanderhirten (Albanisch, Aromunisch, Griechisch). Wien, Münster: LIT Verlag, 2007. |
22.05.2008
|
Holm Sundhaussen (Berlin)
|
Wiesinger, Barbara N.: Partisaninnen. Widerstand in Jugoslawien 1941-1945. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008. |
22.05.2008
|
Miranda Jakiša (Berlin)
|
Zoran Terzić: Kunst des Nationalismus. Kultur, Konflikt, (jugoslawischer) Zerfall. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2007. |
01.04.2008
|
Stefan Ihrig (Cambridge, UK)
|
Ulf Brunnbauer (Hg.): (Re)Writing History. Historiography in Southeast Europe after Socialism. Münster: LIT-Verlag 2004.
Markus Krzoska und Hans-Christian Maner (Hg.): Beruf und Berufung. Geschichtswissenschaft und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: LIT-Verlag 2005.
|
21.02.2008
|
Konrad Petrovszky (Berlin)
|
Pontes. Review of South East European Studies, vol. 1/2004 [printed 2007]. Editors: Emil Dragnev, Virgil Pâslariuc, Igor Caşu, Chisninau: Moldova State University.
|
10.01.2008
|
Holm Sundhaussen (Berlin)
|
Jurčévić, Josip: Die Entstehung des Mythos Jasenovac. Probleme bei der Forschungsarbeit zu den Opfern des II. Weltkrieges auf dem Gebiet von Kroatien. Zagreb: Dokumentacijsko informatijsko središte, 2007. |
10.12.2007
|
Ulf Brunnbauer (Wedding)
|
Birgit Bock-Luna: The Past in Exile. Serbian Long-Distance Nationalism and Identity in the Wake of the Third Balkan War. Berlin: Lit-Verlag, 2007.
|
09.12.2007
|
Ulf Brunnbauer (Wedding)
|
Christiane Brenner und Peter Heumos (Hg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948–1968. München: R. Oldenbourg Verlag, 2005 |
12.11.2007
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
Dumbrava, Vasile: Sprachkonflikt und Sprachbewusstsein in der Republik Moldova. Eine empirische Studie in gemischt-ethnischen Familien. Peter Lang: Frankfurt am Main u. a. 2004 |
19.09.2007
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
Schippel, Larissa (Hg.): Im Dialog: Rumänistik im deutschsprachigen Raum. Peter Lang: Frankfurt am Main u. a. 2004. |
19.09.2007
|
Alexander Korb (Washington, DC)
|
Mariana Hausleitner, Harald Roth (Hg.): Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa. München: IKGS Verlag 2006. |
24.07.2007
|
Adamantios Skordos (Leipzig)
|
Tasos Kostopoulos, I aytologokrimeni mnimi. Ta tagmata asfaleias kai i metapolemiki ethnikofrosyni [Die selbstzensierte Erinnerung. Die Sicherheitsbataillone und die Nationalgesinnung der Nachkriegszeit], Athina: Filistor, 2005. |
10.07.2007
|
Eva Frantz (Wien)
|
Sabine Rutar: Kultur – Nation – Milieu. Sozialdemokratie in Triest vor dem Ersten Weltkrieg. Essen: Klartext Verlag, 2004. |
02.04.2007
|
Nils Müller (Berlin)
|
Duchhardt, Heinz; Németh, István (Hgg.): Der Europa-Gedanke in Ungarn und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2005. |
22.11.2006
|
Klaus Buchenau (Berlin)
|
Dietmar Müller: Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzeptionen, 1878-1941, Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. |
21.11.2006
|
Bojan Aleksov (Florenz)
|
Klaus Buchenau: Kämpfende Kirchen. Jugoslawiens religiöse Hypothek. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2006. |
21.11.2006
|
Georgia Kretsi (Berlin)
|
Janine Dahinden: Prishtina – Schlieren. Albanische Migrationsnetzwerke im transnationalen Raum. Zürich: Seismo-Verlag, 2005.
|
01.06.2006
|
Malte Fuhrmann (Istanbul)
|
Hannes Grandits, Karl Kaser (Hg.): Birnbaum der Tränen. Lebensgeschichtliche Erzählungen aus dem alten Jugoslawien (Damit es nicht verloren geht..., Bd. 51). Wien u.a.: Böhlau-Verlag, 2003, ISBN 3-205-99230-X; 231 Seiten, Euro 24,90.-
|
02.05.2006
|
Peter Mario Kreuter (Bonn)
|
Dan Horia Mazilu: Voievodul dincolo de sala tronului. Scene din viaa privată [Der Voievode jenseits des Thronsaales. Szenen aus dem Privatleben]. Iaşi: Polirom, 2003.
