Springe direkt zu Inhalt

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Governance in hybrid regimes: Business, State and Civil Society in Russia

Projektteam: Katharina Bluhm, Sabine Kropp, Claudius Wagemann; Markus Siewert, Ulla Pape, Stanislav Klimovich; Anastasia Dmitrichenko, Elena Reck

Laufzeit: 2018-2021
Förderung: DFG

The project «Governance in hybrid regimes: Business, State and Civil Society in Russia» examines the role of Russian and international companies in the framework of Corporate Social Responsibility (CSR) in Russia. It studies the forms of interaction / governance that emerge between companies and state as well as non-state actors. Of particular importance is the question of how these governance patterns can be interpreted against the background of path-dependent developments and the emergence of novel forms of business-state cooperation. The analysis mainly focuses on the branches of the oil and gas industry, trade as well metallurgy in the regions of Volgograd, Tyumen and Kemerovo. In terms of methodology, the project combines a case study design with a qualitative comparative analysis (QCA).


The making of the mature entrepreneur: life course perspective on entrepreneurship in older age in Germany and Poland

Projektteam: Justyna Stypińska, Annette Franke, Jolant Perek-Bialas, Konrad Turek

Laufzeit: 2017-2021
Förderung: DFG

Mature entrepreneurship is gaining momentum. In both, numerical as well as in socio-political and economic terms. This research intends to examine the process of becoming an entrepreneur in later life with relation to previous career paths in order to establish how life course experiences determine the shift to self-employment. The research methodology adopted in the project is an integrative qualitative approach, where in-depth interviews with older entrepreneurs and experts are carried out in two countries – Germany (West and East) and Poland. They represent diverse approaches to mature entrepreneurship and life courses due to differences in welfare regimes, what allows for cross- and intra-country comparisons. The research will contribute in an innovative way to the study of mature entrepreneurship in ageing societies in the context of contemporary academic and political debates about the alternative models of economic activity of older adults. Moreover, the project aims to provide empirical evidence for studying the variations in modern life courses and their institutional embeddedness.


PREWORK. Young precarious workers in Poland and Germany

Projektteam: Katharina Bluhm, Vera Trappmann; Jule-Marie Lorenzen; Denis Neumann; Alexandra Seehaus; Torsten Winkler

Laufzeit: 2016-2019
Förderung: DFG Kooperationsforschung: Beethoven, Projekt: UMO-2014/15/G/HS4/04476

The PREWORK ("Young precarious workers in Poland and Germany: a comparative sociological study on working and living conditions, social consciousness and civic engagement") research project seeks to propose new theoretical insights into the extent to which precarious working and living conditions influence the emergent forms of social, class and political consciousness, individual life strategies and collective civic engagement of young workers in Poland and Germany. Taking as a case example the situation of young precarious workers, the research seeks to advance the relational, historical and interpretive approach to precarity in which the social boundaries of the concept are determined by institutional features of national varieties of capitalism, cultural and political discourses of “normal employment” as well as the practices of social actors.


Eastern Europe’s New Conservatives: Varieties and Explanations from Poland to Russia

Projektteam: Katharina Bluhm, Mihai Varga

Laufzeit: ab 2015
Förderung: DFG, Haushaltsmittel

The major goal of the book project and conference scheduled for February 9-10, 2017 is to explore the communalities and varieties in the new conservatism of Eastern Europe and Russia. We argue that in spite of the increasing global and European attractiveness of the new nationally-oriented social conservatism, the post-communist realm still presents a specific bundle of ideas, political recipes, drivers and causes that needs to be better understood precisely because it is an influential part of a greater development. We ask about what conservatism here means, under what circumstances conservatism becomes (and under which ones it does not) a front for illiberal thinking and policies, about how conservative ideologies translate into politics, and why it has become mainstream ideology in some countries, while in others, not. We are also interested to what extent historic path dependencies and the transition paths towards market economy and democracy matter.


Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen religiöser Eliten in Südosteuropa

Projektteam: Jochen Töpfer, Juna Toska, Nenad Zivkovic, Till Krenz

Laufzeit: September 2015 - September 2018
Förderung: DFG

During the last decade, public attention in Europe towards factors promoting integration or conflict in a society shifted to cultural and religious issues. Additionally, a plurality of expectations and demands were ascribed to religions and organizations representing the various religious denominations – precisely in which way they contribute to a modern, integrative societal order, especially in societies of Eastern Europe.

