Dissertationen-Habilitationen
Dissertationen/Habilitationen
Auswahl von veröffentlichten Dissertationen und Habilitationen, die vom Lehrstuhlinhaber für südosteuropäische Geschichte betreut und/oder begutachtet wurden:
- Dreidoppel, Kaspar: Der griechische Dämon. Widerstand und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland 1941-1944. Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Diss. FU Berlin)
- Brunnbauer, Ulf: "Die sozialistische Lebensweise." Politik, Alltag und Ideologie in Bulgarien (1944-1989). Wien u.a.: Böhlau, 2007 (Habil. FU Berlin).
- Müller, Dietmar: Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzeptionen, 1878-1941. Wiesbaden: Harrasowitz, 2005 (Diss., FU Berlin 2004).
- Kavcic, Silvija: Überleben und Erinnern. Slowenische Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück (Diss., FU Berlin 2005).
- Fuhrmann, Malte: Der Traum vom deutschen Orient. Zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich 1851-1918 . Frankfurt/Main u.a.: Campus 2006 (Diss., FU Berlin 2004).
- Bašić, Natalija: Krieg als Abenteuer. Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive ex-jugoslawischer Soldaten 1991-1995. Gießen 2004. (Diss. Hamburg)
- Wörsdörfer, Rolf: Krisenherd Adria 1915-1955. Konstruktion und Artikulation des Nationalen im italienisch-jugoslawischen Grenzraum. Paderborn (u.a.) 2004. (Habil TU Darmstadt)
- Buchenau, Klaus: Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz 2004. (Balkanologische Veröffentlichungen. 40.) (Diss. FU)
- Klimó, Arpád: Nation, Konfession, Geschichte. Zur nationalen Geschichtskultur Ungarns im europäischen Kontext (1860-1948. München: Oldenbourg 2003. (Südosteuropäische Arbeiten. 117.) (Habil FU)
- Blum, Daniel: Sprache und Politik. Sprachpolitik und Sprachnationalismus in der Republik Indien und dem sozialistischen Jugoslawien 1945-1991. Würzburg: Ergon 2002. (Beiträge zur Südasien-Forschung. 192.) (Diss. Univ. Heidelberg)
- Zelepos, Ioannis: Die Ethnisierung griechischer Identität 1870-1912. Staat und private Akteure vor dem Hintergrund der „Megali Idea“. München: Oldenbourg 2002. (Südosteuropäische Arbeiten. 113.) (Diss. FU)
- Helmedach, Andreas: Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor. Straßen, Post, Fuhrwesen und Reisen nach Triest und Fiume vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Eisenbahnzeitalter. München: Oldenbourg 2002. (Südosteuropäische Arbeiten. 107.) (Diss. FU)
- Hausleitner, Mariana: Die Rumänisierung der Bukowina. Die Durchsetzung des nationalstaatlichen Anspruchs Grossrumäniens 1918-1944. München: Oldenbourg 2001. (Südosteuropäische Arbeiten. 111.) (Habil FU)
- Schmidt-Schweizer, Andreas: Vom Reformsozialismus zur Systemtransformation in Ungarn. Politische Veränderungsbestrebungen innerhalb der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (MSZMP) von 1986 bis 1989. Frankfurt/M. (u.a.): Lang 2000. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte u. ihre Hilfswissenschaften. 875.) (Diss. Univ. Freiburg)
- Spiliotis, Susanne-Sophia: Transterritorialität und Nationale Abgrenzung. Konstitutionsprozesse der griechischen Gesellschaft und Ansätze ihrer faschistoiden Transformation, 1922/24-1941. München: Oldenbourg 1998. (Südosteuropäische Arbeiten. 102.) (Diss. FU)
- Mayer, Martin: Elementarbildung in Jugoslawien (1918-1941). Ein Beitrag zur gesellschaftlichen Modernisierung? München: Oldenbourg 1995. (Südosteuropäische Arbeiten. 96.) (Diss. FU)