|
28.04.2006
|
Ulf Brunnbauer (Wedding)
|
Carmen Scheide: Kinder, Küche, Kommunismus. Das Wechselverhältnis zwischen sowjetischem Frauenalltag und Frauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel der Moskauer Arbeiterinnen. Zürich: Pano-Verlag, 2002.
|
27.04.2006
|
Ulf Brunnbauer (Wedding)
|
Tanja Popović: Die Mythologisierung des Alltags. Kollektive Erinnerungen, Geschichtsbilder und Vergangenheitskultur in Serbien und Montenegro seit Mitte der 1980er Jahre. Zürich: Pano Verlag, 2003.
|
27.04.2006
|
Rüdiger Rossig (Berlin)
|
Wolfgang Petritsch/Robert Pichler: Kosovo-Kosova. Der lange Weg zum Frieden. Mit einem Beitrag von Martin Prochazka und internationalen Lösungsvorschlägen. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Klagenfurt/Celovec. Wieser-Verlag 2005.
|
03.04.2006
|
Adamantios Skordos (Leipzig)
|
Sevasti Trubeta/Christian Voss (Hg.): Minorities in Greece – Historical Issues and New Perspectives (= Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 5). München: SLAVICA Verlag Dr. Anton Kovaè, 2003. 219 S., ISSN 1617-5581.
|
03.03.2006
|
Dietmar Müller (Bonn)
|
Sebastian Balta: Rumänien und die Großmächte in der Ära Antonescu (1940–1944). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 69), 540 S., ISBN 3515087443; Euro 79.-
|
14.02.2006
|
Jovica Luković (Frankfurt a.M.)
|
Djordje Vukadinović/Miroslav Samardžić (Hg.): Vojvođansko pitanje (Nova srpska politička misao. Časopis za političku teoriju i društvena pitanja, posebno izdanje 1/2005). Beograd, 217 S., ISSN 1450-7382.
|
01.02.2006
|
Alexander Korb
|
Rolf Wörsdörfer: Krisenherd Adria 1915-1955. Konstruktion und Artikulation des Nationalen im italienisch-jugoslawischen Grenzraum. Paderborn: Schöningh Verlag 2004, 629 Seiten, 70 Euro. ISBN 3-506-70144-4
|
23.01.2006
|
Klaus Buchenau (Berlin)
|
Siegfried Tornow: Was ist Osteuropa? Handbuch der osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
|
13.12.2005
|
Malte Furhmann (İstanbul)
|
Hervé Georgelin: La fin de Smyrne. Du cosmopolitisme aux nationalismes, Paris: CNRS Editions 2005.
|
23.01.2006
|
Sabine Rutar (Bochum)
|
Oliver Jens Schmitt: Levantiner. Lebenswelten und Identitäten einer ethnokonfessionellen Gruppe im osmanischen Reich im „langen 19. Jahrhundert“, München: Oldenbourg, 2005.
|
04.10.2005
|
Boris Kanzleiter (Berlin)
|
Rudy Weißenbacher: Jugoslawien. Politische Ökonomie einer Desintegration. Wien: Promedia, 2005.
|
13.07.2005
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
Fruntaşu, Iulian: O istoria etnopolitică a Basarabiei, 1812-2002.
Chişinău: Cartier 2002, 592 S., zahlr. Abbildungen; ISBN: 9975-79-146-8.
|
20.06.2005
|
Klaus Buchenau (Berlin)
|
Thomas Bremer: Religion und Nation. Die Situation der Kirchen in der Ukraine. Wiesbaden: Harrassowitz 2003. (Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa, Band 27). 147 Seiten. 36 Euro. ISBN 3-447-04843-3
|
10.06.2005
|
Ksenija Cvetković (Berlin)
|
Ranko Bugarski und Celia Hawkesworth (Hg.): Language in the Former Yugoslav Lands. Bloomington, IN., 2004; 325 S., ISBN 0-89357-298-5, $ 19,95 (Paperback)
|
07.03.2005
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
Anthony W. Marx: Faith in Nation – Exclusionary Origins of Nationalism. Oxford u.a.: Oxford University Press 2003. 258 S.; ISBN 0-19-515482-7, € 25,90.