Beside ascriptions, what about religion itself? Central source of interpretation of (traditional) religion for today are religious dignitaries. They are accepted as normative multiplicators within their group and additionally influence wider parts of society by public statements and symbolic behavior. Taking their perspective, the project "Religious Elites and Societal Organization in South-Eastern Europe" in a first step asks for discourses which dominate within relevant religious communities in the region with regard to their relationship towards the society, the state, and other religions. Secondly, we ask if these attitudes do entail potential for integration and understanding, or rather potential for conflict in plural societies? Applying a mixed-method technique, attitudes of religious leaders in the states of Slovenia, Macedonia and Albania are identified and a structure of typical opinions about the subject is generated. These types of attitudes are analyzed subsequently according to their integrative or conflicting potential.

The project is funded entirely by DFG.


Poverty as subsistence: The World Bank and pro-poor land reform in Eurasia

Projektteam: Mihai Varga

Laufzeit: ab 2012 (Habilitationsprojekt 2012-9)
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung; Eigenfinanzierung

This project studies the World Bank's largest anti-poverty intervention, the "propertizing" land reform enacted in Eurasia prior to and after the fall of communism. The research consists of archival research of World Bank data and reporting on Moldova, Romania, Tajikistan, and Ukraine, and ethnographic fieldwork in Romania and Ukraine. The research helps to answer questions about the outcomes of the land reform program and particularly about the links between land reform and the development of the informal economy.


Aging Processes in Europe

Projektteam: Justyna Stypinska
Laufzeit: 2010-2011
Förderung: Polish Ministry of Science and Higher Education


(ArGeMi) Comparing Out-Migration from Armenia and Georgia

Projektteam: Katharina Bluhm, Nikolai Genov, Tessa Savvidis, Jochen Töpfer
Laufzeit: 2008-2012
Förderung: Volkswagen Stiftung


Economic Elites in Enlarged Europe: Recruitment, Careers and Orientations of Managers

Projektteam: Michael Behr; Katharina Bluhm; Bernd Martens; Ralph Lungwitz und Vera Trappmann
Laufzeit: Juli 2008 bis Juni 2012 (3. Förderphase)

Förderung: DFG, Sonderforschungsbereich 580 „Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch”

Ausgangspunkt des A2-Projektes bildete die These einer doppelten Transformation, bei der die Transformation vom Plan zum Markt in Ostdeutschland von einer Erosion der koordinierten Marktwirtschaft oder des „Rheinischen Kapitalismus” überlagert wird. Untersucht haben wir, inwieweit die Führungskräfte mittelständischer Industrieunternehmen angelsächsische Leitbilder des „Shareholder Value”, die bei den deutschen Großunternehmen inzwischen verbreitet sind, übernehmen, was treibende Kräfte für einen Konzeptwechsel im Management sind, und welche Ost-West-Differenzen sich in der Unternehmensführung perpetuieren. Kernstück des Projektes stellt ein Panel dar, das bisher zwei Wellen aufweist (2002 und 2005) und durch vertiefende, qualitative Interviews vor allem mit Geschäftsführern begleitet wurde.

Als zentrale Ergebnisse der ersten beiden Projektphasen lassen sich festhalten: Trotz geringem Gewicht neuer institutioneller Investoren und geringem direkten Einfluss der Kapitalmärkte hat die Bedeutung renditeorientierter, betriebswirtschaftlicher Instrumentarien und Kriterien für die Unternehmensführung im industriellen Mittelstand zugenommen. Auch wenn der Mittelstand das Shareholder-Value-Konzept als Ideologie der Großen oftmals ablehnt, beeinflusst die betriebswirtschaftliche Professionalisierung und Formalisierung der Unternehmensführung die Definition von Unternehmenszielen. Während hierbei Ost-West-Differenzen kaum eine Rolle spielen, sind sie umso relevanter bei den Akteuren selbst. Die Geschäftsführer ostdeutscher Unternehmen sind immer noch wenngleich mit abnehmender Tendenz überwiegend Ingenieure und setzen in ihrem Führungsverständnis stärker auf die Legitimierung von Entscheidungen gegenüber Mitarbeitern durch herausgehobenes Fachwissen. Unsere Panelanalysen belegen zudem die Stabilität der während der ersten Projektphase gefundenen, gesellschaftspolitischen Orientierungsmuster („Konkurrenzkapitalisten” und „soziale Marktwirtschaftler”, mit einer Dominanz des ersten unter den Ostdeutschen, siehe Graphik). Doch trotz dieser weit verbreiteten, marktaffinen Einstellungen zeichnet ostdeutsche Unternehmensleiter häufig ein Bewusstsein ihrer besonderen Rolle als Akteure im Transformationsprozess aus, das als Verantwortungsgefühl gegenüber der Region, dem Betrieb oder den Beschäftigten geäußert wird.

