Anna-Sophia Pappai

Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse
Garystraße 55
14195 Berlin
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung.
Frau Pappai befindet sich derzeit im Erziehungsurlaub.
Curriculum Vitae
1977 | Geboren in Zittau |
1995 | Abitur in Bautzen |
1995 - 2002 | Studium an der TU Dresden: Geschichte und Evangelische Theologie für das Lehramt am Gymnasium |
08/1999 - 03/2000 | Europäischer Freiwilligendienst in Polen (Białystok) |
07/2002 - 12/2002 | Wiss. Hilfskraft am Institut für Geschichte der Medizin (Medizinische Fakultät Carl-Gustav-Carus der TU Dresden), Mitarbeit an einem deutsch-polnischen Forschungsprojekt |
02/2003 - 03/2003 | Promotionsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Warschau |
04/2003 - 09/2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinicke-Institut / Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas |
seit 09/2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin/ Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas |
« zurück zur Übersicht
Lehrveranstaltungen (SoSe2005-WS 2007/2008)
Wintersemester 2007/2008
- 31908 - Der Wiederaufbau von Warschau
Sommersemester 2007
- 31 902 - Der Vertreibungskomplex in den deutsch-polnischen Beziehungen
Sommersemester 2006
- 31 905 - „Der Osten Polens: Geschichte und Kultur einer multiethnischen Region“ (Mit Exkursion)
Wintersemester 2005/2006
- 31 902 - Deutsch - polnische Beziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert
Sommersemester 2005
- 31 903 - Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlungen von Polen und Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ereignisgeschichte und Gegenwartsdiskurse
« zurück zur Übersicht
Forschungsschwerpunkte
Geschichte Polens im 20. Jahrhundert
Dissertationsprojekt
Alltagserfahrungen während des Wiederaufbaus, Vergleichende Studie zu Warschau und Dresden, 1945-1949.
Publikationen
Aufsätze
- Zusammen mit Prof. Dr. med. habil. A. Scholz, Th. Barth, Die Lebenswege der Breslauer Ordinarien für Medizin nach 1945, in: "Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten" - Referate des 2. Deutsch-Polnischen Symposiums, 12.-14. September 2003 in Meißen, hg. von der Sächsischen Landesärztekammer, Dresden 2003, S. 32-51.
- Między mitem a rzeczywistością. Życie codzienne kobiet w Dreźnie i Warszawie w latach 1945 - 1949. – in: W połowie drogi. Warsazwa między Paryżem a Kijowem, hg. von Jerzy Kochanowski, Warszawa 2006, S. 175-206.
Rezensionen
- Rezension zu: Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Bernhard Chiari unter Mitarbeit von Jerzy Kochanowski, München: Oldenbourg, 2003, in: MGZ 63 (2004) 2.
Sonstiges
- Wypędzenia i co dalej? Materiały z seminarium polsko-niemieckiego dla studentów/ Vertreibungen und was weiter? Beiträge eines deutsch-polnischen Seminars für Studierende. Pod redakcją Anny-Sophie Pappai, Michała Oskara Peca i Krzysztofa Marcina Zalewskiego/ Herausgegeben von Anna-Sophia Pappai, Michał Oskar Pec und Krzysztof Marcin Zalewski, Warschau 2006
« zurück zur Übersicht