|
07.03.2005
|
Ulf Brunnbauer (Wedding)
|
Klaus Roth (Hg.): Arbeit im Sozialismus – Arbeit im Postsozialismus. Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa (= Freiburger Sozialanthropologische Studien, hg. v. Christian Giordano, Bd. 1). Münster u.a.: Lit-Verlag 2004. 440 S., ISBN 3-8258-7374-9, Euro 39,90.-
|
07.03.2005
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
Ağuiçenoğlu, Hüseyin: Die Turko-Tatarische Presse der Dobrudscha 1897-1940. Annotierter Katalog. Unter Verwendung der Vorarbeiten von Volker Adam. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2004. Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients; 31], 252 S.+VI S., zahlr. Abbildungen; ISBN:3-631-52602-4; Euro 45,50.-
|
04.03.2005
|
Jovica Lukovic (Berlin)
|
Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, hrsg. von Edgar Hösch, Karl Nehring und Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar (Böhlau UTB) 2004.
|
24.01.2005
|
Klaus Buchenau (Berlin)
|
Skrivene manjine na Balkanu [Versteckte Minderheiten auf dem Balkan], hg. von Tanja Petrović, Christian Promitzer und Biljana Sikimić, Beograd 2004.
|
24.01.2005
|
Nenad Stefanov (Frankfurt/Main)
|
Nebojša Popov (Hg.), Sloboda i nasilje, razgovor o časopisu Praxis i korčulanskoj letnjoj školi (mit Milan Kangrga, Zagorka Golubović, Ivan Kuvačić, Božidar Jaksić, Ante Lesaja). Belgrad 2003.
|
23.01.2006
|
Heinz Willemsen (Bochum/Bielefeld)
|
Mehmet Hacısalihoğlu: Die Jungtürken und die Mazedonische Frage (1890-1918). München: R. Oldenbourg Verlag 2003.
|
27.10.2004
|
Klaus Buchenau (Berlin)
|
Markus W.E. Peters: Geschichte der Katholischen Kirche in Albanien, 1919-1993. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
|
26.07.2004
|
Georgia Kretsi (Berlin)
|
Nicola Mai und Stephanie Schwandner-Sievers (Hg.): Albanian Migration and New Transnationalisms (= Journal of Ethnic and Migration Studies, Bd. 29, Nr. 6, 2003).
|
02.07.2004
|
Dániel Fehér (Brüssel)
|
Joachim von Puttkamer: Schulalltag und nationale Integration in Ungarn. Slowaken, Rumänen und Siebenbürger Sachsen in der Auseinandersetzung mit der ungarischen Staatsidee 1867-1914. München: R. Oldenbourg, 2003.
|
23.06.2004
|
Sevasti Trubeta (Berlin)
|
Panagiotis G. Papadimitriou, Oi Pomakoi tis Rodopis. Apo tis ethnotikes sxeseis stous Balkanikous ethnikismus (1870-1990) [Die Pomaken der Rhodopen. Von den ethnischen Beziehungen zu den Balkannationalismen (1870-1990)]. Thessaloniki: Kyriakidis, 2003. Παναγιώτης Γ. Παπαδημητίου: Οι Πομάκοι της Ροδόπης. Από τις εθνοτικές σχέσεις στους Βαλκανικούς Εθνικισμούς (1870-1990) Εκδ. Οίκος Αδελφών Κυριακίδη α.ε. Θεσσαλoνίκη.
|
23.06.2004
|
Carl Bethke (Berlin)
|
Thomas Casagrande: Die volksdeutsche SS-Division „Prinz Eugen“. Die Banater Schwaben und die nationalsozialistischen Kriegsverbrechen. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2003.
|
06.05.2004
|
Dietmar Müller (Berlin)
|
Edda Binder-Iijima: Die Institutionalisierung der rumänischen Monarchie unter Carol I. 1866–1881 (= Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 118). München: R. Oldenbourg Verlag 2003, 628 S., ISBN 3-486-56819-1, 69,80 €.
|
06.05.2004
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
İskender Özsoy: İki Vatan Yorgunları – Mübadele Acısını Yaşayanlar Anlatıyor. [Die, die zweier Länder müde sind – Menschen, die den Schmerzen des Bevölkerungsaustausch leben, erzählen] Mit einem Vorwort von Yaşar Kemal. İstanbul: Bağlam Yayıncılık 2003.