In der dritten Förderperiode werden die Ergebnisse aus den vorherigen Phasen stärker in den Kontext der international vergleichenden Eliten- und Transformationsforschung gestellt. Dazu weiten wir die Erhebung auf Mittelosteuropa, das heißt auf Polen und Ungarn, aus, und können so Unterschiede und Gemeinsamkeiten der ostdeutschen mit anderen mitteleuropäischen Konstellationen nach Abschluss der Transformation prüfen. Neben klassischen Fragen der Elitenrekrutierung und -karrieren wird neu die Wahrnehmung unternehmerischer Verantwortung untersucht, mit der Wirtschaftseliten ihr Agieren gesellschaftlich legitimieren und ihre Definition von Unternehmenszielen begründen. Damit setzen wir die kapitalismustheoretische Fragestellung des A2-Projektes fort.

In der dritten Phase werden systematisch auch Manager aus Großunternehmen in die Untersuchung einbezogen, um stärker als bisher den Einfluss von Unternehmensgröße und Eigentum auf Rekrutierung, Karrieremuster und Handlungsorientierungen in den Blick zu nehmen. Die bewährten Methoden der Telefonbefragung und qualitativer Leitfadeninterviews werden beibehalten. Das Panel wird mit leichten Modifikationen fortgeführt. Zudem kooperieren wir mit anderen Projekten bei einer geplanten Bevölkerungsbefragung, in der Einschätzungen von Eliten durch die Bevölkerung erhoben werden.


Professionalisierungs- und Rekrutierungsstrategien für Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen

Projektteam: Katharina Bluhm, Peter Demmler, Vera Trappmann
Laufzeit: 01. 06. 2006 bis 31. 12. 2007
Förderung: Land Thüringen

Gegenstand des Forschungsvorhabens sind Professionalisierungs- und Rekrutierungsstrategien für Führungskräfte im Mittelstand. In der soziologischen Managementforschung wurde der Dominanz von juristischen, technischen und naturwissenschaftlichen Qualifikationen ein entscheidender Beitrag bei der Konstituierung der deutschen konsensorientierten und techniklastigen Produktionsweise zugesprochen. Für die großen Unternehmen hat sich dies in den 1990er Jahren zu Gunsten von wirtschaftswissenschaftlichen Qualifikationen verschoben. Gleichzeitig nahmen Hauskarrieren gegenüber externer Rekrutierung ab. Darin wird eine Triebkraft gesehen, warum das Topmanagement in den 1990er Jahren die Shareholder-Value-Orientierung als modernes Managementkonzept angenommen und die Vermarktlichung aktiv vorangetrieben hat. Ob und inwieweit sich ähnliche Trends für den Mittelstand beobachten lassen, soll im Zentrum des Projektes stehen. Auf der Grundlage einer standardisierten Befragung in ausgewählten Sektoren soll neben der aktuellen sozio-demographischen Struktur der Führungskräfte untersucht werden, welche Rekrutierungswege mittelständische Unternehmen beschreiten, um geeignete Führungskräfte zu gewinnen. Auch sollen die Karriereverläufe von Führungskräften unter dem oben erwähnten Aspekt erforscht werden. Das Projekt  ist inhaltlich wie methodisch mit dem Teilprojekt A 2 des SFB 580 vernetzt.

Die Kurzzusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier


National Corporate Cultures and International Competitivness Strategies-The Challenge of Globalisations for European SMEs

Projektteam: Rudi Schmidt (Leitung/Sprecher); Katharina Bluhm; Bernd Teufel
Laufzeit: 1.3. 2000- 31.1.2002
Förderung: EU Kommission (5. Rahmenprogramm)

Den Abschlussbericht finden Sie hier.


Zur Mediothek des Osteuropainstituts