Drittmittelprojekte
Drittmittelprojekte
Laufende Projekte (2002 ff.)
Bürokratie zwischen Ausbeutung, "Volkstumspolitik" und Kollaboration: Arbeitsverwaltungen in den jugoslawischen und polnischen Besatzungsgebieten 1939-1944
Gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Bearbeiter:
Florian Dierl MA / Dr. Karsten Linne
Laufzeit: 2008-2010
“New and Ambiguous Nation-building Processes in South-eastern Europe: Collective Identities in Bosnia-Herzegovina, Macedonia, Moldova and Montenegro in Comparison (1944–2005)”
Gefördert von der VolkswagenStiftung und dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
Bearbeiter/in:
Dr. Rositza Dimova (Berlin), Dr. Hannes Grandits (Graz)
und 16 Wissenschaftler/innen in den Untersuchungsländern
Laufzeit: 2006-2009
Projekthomepage: http://www.oei.fu-berlin.de/en/projekte/nation-building/
Feindbild Islam - Geschichte und Gegenwart antiislamischer Stereotype in Bulgarien am Beispiel des Mythos vom Massaker in Batak.
Drittmittelprojekt gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und Robert-Bosch-Stiftung.
Konzept und Bearbeiterin: Martina Baleva, M.A.
Laufzeit: 2006-2007
Migration, politische Mobilisierung und Verwandtschaft: das Fallbeispiel der Kosovo-albanischen Bevölkerung (Migration, political mobilization, and kinship: the case of the Kosovo-Albanian population).
Bearbeiterin: Dr. Georgia Kretsi; fortgesetzt von Stephanie Schwandner-Sievers; gefördert aus Mitteln der Thyssen-Stiftung
Laufzeit: 2005-20010
(K)eine gemeinsame Sprache. Deutsche und jüdische Identität in Kroatien 1890-1950. "Lesekoalitionen" und ethnische Gruppenbildung. Gefördert nach § 96 des Bundesvertriebenengesetzes.
Bearbeiter: Carl Bethke
Voraussichtl. Laufzeit: Ende 2005-Ende 2007.
Das Jahrhundert der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und „ethnische Säuberung“ in Europa 1912-1999. Ein Lexikon.
(zusammen mit Prof. Detlef Brandes (Düsseldorf) und Prof. Stefan Troebst (Leipzig)
Gefördert aus Mitteln der/des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Voraussichtl. Laufzeit: 1.9.2005 – 30.8.2007.
Biologistische Deutung nationaler Konzepte. Das Fallbeispiel des griechischen Nationaldiskurses in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Bearbeiterin: Dr. Sevasti Trubeta; gefördert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 1.1.2004 - 31.12.2006
KZ-Erfahrung und Prozesse biographischer Sinnbildung. Zur Entwicklung kommunikativer Tradierungsmuster bei Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
Bearbeiterin: Dr. Ramona Saavedra Santis; gefördert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 1.2.2004 - 31.01.2006
Serbisch-orthodoxes Antiwestlertum im 20. Jahrhundert: Denkstrukturen, intraorthodoxe Ideentransfers, soziale Bedingungen, politische Auswirkungen
Bearbeiter: Dr. Klaus Buchenau; gefördert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 1.3.2004 - 28.02.2006
Die deutschen Ostwissenschaften während des Zweiten Weltkrieges
Bearbeiter: Dr. Martin Burkert; gefördert aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung
Laufzeit: 1999-2001 und Herbst 2003 - 2004
Geschichte Südosteuropas als europäische Geschichte
(zusammen mit Prof. Wolfgang Höpken); gefördert im Rahmen des Stabilitätspakts für Südosteuropa aus Mitteln des DAAD-Sonderprogramms: Akademischer Neuaufbau Südosteuropa
voraussichtliche Laufzeit: 2001-2003
Informationen auf der homepage: http://www.fu-berlin.de/soeg
Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas
(zusammen mit Prof. Manfred Hildermeier, Prof. Hartmut Kaelble und Prof. Jürgen Kocka); gefördert aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung
Laufzeit: 1998-2004
Ab 1.7.2004: Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE)
Gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Laufzeit: 2004-2009
Informationen auf der homepage: http://www.fu-berlin.de/bkvge
Religion und Konstituierung von Identitäten
Eine Studie zur Situation muslimischer Minderheiten in Bulgarien und Makedonien
Bearbeiterin: Dr. Jordanka Telbizova-Sack; gefördert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft;
voraussichtliche Laufzeit: 2002-2005
Vergleichende Tradierungsforschung
"Erinnerungen" an den Zweiten Weltkrieg im intergenerationellen Familiengedächtnis (Serbien, Kroatien) (zusammen mit Prof. Dr. Harald Welzer, Univ. Witten-Herdecke)
Bearbeiterin: Dr. des. Natalija Bašić; gefördert aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung;
voraussichtl. Laufzeit: Herbst 2002-Herbst 2006
Osteuropaserver – Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa
Teilprojekt "Online-Recherche in den Periodika zur osteuropäischen Geschichte" im Rahmen des Gesamtprojekts "Osteuropa-Server: Virtuelle Fachbibliothek zur Geschichte und Zeitgeschichte Osteuropas"; Antragsteller: Prof. Dr. Edgar Hösch (München) u.a.; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft;
Bearbeiter des Teilprojekts: Ivo Ulrich
Laufzeit: 1.8.2002 - 30.6.2006
Accounting for State Building, Stability & Violent Conflict: The Institutional Framework of Caucasian and Central Asian Transitional Societies
(zusammen mit Prof. Georg Elwert und Dr. Christoph Zürcher); gefördert aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung;
Laufzeit: Anfang 2003-Ende 2005
Homepage: http://www.oei.fu-berlin.de/cscca/index.html
Abgeschlossene Projekte
Das deutsch-jüdische Verhältnis in Bessarabien im 19./20. Jh.
Bearbeiterin: PD Dr. Mariana Hausleitner; Förderprogramm des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien;
voraussichtl. Laufzeit: Mitte - Ende 2002
Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa während der Zwischenkriegszeit
(zusammen mit Prof. Erwin Oberländer und Prof. Hans Lemberg); gefördert aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung
Laufzeit: 1996-1998
Der Wandel der Identitäten in Jugoslawien
(zusammen mit Prof. Wolfgang Höpken); gefördert aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung; Bearbeiter: eine aus vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammengesetzte interdisziplinäre Forschergruppe in Belgrad
Laufzeit: 1998-1999