Yahya Koçoğlu: Hatırlıyorum – Türkiye’de Gayrimüslim Hayatlar. [Ich erinnere mich – Die Leben der Nichtmuslime in der Türkei] İstanbul: Siyahbeyaz – Metis Yayınları 2003.
Yahya Koçoğlu: Azınlık Gençleri Anlatıyor. [Die Jugendlichen der Minderheiten erzählen] İstanbul: Siyahbeyaz – Metis Yayınları 2001.
|
03.05.2004
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
Ömer Turan: Avrasysa’da Misyonerlik [Missionstätigkeit in Eurasien]. (= Avrupa Ömer Turan: Avrasysa’da Misyonerlik [Missionstätigkeit in Eurasien]. Ankara: Avrasya Stratejik Araştırmalar Merkezi Yayınları 2002.
|
14.04.2004
|
Alexander Jossifidis (Berlin)
|
Keith Brown: The Past in Question. Modern Macedonia and the Uncertainties of Nation. Princeton/NJ: Princeton University Press 2003.
|
05.04.2004
|
Holm Sundhaussen (Berlin)
|
Klaus Buchenau: Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich (= Balkanologische Veröffentlichungen, Bd. 40). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004, 484 S., ISBN 3-447-04847-6, 98,00 €
|
05.04.2004
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
Michael E. Meeker: A Nation of Empire – The Ottoman Legacy of Turkish Modernity. Berkeley, Los Angeles u. London: University of California Press 2002.
|
13.02.2004
|
Stefan Ihrig (Berlin)
|
Hildrun Glass: Minderheit zwischen zwei Diktaturen – Zur Geschichte der Juden in Rumänien 1944-1949. München: Oldenbourg 2002.
|
13.02.2004
|
Julia Brandt (Berlin/Budapest)
|
Béla Tomka: Szociálpolitika a 20. századi Magyarországon európai perspektivában [Sozialpolitik in Ungarn im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive]. Budapest: Századvég Kiadó 2003, 215 S., ISBN 963-9211-62-1, 1 960 Ft. (ca. 7,35€)
|
13.02.2004
|
Klaus Buchenau (Berlin)
|
Paul Hockenos: Homeland Calling. Exile Patriotism and the Balkan Wars. Ithaca u. London: Cornell University Press 2003, 290 S., ISBN 0-8014-4158-7, ca. 20,00 $
|
13.02.2004
|
Katja C. Schmidt (Berlin)
|
Srećko M. Džaja: Die politische Realität des Jugoslawismus (1918-1991). Mit besonderer Berücksichtigung Bosnien-Herzegowinas. München: R. Oldenbourg Verlag 2002.
|
16.11.2003
|
Heiko Wimmen (Mostar)
|
Thomas Bremer: Kleine Geschichte der Religionen in Jugoslawien. Königreich – Kommunismus – Krieg. Freiburg: Herder Verlag 2003.
|
16.11.2003
|
Konrad Petrovszky (Berlin)
|
Lucian Boia: Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft. Übersetzt aus dem Rumänischen von Annemarie Weber unter Mitwirkung von Horst Weber. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau Verlag 2003.
|
16.11.2003
|
Dietmar Müller (Berlin)
|
Mariana Hausleitner: Die Rumänisierung der Bukowina. Die Durchsetzung des nationalstaatlichen Anspruchs Großrumäniens 1918–1944. München: R. Oldenbourg Verlag 2001. Mariana Hausleitner, Brigitte Mihok, Juliane Wetzel (Hrsg): Rumänien und der Holocaust. Zu den Massenverbrechen in Transnistrien 1941–1944. Berlin: Metropol Verlag 2001. Dorel Bancoş: Social şi naţional în politica guvernului Ion Antonescu (Das soziale und das nationale Element der Politik der Regierung Ion Antonescu). Bukarest: Editura Eminescu 2000.
|
16.11.2003
|
Malte Fuhrmann (Berlin)
|
Mustafa Gencer: Bildungspolitik, Modernisierung und kulturelle Interaktion. Deutsch-türkische Beziehungen (1908-1918). Münster u.a.: LIT Verlag.
|
16.11.2003
|
Tatjana Meijvogel-Volk (Apeldoorn, Niederlande)
|
Dejan Djokić (Hrsg.): Yugoslavism – Histories of a Failed Idea 1918-1992. London: Hurst & Company 2003.
|
16.11.2003
|